Baby und Job

Forum Baby und Job

Umfrage an alle mit Schulkindern, die in Vollzeit arbeiten

Thema: Umfrage an alle mit Schulkindern, die in Vollzeit arbeiten

Hallo in die Runde, mich würde mal interessieren, wie Ihr die Betreuung so organisiert, bzw. wie ihr das macht, wenn Euer Betreuungsmodell nicht funktioniert, bzw. die Betreuungsperson mal ausfällt. Folgende Situation haben wir momentan: Ich arbeite Vollzeit (bin von 6.45 Uhr bis 16.30 Uhr, freitags 14.30 Uhr außer Haus), Tochter ist 11 und kommt um 13.15 Uhr aus der Schule, mittwochs ist Langtag bis 16 Uhr. Ansonsten hat sie keine Nachmittagsbetreuung mehr. Mein Mann ist selbständig, arbeitet von zu Hause aus und sorgt für Mittagessen, ggf. Hausaufgabenbetreuung, Haushalt, etc. Das Ganze funktioniert prima, aber: Momentan geht es meinem Mann gesundheitlich nicht so gut, evtl. steht sogar demnächst ein stationärer Krankenhausaufenthalt ins Haus. Und ich mache mir Gedanken, wie ich unseren Alltag dann organisieren soll. Zwar ist sie schon auf der weiterführenden Schule und bleibt jetzt auch schon mal allein zu Hause, aber ich würde sie ungern über einen längeren Zeitraum jeden Nachmittag alleine lassen. Hatte jemand schonmal einen ähnlichen Fall? Wie habt Ihr das gemacht? Ach so: Ich bin in meinen Arbeitszeiten unflexibel, d.h. Homeoffice, etc. oder verlegen der Arbeitszeit kommen nicht in Frage. Haushaltshilfe etc. kriegen wir sicherlich nicht, da Mann und Tochter privat krankenversichert sind. Großeltern, die evtl. über einen längeren Zeitraum kommen könnten, haben wir auch nicht, bzw. sie schaffen das gesundheitlich im Moment auch nicht. Mich würde mal interessieren, was Ihr in so einem Fall tun würdet, bzw. getan habt. Hilft da nur Urlaub nehmen? Bin noch nicht so lange an meiner jetzigen Stelle. Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. .

von Assi93 am 29.01.2017, 15:01



Antwort auf Beitrag von Assi93

Hallo, zum Thema "Soziales Netzwerk", was sicherlich einigen als Lösungsmöglichkeit einfällt, muss ich sagen, dass wir vor Ort zwar Freunde, Bekannte, Nachbarn etc. haben, diese aber alle selbst berufstätig sind, bzw. höchstens mal tageweise einspringen könnten. Möglichkeit wäre dann z.B., zwei Kinder den ganzen Nachmittag zusammen unbeaufsichtigt zu lassen, aber ob das so klappt???

von Assi93 am 29.01.2017, 15:34



Antwort auf Beitrag von Assi93

Hallo, bei meinen Großen ist das Dank Ganztagsschule kein Problem, aber in den Ferien machen wir das schon seit einigen Jahren so, dass sie dann allein bleiben (sind jetzt 12 und 15, angefangen haben wir damit als sie so 8 und 10 waren). Dein Mann wird ja vermutlich nicht über viele Wochen im KH bleiben müssen. Und für mich wäre es auch kein Problem gewesen, dass eine 11-Jährige nachmittags 3 h allein zu Hause ist. Was sind da deine Befürchtungen? LG U.

Mitglied inaktiv - 29.01.2017, 16:12



Antwort auf Beitrag von Assi93

Ich arbeite nicht Vollzeit, kenne aber einige, deren Kinder ab der weiterführenden Schule nachmittags einige Zeit alleine zuhause waren bzw sind. Was sagt denn deine Tochter dazu, traut sie es sich zu? Das ist m.E. das wichtigste Kriterium. Gibt es an der Schule eine Mensa, wo sie essen kann? Könnte sie dich telefonisch erreichen, wenn was ist? Es wird ja vermutlich nur für eine begrenzte Zeit sein.

von kanja am 29.01.2017, 16:26



Antwort auf Beitrag von kanja

Hallo, erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Meine Tochter ist mit ihren knapp 11 Jahren sehr vernünftig, selbständig und zuverlässig. Sicherlich würde sie es sich zutrauen, nach der Schule alleine zu bleiben, bis ich komme, fände sie vielleicht sogar ganz spannend. Ich würde es ihr auch zutrauen, würde halt nur kein gutes Gefühl dabei haben, obwohl es hierfür eigentlich keine Gründe gibt. Wahrscheinlich das berühmte schlechte Gewissen... Nun ja, vielleicht kommt es ja gar nicht zu dieser Situation, aber falls doch, geht es wohl nicht anders. Sie kann mich natürlich jederzeit telefonisch erreichen und wenn notfalls würde ich auch dann sofort nach Hause kommen. Eine Mensa gibt es in der Schule. Dort isst sie auch am Langtag, kann man ggf. sicherlich auch erweitern. Wahrscheinlich mache ich mir viel zu viele Gedanken. Und einige, besonders die Alleinerziehenden unter Euch, halten meine Sorgen sicherlich für Luxus, weil sie immer alleine klar kommen müssen. Auf jeden Fall noch mal vielen Dank für Eure Antworten und Denkanstösse !!!

von Assi93 am 29.01.2017, 19:30



Antwort auf Beitrag von Assi93

Wenn Home-Office, Überstundenabbau etc. nicht möglich sind: Bei uns gibt es an den weiterführenden Schulen, die keinen gebundenen Ganztag haben, zumindest ein Angebot an freiwilligen AGs und Hausaufgabenbetreuung etc. In begründeten Fällen (wie bei euch) besteht die Möglichkeit, auch während des Halbjahres dort einzusteigen. Erkundige dich mal an der Schule. Meist registriert man solche Angebote nicht, wenn man sie nicht benötigt. Ich konnte Gott sei Dank ein paar Stunden Home-Office machen, so dass mein Sohn nur einen Nachmittag pro Woche allein war (da hatte ich Präsenzpflicht im Büro).

von Julie am 29.01.2017, 19:55



Antwort auf Beitrag von Assi93

Mein Kind ist noch kein Schulkind, ich kann dennoch aus Erfahrung mitreden. Du schreibst Dein Kind ist bereits auf der weiterführenden Schule - 11 Jahre alt - es ist also alt genug die Mikrowelle und den Backofen zu bedienen. Ich war ab der 2 Klasse Schlüsselkind und allein zu Hause bis 15:30. In der 4 Klasse machte ich mir tägl. Eiersalat :-D und ab da dann Nudeln mit Soße usw.. Dein Kind ist theoretisch wirklich alt genug, ob sie auch reif genug ist, kannst nur Du beurteilen. Ansonsten hilft nur Urlaub einreichen...

Mitglied inaktiv - 29.01.2017, 21:33



Antwort auf diesen Beitrag

Jenseits von "das Kind ist alt genug, um allein fertig zu werden" kann es - je nach Kind - sein, dass in dieser Situation (krankheitsbedingter Ausfall der bisherigen Hauptbetreuungsperson) es nicht gut ist, wenn das Kind nachmittags länger allein zu Hause ist. Für meinen Sohn war es wichtig, dass ich ihm mit meiner Anwesenheit (Home-Office) Stabilität vermitteln konnte. Was ich gemacht hätte, wenn es diese Möglichkeiten nicht gegeben hätte, weiß ich allerdings nicht. Den Urlaub zu "verplempern" wäre keine Option gewesen.

von Julie am 30.01.2017, 01:22



Antwort auf diesen Beitrag

Statt schlauer Reden, könntest Du ja eine Alternative schreiben, Julie. Kind ist alt genug, ob reif genug können nur die Eltern einschätzen und außer Urlaub fällt mir kein legaler Weg ein. Auf arbeitsunfähig machen, kanns ja nun nicht sein.

Mitglied inaktiv - 30.01.2017, 20:50



Antwort auf Beitrag von Assi93

An der Schule meiner Tochter gibt es eine Mensa und die Schüler dürfen auch nach dem Unterricht in der Schule bleiben, solange sie keinen Blödsinn machen. Eine Freundin von ihr bleibt jeden Nachmittag bis 15 Uhr in der Aula, weil sie nicht alleine daheim sein möchte.

von Häsle am 30.01.2017, 07:36



Antwort auf Beitrag von Assi93

Hi, es gibt bei uns so etwas wie Familienservice, die sind genau für solche Zwecke da. Es sind viele ältere Damen aber auch Ehrenamtliche jüngere, die sich dann um Kinder, Haushalt etc. kümmern, wenn ein Elternteil krank oder im Krankenhaus ist. Das ganze ist auch bezahlbar mit ca. 12,-€/h - dafür kommt jemand zu festen Zeiten ins Haus und der Haushalt ist auch erledigt (der bleibe ja sonst auch noch an dir abends hängen). So hättest du Mo, Die, Do abgedeckt und mit 3x3h/ Woche ist das Ganze ja auch überschaubar. Gruß, Speedy

von speedy am 30.01.2017, 09:32



Antwort auf Beitrag von Assi93

Hallo, ich arbeite schon immer Vollzeit und meine Tochter (12 J) ist seit der 5.Klasse weiterführende Schule immer Nachmittags allein. Jedenfalls Theoretisch. Praktisch sind entweder eine oder zwei Freundinnen bei Ihr oder sie ist bei einer Freundin. Oder sind kommt gegen 18:00 Uhr von einen Freund aus unseren bzw. Nachbarhaus nach Hause. Ich bekomme von Ihr entweder per Anruf oder SMS oder Whatsapp die Info wo sie steckt. Außerdem hat sie jeden Dienstag einen festen Termin bei den Spieletestern. Ich finde sie ist deutlich selbstständiger geworden. In den Ferien ist das genauso. Probiere es doch einfach mal aus. Kinder gewöhnen sich ganz schnell an so eine Situation und man stört als Elternteil ganz plötzlich.

von sunshine59 am 30.01.2017, 11:24



Antwort auf Beitrag von Assi93

Zunächst zu deiner Frage: Freunde, Hobbies, Oma. Wir arbeiten beide Vollzeit (Kind ist 7 - und geht in Hort). Und meine Meinung zu deinem Problem: Öhm - mit 11? Wenn sie um 13:34 aus hat und die um 16:30 - das ist die Zeit die sie für Hausaufgaben braucht und gut. Das schafft sie - 1 Tag die Woche mit zur Freundin, 1 Tag zum Hobby - bleiben noch 2 Tage, wo sie max. 3h alleine ist. Sie kann ein Telefon benutzen... Wo ist das Problem?

von kirshinka am 31.01.2017, 04:53