Stillen

Forum Stillen

Warum Milchstau ?

Thema: Warum Milchstau ?

Hallo, ich hatte vorgestern meinen 2. Milchstau. Warum bekommt man sowas ? Mein kleiner trinkt immer die Brust ganz weich. Es war beide male auf der gleichen Seite. Die Schmerzen sind ja sehr unangenehm, es war ziemlich schlimm ihn anzulegen, war schon soweit dass ich abstillen wollte. Kann man einem Milchstau irgendwie vorbeugen ? lg sandra

Mitglied inaktiv - 02.01.2008, 00:16



Antwort auf diesen Beitrag

Wie kommst du drauf, dass es Milchstau war/ist??? Typische Anzeichen für einen Milchstau sind: - eine oder mehrere empfindliche Stellen in der Brust - Knoten in der Brust - Rötungen der Brust - eventuell auch etwas Fieber Wenn Sie an Ihrer Brust solche Zeichen wahrnehmen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Milchstau. Die Milch kann nicht mehr gut durch die Milchgänge fließen, wodurch es zu Stauungen in den Milchgängen kommt. Ein Milchstau kann in weiterer Folge auch zu einer Brustentzündung führen. Ursachen für einen Milchstau sind: - Streß - Emotionale psychische Belastungen - zu enge Kleidung (Still-BH schneidet ein,...) - zu lange Zeitabstände zwischen den Stillmahlzeiten - die Brüste werden zu voll - Das Baby saugt zu häufig an einem Schnuller - Zusätzliche Mahlzeiten (Das Baby bekommt zusätzlich Tee oder andere Flaschennahrung) Stoß- und/oder Druckeinwirkung Das Baby wird nicht richtig angelegt. Wenn es nicht genug vom Brustwarzenhof im Mund hat, bekommt es zu wenig Milch, es kann ein Milchstau entstehen. Zusätzlich werden die Brustwarzen wund. Eingetrocknetes Milchsekret kann die Öffnung eines Milchganges verkleben. Die Milch kann dadurch nicht herausfließen Das Baby schläft plötzlich die ganze Nacht durch oder trinkt sehr unregelmäßig Ein Milchstau sollte sofort behandelt werden. Bei den ersten Anzeichen sollte reagiert werden! Was kann ich also tun? Stillen Sie auf jeden Fall weiter und stillen Sie auf keinen Fall ab!!! Sie brauchen Ruhe. Legen Sie sich wenn möglich gemeinsam mit Ihrem Baby ins Bett. Lassen Sie den Haushalt liegen und gönnen Sie sich Ruhe! Stillen Sie häufig Legen Sie das Baby zuerst an der betroffenen Seite an. Legen Sie es so an, daß der Unterkiefer gegen die gestaute Stelle zeigt, sodaß diese Stelle gut "ausgemolken" wird Wärmeanwendung. Feuchtwarme Wickel vor dem Stillen, warme Duschen und Bäder. Lehnen Sie sich über das Waschbecken, welches mit warmen Wasser gefüllt sein sollte, und baden Sie die Brust. Warme Kirschkernsäckchen (diese können in der Mikrowelle gewärmt werden - Achtung: lassen Sie das Kirschkernsäckchen nicht zu lange in der Mikrowelle, da es sonst zu heiß werden kann; maximal 1 - 2 Minuten). Ein Thermophor ist nicht zu empfehlen, da er zu schwer auf der Brust ist. Auch Kartoffelwickel sind zu empfehlen. Welchseln Sie die Stillhaltung, damit alle Milchgänge entleert werden Stillen Sie im Liegen, im Sitzen, abwechselnd Wiegegriff, Rückengriff,.... Stillen Sie in entlastenden Positionen z.B. Vierfüßler - Lehnen Sie sich über Ihr Baby, damit die Brust frei hängt. Durch die Schwerkrafteinwirkung kann die Milch gut fließen z.B. in der Seitenlage - Die obere Brust ist dabei die betroffene Brust, damit sie hängen kann (Schwerkraftwirkung) und Sie nicht darauf liegen. Kontrollieren Sie, ob Ihr Baby gut angelegt ist. Dies ist erkennbar an einem guten Mundschluß mit weit geöffnetem Mund und ausgestülpten Lippen Achten Sie auf Ihre Kleidung, vor allem, daß Ihr Still-BH nicht zu eng ist. sanftes Massieren der Brust vor dem Stillen ( von außen nach innen kreisend) Vitamin C (z.B. frisch gepresster Orangensaft) Lecithin nach dem Stillen ca. 20 Minuten Kältewickel, wenn Sie es als angenehm empfinden, z.B. Topfenwickel (nicht zu kalt), Tiefkühlerbsen im Plastiksackerl in ein Tuch eingewickelt, Umschläge mit kühlen Weißkrautblättern

Mitglied inaktiv - 02.01.2008, 00:31



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, erstmal Frohes neues Jahr. Habe auch sehr oft Milchstau (Stressbedingt) gehabt, manschmal sind die Schmerzen nicht ohne wenn dann auch noch Fieber dazukommt. Wollte nur sagen TRAUMEL Salbe einmassieren zur Brustwarze hilft immer sehr gut und nimmt die Schmerzen leicht weg. Oder Ritterspitz gibt in Apotheken hilft auch sehr gut. Brust kurz vor dem Stillen wärmen und kurz nach dem stillen Kühlen, so ca. 10-20 min. Diesen Tipp habe ich von meiner Hebamme, hat gut funktionieren. Gruss Ivonnne

Mitglied inaktiv - 02.01.2008, 01:24



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich weiß das es ein milchstau ist, weil die brust rot war, ich ein dickes ei an einer stelle hatte und sie sehr schmerzempfindlich war. nur vergeht einem da ganz schön die lust. ich bin eh im Moment nicht mehr so doll überzeugt ob ich weiter stille. steht sozusagen auf der kippe, ich entdecke momentan nur noch nachteile. lg sandra

Mitglied inaktiv - 02.01.2008, 11:25



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, lass` dich nicht unter kriegen. Du wirst es best. nachher bereuen, dann ist es aber zu spät! Kann dir deine Hebi nicht helfen??? Ich hoffe, du versuchst es noch weiter! LG

Mitglied inaktiv - 02.01.2008, 19:53