Stillen

Forum Stillen

keine Milch

Thema: keine Milch

Was kann ich tun bzw. trinken damit mehr Milch bei mir einschiesst?? Hab das gefühl es wird weniger. Ich trink schon ab und zu Karamalz gruß katja

Mitglied inaktiv - 24.02.2008, 14:35



Antwort auf diesen Beitrag

Was Du tun kannst: Baby anlegen, Baby anlegen und nochmal Baby anlegen. Ihm nix anderes zum trinken geben. Ich weiss ja nicht wie alt den Kind ist, beim mir waren die Brüste am Anfang sehr prall und hart, dann wurden sie nach mehreren Monaten(endlich) weicher. Das bedeutet aber nicht, dass ich weniger Milch hatte (ich bin im Nebenberuf nämlich Kuh, sagt mein Mann). Die Brust ist kein Speicherorgan sondern produziert die Milch wenn sie gebraucht wird. Ist dein Baby zufrieden nach den Mahlzeiten? Hat es 6-8 nasse Windeln am Tag? Nimmt es gut zu? Dann ist alles klar. Wenn es öfters trinken will kanns auch ein Entwicklungsschub sein. Anouschka

Mitglied inaktiv - 24.02.2008, 15:44



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Katja! Warum glaubst du dass du "zuwenig " Milch hast? Ist deine Brust "weicher" geworden? Stillst du oder pumpst du ab? Deine Frage ist so knapp dass eine für dich hilfreiche Antwort leider fast nicht möglich ist . Was ich dir mitteilen kann ist, dass viel Trinken NICHT viel Milch macht. Im Gegenteil, wenn eine stillende Mutter viel trinkt dann führt das zu weniger Milch anstatt zu mehr: Weil das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung ("schwemmt aus") und die Milchbildung verringert sich. Es gibt auch kein "Wundermittel" das die Milchbildung mehr werden lässt. Weder Karamalz noch Stilltee. Das Einzige Mittel von dem "wissenschaftliche Untersuchungen" vorhanden ist, sind Bockshornkleesamen. Diese gibt es in Tablettenform in der Apo. Sollten aber nicht von Frauen genommen werden die Diabetikerinnen sind. Daher ist das einzige Mittel, das Baby oft anzulegen und darauf zu achten dass es richtig angelegt ist, bzw. wirksam saugt. Auch Wechselstillen - regt die Milchbildung an. D.h. du wechselst mehrmals die Brust innerhalb einer Stillmahlzeit. Am Besten du telefonierst mal mit einer stillberaterin www.bdl-stillen.de www.lalecheliga.de www.afs-stillen.de Lg susa Falscher Alarm“ veranlaßt manche Mütter wegen ihrer Milchmenge unruhig zu werden Einige Mütter denken, dass sie nicht genug Milch haben, obwohl das tatsächlich nicht der Fall ist. Das Baby will sehr häufig gestillt werden. Viele Babys haben ein sehr starkes Saugbedürfnis oder ein starkes Verlangen nach Körperkontakt mit ihrer Mutter. Wenn ein Baby wirkungsvoll saugt, bedeutet häufiges Stillen, dass das Baby genug Milch bekommt und nicht das zuwenig Milch vorhanden ist. Das Baby scheint bereits etwa eine Stunde nach dem Stillen wieder hungrig zu sein Muttermilch ist schneller verdaut als künstliche Babynahrung und belastet das unreife Verdauungssystem des Babys weniger. Deshalb muss ein gestilltes Kind häufiger gefüttert werden als ein mit Fertignahrung ernährtes Kind. Das Baby verkürzt plötzlich die Stillmahlzeiten, vielleicht sogar nur auf 5 bis 10 Minuten pro Brust Es ist wahrscheinlich ganz einfach geschickter geworden und erhält mehr Milch beim Saugen dies geschieht häufig bei Babys um das 3. Lebensmonat. Das Baby ist sehr unruhig. Viele Babys haben jeden Tag, oft zur gleichen Tageszeit, eine unruhigere Phase. Manche Babys sind die überwiegende Zeit unruhig. Viele Dinge können unruhiges Verhalten verursachen, nicht nur Hunger. Oft gibt es keinen erkennbaren Grund. Viele Mütter glauben, dass die Reizbarkeit und Unausgeglichenheit ihres Baby ein Anzeichen dafür ist, dass nicht genügen Milch bekommt. Einige Studien haben ergeben, dass gestillte Babys anfänglich dazu neigen, unruhiger zu sein als Flaschenkinder. Vielleicht soll dieses Verhalten sicherstellen, dass sie so oft gestillt werden, wie sie es brauchen (DiPietro1987). Es hat den Anschein, dass die friedlichen, einfachen „braven“ Babys zu längeren Abständen zwischen den Mahlzeiten und zu langsamerer Gewichtszunahme neigen. Es tropft nur wenig oder gar keine Milch aus der Brust. Ob die Milch aus der Brust heraustropft oder nicht, steht in keinem Zusammenhang mit der Milchmenge, die die Mutter bildet. Mütter, bei denen während des Stillens Milch aus der anderen Brust tropft stellen meist fest, dass das Auslaufen von Milch zwischen den Stillmahlzeiten aufhört, sobald sich die Milchmenge auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingestellt hat. Die Brust erscheint plötzlich weicher und kleiner. Sobald sich die Milchbildung auf des Bedarf des Babys eingespielt hat, klingt das anfängliche Stau- und Völlegefühl der ersten Wochen ab. Die Brust ist keine „Flasche“ die zwischen den Stillmahlzeiten gefüllt wird, die meiste Milch wird während des Stillens gebildet!! Der Milchspendereflex ist nie oder nicht mehr so stark wie am Anfang. Dazu kann es nach einiger Zeit kommen. Manche Mütter fühlen den Milchspendereflex überhaupt nie, aber sie können lernen, sein Einsetzen daran zu erkennen, wie sich das Saug- und Schluckverhalten ihres Babys verändert. Zunächst saugt das Baby schnell und schluckt nur wenig. Sobald der Milchflussreflex einsetzt, kommt es zu einem langsameren, stärkeren Saugen und häufigerem Schlucken. Das Baby nimmt nach dem Stillen die Flasche an. Viele Babys saugen an der Flasche auch wenn der Magen voll ist, weil sie gerne saugen. Das ist kein zwingender Beweis dafür, dass das Baby nicht genug Muttermilch bekommt. Die Mutter kann nicht viel Milch ausstreichen oder abpumpen, oder es kommt beim „Andrücken“ nichts heraus (scheinbar ist die Brust „leer“) Das Ausstreichen oder Abpumpen von Muttermilch ist eine erlernbare Fähigkeit und die dabei erhaltene Milchmenge erhöht sich im Allgemeinen mit zunehmender Übung und der Fähigkeit der Mutter, mit einem Milchspendereflex auf die Pumpe zu reagieren. Außerdem ist der Erfolg beim Pumpen davon abhängig welche Pumpe benutzt wird. Einige Pumpen sind wirkungsvoller als andere. Die Milchmenge die eine Mutter abpumpt muss nicht mit ihrer tatsächlich gebildeten Milchmenge zusammenhängen. Das Baby bekommt durch sein Saugen zu viel mehr Milch!! Das Abpumpen von Milch für 24 Stunden um zu sehen wieviel „produziert“ wird ist daher unsinnig!!

Mitglied inaktiv - 24.02.2008, 15:50