Kigakids

Forum Kigakids

Arbeitssuchend/KiTa Platz

Thema: Arbeitssuchend/KiTa Platz

Hallo zusammen, wenn man seinen alten Job gekündigt hat und sich nach einer neuen Arbeit umschaut verliert das Kind den Ganztagsplatz? Mein Sohn hat jetzt einen und für die Arbeitssuche sowie Bewerbungsgespräche braucht man auch Zeit. Und ich vermute man hat auch keine gute Chancen wenn man keine zuverlässige Betreuung nachweisen kann (dem zukünftigen Arbeitgeber gegenüber). War schon jemand von euch in so einer Situation? Wie soll ich am besten mit der KiTa Leitung darüber sprechen? Ich lebe in NRW.Danke

von Oceansongs am 24.02.2013, 11:29



Antwort auf Beitrag von Oceansongs

ich kenne es das es nach arbeitsstunden vergeben wird.. arbeitest du vollzeit steht dir ein ganztages platz zu halbtags werden die stunden angepasst in hamburg haben wir kitagutscheine und zahlen nur ein kleinen betrag der sich dem einkommen anpasst... ich zb. bin noch in elternzeit meine ist aber gerade 2 geworden und ihr steht jetzt ein platz von 5 std. zu.. geh ich wieder arbeiten wird dieser auf 6 std. täglich bzw. 30 std. wöchentlich aufgestockt aber eigentlich ist doch logisch das eltern die einen ganztages platz benötigen weil sie in arbeit stehen vorgezogen werden

von engelchen0108 am 24.02.2013, 11:45



Antwort auf Beitrag von engelchen0108

Einfach nicht sagen das du arbeitssuchend bist... Hier in rlp ist es sehr untetschiedlich,manche kitas fragen nicht nach der arbeitszeit oder ob überhaupt gearbeitet wird andere wollen einen nachweis vom ag beider eltern...denke es kommt auf die kita an....

von ccs am 24.02.2013, 12:32



Antwort auf Beitrag von Oceansongs

Hallo, wohne ebenfalls in NRW und habe den Platz bekommen, weil ich vor hatte zu arbeiten. Ohne Kitaplatz hätte ich nicht arbeiten gehen können... Es war in der Kita nur ein Ganztagsplatz frei, obwohl mir im ersten Jahr ein 35 Std Platz gereicht hätte. Ich habe dann erst Teilzeit gearbeitet und als mein Sohn dann 3 wurde, wieder Vollzeit. Jetzt bin ich wieder schwanger, habe ein Beschäfftigungsverbot und das ist in der Kita auch bekannt und arbeiten werde ich nicht mehr bis mein Sohn 2015 in die Schule kommt, aber den Kitaplatz hat keiner versucht mir zu nehmen und rechtlich wird das auch nicht gehen... Es stört sich auch keiner daran, dass ich den Platz nicht voll in Anspruch nehme. Obwohl mein Sohn jeden Tag bis 16 Uhr bleiben könnte, nutze ich das nur wenn es sein musste (ca. 4 mal im Monat als ich noch voll gearbeitet habe) und jetzt nur, wenn Junior länger bleiben möchte, also mal bis 15 Uhr oder 15.30 Uhr. Denke also, dass du keine Angst haben musst den Platz zu verlieren... LG und viel Erfolg bei der Suche Aeonflux

von aeonflux am 24.02.2013, 17:24



Antwort auf Beitrag von aeonflux

Hier in Brandenburg werden dir die Stunden entsprechend deiner Arbeit angepasst. Hier hat jeder eine Mindestbetreuung von 6 Stunden pro Tag. Wenn man keine Arbeit hat reduzieren die meisten von sich aus auf die 6 Stunden, wenn dann bei neuer Arbeit wieder mehr Stunden nötig sind, wird wieder aufgestockt. Hier wird allerdings auch nicht zwischen Halbtags- und Ganztags unterschieden, denn selbst die 6 Stunden Kids sind i.d.R. von 9 bis 15 Uhr in der Kita. Die Betreuungsstunden regeln hier nur den Erzieherschlüssel und von daher sind alle Kinder mit mehr als 6 Stunden willkommen, insbesondere wenn es nicht ausgenutzt wird. Musst halt gucken wie es vor Ort ist. Gruss Mickie

von Mickie am 24.02.2013, 20:57



Antwort auf Beitrag von Oceansongs

In der Kita in der mein Sohn ist bekommt man auch einen Vollzeitplatz wenn man arbeitssuchend ist. In der Kita in der ich gearbeitet habe wurden die Stunden auf 35 reduziert wenn man den Job nicht mehr hatte und die Kinder durften die Kita dann nur in der Kernzeit zwischen 8 und 16 Uhr kommen ( Öffungszeiten waren 7 bis 17 Uhr) aber mit der Option wieder aufzustocken wenn man dann eine neue Stelle hat und wieder mehr Betreuungszeit benötigt. NRW LG

von knubbelmaus.g am 24.02.2013, 21:57



Antwort auf Beitrag von knubbelmaus.g

Hallöchen, also ich sehe das so: Wo kein Kläger da kein Richter. Woher soll die Kita wissen, dass du nicht mehr arbeiten gehst. Und selbst wenn sie es mitbekommen: Woher sollen sie wissen warum das so ist? Es ist ja viel möglich Urlaub , Kurzarbeit, Krank, HomeOffice.... Also einfach nicht erzählen und das Kind weiter regulär bringen und abholen und gut ist es. Und dann halt die Zeit intensiv für die neue Jobsuche nutzen. Soll doch nur vorübergehend sein. Hab ich im letzten September auch gemacht und keiner hat was gesagt. Und auch nicht gefragt (hab meine Maus bisschen später als normal gebracht und etwas früher abgeholt). Also einfach still sein. LG

von nici1909 am 25.02.2013, 09:06