Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Prof. Jorch, zur zeit kann ich noch keine praezisen Fragen an Sie richten, sondern nur den Wunsch nach Ihrer Einschaetzung aeussern. Ich bin fast 37 Jahre, SSW 25+3 nach 2 EU-Schwangerschaften. In der 23. SSW ist Oligohydramnie sowie ein insgesamt eher an der unteren Norm liegendes Wachstum festgestellt und daraufhin Bettruhe (zum Glueck im haueslichen Umfeld) mit AU sowie 100 mg ASS verordnet worden. Bei den letzten Untersuchungen (10 und 15 Tage spaeter) hat sich gezeigt, dass das Thoraxwachstum verlangsamt ist (moegliche Messungenauigkeiten sind eingeraeumt worden) und bei 110/65 mm Hg eine Proteinurie bis 30 mg; das CTG war unauffaellig. Zu diesen Fakten haette ich gerne Ihre Einschaetzung bzgl. Ueberlebensfaehigkeiten in (abgestuft nach den folgenden SSW) bzw. zu erwartende Diagnosen/Fehlbildungen. Wenn Sie ausserdem noch einen Tipp (Therapien, Verhalten o. ae.) kennen, mit dem man diese Situation "unterstuetzen" kann, bin ich Ihnen natuerlich zu besonderen Dank verpflichtet. Schon an dieser Stelle Dank fuer Ihre Bemuehungen. DUK
Die Überlebenswahrscheinlichkeit übersteigt ab 25 SSW 50 % und ereicht 90 % etwa ab 28 SSW. Oligohydramnie und Wachstumsretardierung sind gravierende zusätzliche Risiken. Die Konsequenz kann aber nur sein, 28 SSW möglichst zu erreichen und - wenn es bei vertretbarem Risiko (CTG u.a.) geht - sogar bis in die 32. SSW zu kommen. Danach sollte bei dem geringsten Verdacht, dass es Ihrem, Kind nicht gut geht entbunden werden. Oligohydramnie beruht am häufigsten auf einer zu geringen Fruchtwasserbildung im Rahmen einer Plazentainsuffizienz oder auf einer Störung der Nierenfunktion (das wäre schlechter). Insbesondere bei früh beginnender und lange bestehender Oligohydramnie besteht die Gefahr, daß die Lungenentwicklung gestört wird. Tips: Entspannung und Bettruhe. Auf Kindsbewegungen als gutem Zeichen dafür wie es dem Kinde geht achten.
Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Professor Jorch, vielen Dank vor allen Dingen fuer die prompte Reaktion Ihrerseits. DUK
Ähnliche Fragen
Im Entlassungsbericht zu unserer Tochter findet sich als Zusammenfassung der Schädelsonographie: "Deutliche periventrikuläre Leukomalazie rechts mit zystisch umbebauten Herden, die sich von parieto-frontal periventrikulär bis nach occipital ertreckt. Auf der linken Seite ebenfalls diskrete Echovermehrung ohne eindeutige Zystenbildung." Wir waren ...
Sehr geehrter herr dr. Jorch Ich bin nun in der anfang 31woche.nun ist bei mir letzte woche eine gebärmutterhalsverkürzung bei 2,7 festgestellt worden.in dieser woche hat dieser sich wieder ein kleines bisschen verlängert, er war sich allerdings nicht 100% sicher ob es eine trichterbildung mit ist oder ob es nur so kurz kommt weil mein knirps mit ...
Sehr geehrter Herr Dr. Jorch, seit gestern ist es endlich geschafft. Ich habe die 35 SSW ( 34+0 ) erreicht. :-) Ab nun soll ich mich wieder mehr belasten da ich wegen einer kurzen Cervix jetzt fast 3 Monate gelegen habe und die Muskeln dementsprechend abgebaut sind. Ich schone natürlich dennoch gut und hoffe ich schaffe noch einige Tage bzw. Woche ...
Guten Tag! Ich liege nun seit 7 Wochen abwechselnd zuhause und im Krankenhaus mit vorzeitigen Wehen und zervixverkürzung (letzte Woche bei 2,5)...bekam tokolyse und lungenreife in der 26.woche... Hatte dieselben Probleme bereits in vorheriger zwillingsschwangerschaft (kamen in der 35.woche gesund und munter ohne Neo-Station und nach 10 Tagen gi ...
Sehr geehrter Herr Prof. Jorch, mit 16+0 hatte ich einen sonographisch nachgewiesenen zervixnahen Blasensprung mit fortdauerndem Oligiohydramnion. Eine Infektion wurde nicht nachgewiesen, die Blase des Kindes war immer gefüllt.Nach einigen Tagen muss sich das Loch wohl geschlossen haben und ich wurde nach 3 1/2 Wochen aus dem KH entlassen. Bei 20 ...
Sehr geehrter Herr Gerhard jorch, Ich habe seit der 21 Woche eine zervixinsuffizienz und lag auch 11 Wochen stationär mit lungenreife bettruhe usw..das War wirklich eine ganz schlimme Zeit voller Hoffnung und Bangen. Ich wurde dann langsam mobilisiert und da sich der zervix weiterhin auf 1-1,5 cm hielt entlassen. Jetzt bin ich in bei 33+0 un ...
Sehr geehrter Herr Dr jorch, Ich leide seit der 21 Woche an einer starken zervixinsuffizienz ( Länge ca 1cm und mm fingerdurchlässig seit einigen Wochen ). Ich weiß noch wie ich damals gehofft und gebangt habe überhaupt die 24/25 ssw zu erreichen geschweige denn die 30. Nun haben wir heute schon die 35+0 geknackt und langsam fasse ich wieder ...
Hallo Herr Dr Jorch, ich bin gestern Abend mit vorzeitigen Wehen alle 10 Minuten ins Krankenhaus (Perinatalzentrum 1) aufgenommen worden. Gebärmutterhals instabil bei Belastung, 13-22mm. Es wurde ein Test auf eine drohende Frühgeburt gemacht, der zum Glück negativ war. Es hieß, damit wäre eine Geburt in der nächsten Woche eigentlich ausgeschloss ...
Liebes Team, meine Schwester ist im Krankenhaus wegen vorzeitiger Wehen. Sie ist derzeit in der 30. Woche. ich hätte eine allgemeine Frage dazu: Ab wann hat das Kind richtig gute Chancen, gesund zu sein? Kann man das so einfach sagen? Wäre das in der 30. Woche schon gegeben oder gibt es da doch noch viele Komplikationen? Lieben Dank!
Hallo, Ich habe vor 2 Wochen meine Tochter geboren. Sie ist in der 33+0 gekommen. Aktuell geht es ihr gut, wie hoch sind hier denn noch die Risiken für frühgeburtliche Komplikationen (z.b. ROB, NEC)…? Oder sind die aus der kritischen Phase raus? Ich kann kaum klar denken, weil wir eine schwierige Schwangerschaft hatten. Ich stille leide ...
Die letzten 10 Beiträge
- Muskelhyptonie Frühchen
- Periventrikulär leichte Echogenitatserhöhung, Periventrikulär rechts kleine Zysten,
- Entlassung mit Monitor und Koffein oder Krankenhausaufenthalt verlängern?
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw