Frage im Expertenforum Frühgeburt an PD Dr. med. habil. Dirk Manfred Olbertz:

Frühchen schläft nachts nicht auf dem Rücken

PD Dr. med. habil. Dirk Manfred Olbertz

PD Dr. med. habil. Dirk Manfred Olbertz
Kinderarzt und Neonatologe

zur Vita

Frage: Frühchen schläft nachts nicht auf dem Rücken

Schillers.

Beitrag melden

Sehr geehrte Damen und Herren, unser Sohn kam in der 33+0 zur Welt. Nach 4 Wochen sind wir aus der Klinik entlassen worden. Er schläft zu Hause in einem Stubenwagen, den wir nachts an unser Bett stellen. Tagsüber schläft der kleine problemlos auch auf dem Rücken. In der Klinik wurde er primär auf der Seite gelagert. Nachts allerdings geht das Problem los. Sobald er mit Schlafsack in den Wagen gelegt wird, beginnt er zu pressen und ist unruhig und findet so nicht in den Schlaf. Das geht die ganze Nacht hindurch. Durch das Pressen kommt es häufiger vor, dass er erbricht oder zumindest spuckt und unsere Nerven liegen blank. Nimmt man ihn zu sich, wird er ruhig und schläft. Das ist für die Nacht jedoch keine Lösung. Gegen das nächtliche Pressen haben wir Espumisan und Kümmelöl zur Bauchmassage versucht. Derzeit versuchen wir weiterhin die Darmflora mit BiGaja aufzubauen. Ruhe brachte das in den Nächten bislang nicht. Vor 3 Tagen (wir stellen den Wecker alle 3 Stunden zum stillen) als der Wecker morgens klingelte, mussten wir feststellen, dass der kleine atemlos in seinem Erbrochenem liegt. Er machte sich steif und hatte die Augen weit aufgerissen. Panisch griffen wir ihn und versuchten, ihn zum Atmen zu bringen, was uns glücklicherweise gelang. Aber diese Situation hat sich in uns eingefressen. Wir hätten ihn nicht gehört und unser Glück war, dass der Wecker klingelte. Mein Partner möchte am liebsten den Wagen kuscheliger gestalten, über Nacht eine Decke nutzen, weil der kleine das mag. Ich weiß um den plötzlichen Kindstod und verweigere alles, was nachts nicht Rückenlage und Schlafsack bedeutet. Aber seit der Situation mit dem erbrechen und nicht atmen habe ich auch kein gutes Gefühl mehr. Was können wir tun, damit das nicht noch einmal passiert? Wie können wir die Nächte für unser Kind angenehmer gestalten. Oder hört das irgendwann alles von selbst auf? Müssen wir die Gefahr des Erstickens akzeptieren? Vielen Dank für Ihre Hilfe bereits im Vorfeld. Mit freundlichen Grüßen


PD Dr. med. Dirk Manfred Olbertz

PD Dr. med. Dirk Manfred Olbertz

Beitrag melden

Frühgeborene haben häufig in den ersten Monaten eine pressende und stöhnende Atmung. Ihr Sohn verengt dabei während der Ausatmung reflektorisch die Stimmbänder und atmet dann gegen den damit erhöhten Widerstand aus. Auf diese Weise wird der Luftdruck in den Lungenbläßchen erhöht, was den Gasaustausch in der noch unreifen Lunge erleichtert. Dieses Pressen ist also bei Frühgeborenen ein normales Phänomen über dass Sie sich keine Sorgen machen müssen. Mit zunehmendem Alter und Wachstum verschwindet das Pressen von selbst. Ein weiteres, typisch unreifebedingtes Phänomen bei Frühgeborenen ist das Speien. Die Ursache liegt in einer funktionellen Störung im Bereich des Mageneingangs. Der dort zuständige muskuläre Verschlussapparat des Mageneingangs (Kardia) ist noch unreif und verschließt darum den Magen gegen die Speiseröhre nur unvollständig. In der Folge tritt eine Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre auf, was zum Speien oder Erbrechen führt. In der Regel ist auch dieses Phänomen harmlos. Das Erstickungsrisiko ist sehr gering und in Rückenlage am geringsten. Zur Eindämmung der Rückflüsse kann es nützlich sein, Ihr Kind im Schlafsack in einer leichten Oberkörperhochlagerung schlafen zu lassen. Sie erreichen das, indem Sie die Räder am Kopfende des Stubenwagens jeweils auf ein Buch stellen. Damit neigt sich die Liegefläche um etwa 10 Grad und erschwert damit den Rückfluss von Milch aus dem Magen in die Speiseröhre. Wichtig ist, dass Ihr Kind dabei im Schlafsack und in Rückenlage schläft. Decken oder Kissen gehören nicht in das Säuglingsbett. Wenn Sie weiter sehr unsicher sind können Sie Ihr Kind auch in einem Kinderschlaflabor untersuchen lassen. In Abhängigkeit von dem Untersuchungsergebnis kann eine Heimüberwachung mit einem Überwachungsmonitor verordnet werden.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Frühchen Mein Sohn ist in der 32.ssw per Kaiserschnitt geboren und wog 1700g. Für kurze Zeit hatte er Atemunterstützung mit CPAP und Highflow. Jetzt ist er in 36. Woche und wiegt 2140g, wird gestillt (, was sich noch ein wenig anstrengend gestaltet). Nun ist in einer Woche die Entlassung vorgesehen. Was mir Sorgen macht ist, dass im Ultrasch ...

Hallo, Meine Tochter ist ein extremes Frühchen, 23ssw. Sie ist jetzt 12 Monate alt ( korrigiert 8 Monate) sie dreht sich schnell von dem Bauch auf den Rücken aber auf den Bauch will sie sich nicht drehen. Sie liegt ganz gut auf der Seite und es hat schon mal geklappt das sie sich auf den Bauch gedreht hat aber eher unbewusst. Bei KG üben wir es ...

Schönen Guten Morgen,  unser Sohn ist 12 Tage alt und in der 35+3 SSW geboren.  Er hatte Probleme mit der Atmung und hatte 5 Tage High Flow Therapie und hatte erfreulicherweise keine weiteren Peobleme.  Er wurde am 10. Tag entlassen, hat allerdings immer noch Sättigungschwankungen 84-100% geht aber nur super selten mal tief runter und war auc ...

Hallo Herr Dr. Olbertz,  mein Sohn kam 6 Wochen zu früh mit 2800g auf die Welt. Er konnte selbstständig atmen und hatte nur einen Tag eine Magensonde.  Nun ist er 4 Monate und 1 Woche alt (korrigiert: 2 Monate und 3 Wochen). Ich bin nun unsicher wann ich mit der Beikost beginne. Die Meinung hierzu ist geteilt und einige sagen, dass man von dem ...

Liebe Frühgeburts-Experten,   ich habe bereits zwei Frühchen (35. + 33. SSW), die inzwischen 4,5 und 3 Jahre alt sind. Der große war 10 Tage auf der Neo, der kleine 4 Wochen (davon mehr als die Hälfte Intensivstation). Beiden geht es nun super! Aktuell bin ich mit dem dritten Kind schwanger und habe total Angst vor einer erneuten Frühgebu ...

Guten Tag  meine Tochter kam am 14.12.24 in der 35+2 ssw zur Welt sie wurde zwei Tage auf intensiv betreut danach durfte sie zu mir sie wog 2485 und ist 46 cm  wir sind seit dem 18.12 zuhause meine Tochter ist immer sehr stark rot und ihre Füße und Hände egal ob warm oder kalt oft blau meinem Partner und mir ist aufgefallen das sie etwas oft ...

Guten Tag. Meine Kleine wird nächste Woche bei 35+6 geplant per Sectio geholt. Dies wird mein 4.Kaiserschnitt und die Narbe ist nicht mehr optimal und schmerzt fast täglich. Daher möchte niemand länger warten.  Ich weiß das es die richtige Entscheidung ist bevor etwas passiert. Habe aber echt Angst das es der Kleinen schlecht geht.  Sie ist ...

Guten Tag    meine Tochter ist in der 35ssw geboren nun ist sie 2 Monate alt sie führt ohne Hilfe nicht ab ihr Stuhlgang ist aber nicht hart eher normal wir hatten anfangs gestillt und abgepumpt aber seit ca 4 Wochen bekommt sie pre Nahrung beba an was kann das liegen Hebamme hat empfohlen mal mit Fenchel Tee dünn die Milch zuzubereiten aber ...

Guten Tag, meine Tochter kam 27+1 zur Welt und hat einen offenen Duktus. Wir sind vor einer Woche entlassen worden u es geht ihr super!  Der Duktus wird öfters kontrolliert und wahrscheinlich erst etwas später operiert. Meine Tochter bekommt abgepumpte Milch  aus der Flasche und ich versuche es seit Wochen auch mit dem Stillen, was sehr s ...

Sehr geehrter Doktor, meine Tochter wurde in der 27. Schwangerschaftswoche geboren und ist nun korrigiert zwei Monate alt. Sie hatte eine leichte Hirnblutung ersten Grades. Nun wurde bei ihr jetzt mit korrigiert zwei Monaten eine Hypotonie festgestellt. Daher besuchen wir jetzt einmal wöchentlich die Physiotherapie. Es wurde ein MRT und ein ...