Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

wo schläft euer kleines?

Thema: wo schläft euer kleines?

Mein kleiner schläft bei uns im bett. Unsere hebamme sagte es soll bis ca5 Jahren bei uns schlafen weil das der Entwicklung gut tun soll. Erzählt mal von euch so! :)

von Apfelkuchen_ am 24.05.2014, 22:37



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Die Große schlief ein halbes Jahr bei uns im Schlafzimmer im Beistellbett, dann wurde sie ausquartiert, weil uns unser Umfeld dazu gedrängt hat, weil man das so macht.... Größter Fehler überhaupt... Es war nur Streß für uns alle. Nach drei Monaten endlich wieder Hirn eingeschaltet und das getan, was WIR für richtig hielten - das Kind mit in unser Bett und da schläft sie heute mit ihren 4 Jahren immer noch. Die Kleine ist 8 Monate und schläft bei uns im Schlafzimmer in ihrem Bettchen. Für uns ist es so am Besten. Es gibt aber sicherlich auch Familien, da passt das nicht, da kann eine Hebamme sagen, was sie will, es muss für alle passen und jede Familie wird den Weg finden, der für sie am Besten ist.

von M@mi am 24.05.2014, 22:43



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Unsere Kleine (fast 2J.) schläft von Anfang an bei uns im Bett, und das wird auch so bleiben, bis sie von sich aus ins eigene Bett möchte! :-) Bei unserem Großen (jetzt 4,5J.) haben wir anfangs versucht, ihn im Beistellbett schlafen zu lassen, was aber nicht gut klappte, da er zum Schlafen viel Körperkontakt brauchte. Also kam er zu uns ins Bett, wo er blieb, bis er mit 3J.3M. freiwillig ins eigene Bett und Zimmer umziehen wollte. Er kommt aber nach wie vor fast jede Nacht irgendwann zu uns ins Bett. ;-) Wir haben allerdings auch ein großes Bett: 3,20m x 2m... also auch zu viert keine Platzprobleme beim Schlafen! ;-))

von rabarbera am 24.05.2014, 23:26



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Unsere 2 jährige schlief anfangs im Beistellbett neben uns,und als sie zu groß dafür wurde,ganz einfach mit in unserem Bett,wird wohl noch lange so sein;-)

von Greenamy am 24.05.2014, 23:34



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Mein Sohn (1,5 Jahre) schläft im Familienbett. Ich finde das schön und könnte selbst nicht ruhig schlafen, wenn er alleine in einem anderen Raum schlafen würde.

von betty2013 am 25.05.2014, 00:05



Antwort auf Beitrag von betty2013

Am wichtigsten ist wohl, daß man sich selbst damit wohlfühlen muß. Ich glaube, daß überträgt sich auch auf die Kinder. Wenn die Eltern ihr Kind schon mit Bauchweh ins Kinderbett legen oder gar mit viel Unbehagen ins eigene Zimmer, dann werden weder Eltern noch die Kinder damit ruhig und friedlich schlafen. Wenn die Eltern aber aufgrund des Kindes im Elternbett auch unruhig oder kaum schlafen, dann hat auch keiner was davon. Meine Tochter hat von Anfang an in ihrem eigenen Bett geschlafen. Gut ein Jahr lang stand es neben meinem Bett. Dann wurde mein Schlafzimmer zum Kinderzimmer umgestaltet und ich habe das Zimmer gewechselt. Alles lief von Anfang an problemlos. Meine Tochter ging auch in dem neu gestalteten Zimmer wie immer fröhlich ins Bett und schlief wie immer innerhalb von Minuten ein. Ich finde es immer nicht gut, wenn professionelle Ansprechpartner (wie hier die Hebamme) so scheinbar wichtige Vorgaben machen. Im Umkehrschluß würde es ja bedeuten, daß Kinder schaden nehmen, die nicht bis fast zur Grundschule im Elternbett schlafen. Ich kenne nicht ein einiges Kind, daß so lange (übers Säuglingsalter hinaus) im Elternbett geschlafen haben. Wäre schlimm, wenn man die alle als benachteiligt in ihrer Entwicklung ansehen müßte.

von Susanne.75 am 25.05.2014, 08:57



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Hallo :o) Unser Kleiner (3J) schläft in seinem Bett (steht direkt neben unserem bei Mama) und wenn mein Mann Nachtschicht hat, schläft er auch manchmal bei mir oder kommt mitten in der Nacht ins bett gekrabbelt. Unsere Großen (fast 13 u.15) haben von Anfang an in ihrem Bett im eigenen Zimmer geschlafen. Bei der Großen hat das auch von Anfang an super geklappt. Mit der Mittleren lief es aber ziemlich schief und anstatt auf mein Gefühl zu hören hab ich auf die anderen gehört. Naja, sie schläft heute noch nicht gerne alleine und wenn der Papa Nachtschicht hat schläft sie auch manchmal bei mir. lg Mel

von bigwusch am 25.05.2014, 09:54



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Meine beiden Töchter haben von Anfang an im eigenen Bett geschlafen. Die Große ab 9Monaten im eigenen Zimmer (vorher war kein Kinderzimmer da),die Kleine hat ab ein paar Wochen im eigenen Zimmer geschlafen nachts weil sie einfach Ruhe brauchte und auch noch immer braucht. Bis fünf im Elternbett für mich ein absolutes no-go! Ach die Große ist mittlerweile 7Jahre alt,ein Super Schülerin und die Kleine auch eher weit in der Entwicklung!

Mitglied inaktiv - 25.05.2014, 10:12



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Hanna hat von Anfang an in ihrem Kinderbett geschlafen und das sehr gerne und gut (sogar durch) und das bis heute (2,5 J.) Paul hat die ersten drei Monate mit mir im Bett geschlafen, danach im Kinderbett neben meinem Bett, danach im Kinderbett im Schlafzimmer bei uns bis 1 Jahr, jetzt seit ein paar Wochen schlafen beide Kinder zusammen in ihren Betten im Kinderzimmer. Paul ist jetzt 1 J. 4 M. Mein Mann und ich können schlicht nicht schlafen, wenn ein Kind mit im Bett schläft. Die beiden wühlen zu viel und wir machen uns alle gegenseitig wach... So ist es für uns alle das Beste. Und es klappt prima. (Abgesehen davon ist unser Ehebett auch zu klein dafür...) Aber wenn ein Kind nachts zu uns kommt, darf es natürlich gerne bei uns weiter schlafen. Aber das sind halt Ausnahmen. LG Caro

von Caroli13 am 25.05.2014, 11:44



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Unsere Tochter schläft seit Beginn im offenen Beistellbettchen neben uns, entweder meinem Mann oder mir. Morgens, wenn sie zum Aufwachen ausgiebig stillen möchte, hole ich sie zu mir rüber. Sie hat nachts bis ca. 18 Monate nach Bedarf gestillt. Das ging im Beistellbettchen, manchmal hab ich sie auch bei mir im Bett gehabt, wenn Papa so geschnarcht hat. ;-) Sie wird so lange bei uns schlafen, bis sie es nicht mehr möchte. Sie ist jetzt 2,5 Jahre alt. LG Sileick

Mitglied inaktiv - 25.05.2014, 12:41



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Unser Sohn schlief 7 Monate im Beistellbett, bzw im Familienbett, habe dann abgestillt und seitdem schläft er in seinem Bett und in seinem Zimmer und seitdem schläft er durch. Er braucht die Ruhe absolut!

von Nannilein am 25.05.2014, 13:31



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

eigens Bett eigenes Zimmer....keine Frage wo sonst....im Falle eines FAlles zum stillen und kuscheln war ich dort.....alles andere rabut ja den schlaf....die Hebammen haben ja lustige vorstellungen....

von golfer am 25.05.2014, 14:36



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Ca 4 Monate schlief er im Beistellbett. Dann drehte/rotierte er und ich hatte Angst dass er unter meiner übergroßen Bettdecke landet. (Damals war unser Bett noch 1,40 breit - mit zwei übergroßen Winterbettdecken hat man da ziemlich viel Bettdecke zum drunter geraten...) Seither schläft er bei uns im Zimmer in seinem Gitterbett. Wenn er krank ist oder nicht gut schläft liegt er mit bei uns im Bett (mittlerweile 2,00 breit). Er ist jetzt 2. im Dezember kommt das zweite Baby. Ich hab keine Ahnung ob das Beistellbett noch zusätzlich ins Schlafzimmer passt aber wir werden es rausfinden PS wir haben ein wunderschönes Kinderzimmer, das vor der Geburt fertig war und in das er nach einiger Zeit hätte umziehen sollen. Als es dann so weit war konnte ich mir das beim besten Willen nicht mehr vorstellen... Ich lasse es nun einfach auf mich zukommen wie es weitergeht und plane nichts mehr...

von Kriekkrischtn am 25.05.2014, 16:30



Antwort auf Beitrag von Kriekkrischtn

im familienbett seit er ca. 6monate alt ist. zuvor meinte ich, er gehöre in sein eigenes bett gleich neben meinem. nun, er hat mich des besseren belehrt und bleibt bei uns, solange er möchte. seit er in unserem bett schläft, sind unsere nächte übrigens erstaunlich erholsam geworden!!!

von juho am 25.05.2014, 17:20



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Unsere Kinder schliefen immer im eigenen Bett. Ansonsten könnte ich nicht schlafen. Und das kann sicher nicht gut sein. Zuerst neben unserem Bett, nach 5 Monaten im Nebenzimmer im eigenen Bett. Ich denke bei all der Diskussion: Schaut, was möglich ist und was allen gut tut. Zweifel habe ich auch, dass Kind lange im Bett zu halten, dass es dann wahrscheinlich schwieriger ist, es umzugewöhnen. Wir hatten nie ein Problem, weil es eine Selbstverständlichkeit war. Auch als das 2. Kind kam, gab es also gar keine Schwierigkeiten mit dem Schlafen.

von Caitryn am 25.05.2014, 18:50



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Hallo, mein Sohn, jetzt vier, hat das erste halbe Jahr im Beistellbett neben mir geschlafen. Danach ist er in sein Zimmer umgezogen. Da schlief er in der Regel schon länger durch und wollte Nachts nicht mehr gestillt werden. Schon immer ist er zu uns rüber und hat bei uns "in der Ritze" weitergeschlafen, wenn er es wollte. Mal war das ein paar Wochen jede Nacht, mal wochenlang gar nicht oder nur mal eine Nacht oder auch nur eine Stunde. Inzwischen kommt es selten vor. Wenn er krank ist, dann schläft einer von uns im Wechsel bei ihm. So kann wenigstens einer ruhig schlafen. Echt hilfreich, wenn beide arbeiten... Er wird immer noch einschlafbegleitet, wenn er möchte, also mal ja und mal will er lieber ein Hörspiel. Gut ist, was ALLEN Beteiligten gut tut, nicht was gerade "in" ist. Wenn alle gut schlafen können, dann kann es nicht falsch sein. Ev.

von Ev71 am 25.05.2014, 20:33



Antwort auf Beitrag von Ev71

Kind 1. 6 Mon. im Elternbett, dann 2 Mon. im eigenen Bett im Schlafzimmer ------Umzug ,von da an im eigenen Bett, im eigenen Zimmer. Kind 2. 8Mon. Elternbett , dann Umzug von da an eigenes Bett, eigenes Zimmer! Es sei denn sie sind krank (zu mindestens der Kleine (2), der Große(10) würde glaube ich denken ich hab nen Knall)da ist es mir lieber ich kann sie hören, allerdings muss dann der Mann ausziehen, denn ich hasse Körperkontakt beim schlafen, da bin ich pingelig, jeder muss auf seine Seite!

Mitglied inaktiv - 25.05.2014, 21:11



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

finde es Grundgefährlich, wenn Hebammen solche Aussagen tätigen. In meiner Generation (32 Jahre alt) kenne ich kein Kind, was nicht von Anfang an in seinem Zimmer geschlafen hat. War damals einfach so üblich. Laut Aussage Deiner Hebamme wäre ich ja somit Entwicklungsgestört????? Unser Sohn schläft von Anfang an in seinem Zimmer. Er braucht die Ruhe. Wenn er krank ist oder mich braucht, bin ich selbstverständlich da. In seinem Zimmer steht ein Sofa! Da hab ich schon manche Nacht verbracht. Lass Dich nicht beirren und mach es so, wie Ihr es am Besten findet. Es gibt keine Entwicklungsstörungen oder so einen Mist.... Wie Ihr das macht, macht Ihr das Richtig!

von gaensebliemchen am 26.05.2014, 09:30



Antwort auf Beitrag von gaensebliemchen

... im Familienbett großgeworden. Hätte so lange bleiben dürfen wie ich will. Allerdings fand ich es mit zwei oder drei Jahren dann doch NOCH toller, mit bei meiner Schwester schlafen zu dürfen. Vom Familienbett ins Geschwisterbett. :-)

von Jendriks_Mama am 27.05.2014, 21:22



Antwort auf Beitrag von gaensebliemchen

Wo bitte steht denn, dass die Hebamme "Entwicklungsstörungen" prophezeit, wenn ein Kind von Anfang an im eigenen Zimmer schläft?!? Ich lese oben im Ausgangsposting nur, dass es "der Entwicklung gut tun soll", wenn Kinder bei den Eltern schlafen - das heißt im Umkehrschluss ja nicht, dass Kinder, die allein schlafen, automatisch in ihrer Entwicklung gestört werden!! Finde, du übrertreibst etwas bzw. interpretierst da etwas viel in die Aussage dieser Hebamme hinein! Letztendlich macht es doch ohnehin jeder so, wie er es für sich und seine Kinder bzw. seine Familie für richtig hält! Und egal wie man es macht - irgendein "Experte" (Hebamme, Kinderarzt, Psychologe,...) findet sich immer, der einem genau DAS empfielt, was man selber für gut hält ;-) - die einen sagen, ein Baby muss unbedingt im eigenen Bett/ Zimmer schlafen, die anderen sind für das Familienbett... da gehen die Meinungen bei den "Experten", genau wie bei den Eltern, eben auseinander! Insofern: Ausgerechnet die Ratschläge dieser Hebamme als "gefährlich" zu bezeichnen, finde ich schon mehr als übertrieben! LG rabarbera

von rabarbera am 27.05.2014, 21:36



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Zur Sache selbst: Tatsächlich haben sowohl Evolutions- als auch Hirnforschung belegen können, dass es den Kindern in ihrer Entwicklung guttut, wenn sie die ersten Jahre nahe bei den Eltern schlafen. Belesen kann man sich, wenn man will, ausgiebig. So hat es Deine Hebamme ja auch ausgedrückt, was ich übrigens mutig von ihr finde. Das heißt nicht, dass im Umkehrschluss alle Kinder, bei denen das nicht so gemacht wird, Entwicklungsstörungen hätten. Es gäbe uns Menschen nicht mehr, wären wir derart fragil. Aus solchen Ergebnissen der Forschung Dogmen zu machen, halte ich für problematisch. Wenn die Eltern/die Mutter nicht damit zurechtkommen, dass das Kind nahe bei ihnen schläft (das ist in unserer Gesellschaft häufig so, vielleicht weil wir eben auch von Anfang an nicht diese intensive Nähe hatten und es nicht gewöhnt sind), macht es keinen Sinn, das zu forcieren. Es muss immer eine Schlafsituation gefunden werden, die für alle Beteiligten befriedigend ist. Man muss also individuell schauen. Das Kind vor dem vollendeten halben Lebensjahr allein schlafen zu lassen, ist wegen der Gefahr des Plötzlichen Kindstods nicht ratsam. Es sollte mindestens so lange in Elternnähe bleiben, muss ja nicht im Elternbett sein, eigenes Bett neben den Eltern reicht auch. Wenn ein Kind darüber hinaus ohne Probleme im eigenen Bett und ggf. auch Zimmer schläft, ist das doch fein, erst recht, wenn es jederzeit zu Mama und Papa kommen kann, wenn Bedarf ist, und so machen es ja die meisten. Kann es das nicht, muss man Alternativen suchen. Schlaftrainings sind dabei eine sehr umstrittene "Alternative". Ein Kind sollte nicht schreien müssen, weil es sich alleingelassen fühlt. Das ist definitiv schädlich. Dass Kinder nicht mehr aus dem Elternbett herauszubekommen sind, wenn sie erst mal gewöhnt sind, darin zu schlafen, ist eine Angst, aber keine Wahrheit. Kinder, die das Elternbett gewöhnt sind, verlassen es erfahrungsgemäß zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr von selbst. Wie schon gesagt, das leidige Thema leidet noch mehr, wenn aus allem Dogmen gemacht werden. Tatsache ist, man schadet den Kindern nicht, wenn man sie bei sich schlafen lässt, solange alle damit gut zurechkommen. Anders herum schadet man ihm auch nicht, wenn man es im eigenen Bett/Zimmer schlafen lässt, so lange es selbst gut mit einer Einzelschlafsituation zurechtkommt und nicht weinen muss. Wie immer gilt der Grundsatz: Es muss eine Lösung gefunden werden, die den Bedürfnissen ALLER gerecht wird. Dann ist doch alles gut. Also mach, was sich für Euch richtig anfühlt, und alles ist fein. Gemütliches Kuscheln wünscht Sileick

Mitglied inaktiv - 26.05.2014, 10:41



Antwort auf diesen Beitrag

Danke, sehr guter Beitrag! Genau so sehe ich es auch!

von rabarbera am 27.05.2014, 21:41



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Im Beistellbett neben mir und oft auch in meinem Arm. Finde ich schön kuschelig. Ab und zu kuschelt sich die Große noch auf der anderen Seite dazu. Die Kleine ist 7 Wochen. Die Große fast 4Jahre und bei ihr bin ich froh, dass sie gerne in ihrem Zimmer schläft, sie darf aber nachts gerne auch zum Kuscheln kommen, wenn sie ihre eigene Decke mitbringt.

von Nachtwölfin am 26.05.2014, 15:16



Antwort auf Beitrag von Apfelkuchen_

Sohnemann schläft auch bei uns im Bett. Dort bleibt er, solange er will. Ich würde mich da auf kein Datum festlegen. Wenn er in einem Jahr soweit ist bin ich gleichzeitig stolz und traurig, wenn er in vier Jahren soweit ist bin ich es ebenso. Ich finde, wenn Kinder SELBER die Entscheidung treffen, wann sie alt genug sind, ist das ein viel deutlicheres Zeichen für gelungene Loslösung als wenn man sie ausquartiert. :-) LG Sarah mit Jendrik (18 Monate)

von Jendriks_Mama am 27.05.2014, 21:18