Frage im Expertenforum Ergotherapie bei Kindern an Kristin Windisch:

Drehen auf weichem Untergrund leichter?

Kristin Windisch

 Kristin Windisch
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Zertifizierte Fachergotherapeutin für Pädiatrie GfpF

zur Vita

Frage: Drehen auf weichem Untergrund leichter?

Noname488

Beitrag melden

Guten Tag, Meine Tochter ist 10 Monate alt. Sie dreht sich auf allen Unterlagen (Boden, Teppich, Bett,...) vom Rücken auf den Bauch. Jedoch dreht sie sich kaum zurück von Bauch auf den Rücken. Das macht sie nur auf dem Bett, niemals auf dem Boden/ der Krabbeldecke. Womit könnte es zusammenhängen, dass diese Drehung (Bauch auf Rücken) nur auf nachgiebiger Unterlage gelingt? Hintergründe: laut Ärztin ist sie entwicklungsverzögert im motorischen Bereich (bis 9 Monate keinerlei Fortbewegung durch rollen/robben, keine Rumpfkontrolle = kein freies sitzen bis heute). Dagegen haben wir Physiotherapie begonnen, aber meine Tochter weint während der kompletten Behandlung und macht sich sehr steif. Ich bin unsicher, wie erfolgreich ihr dann geholfen werden kann. Vielen Dank für Ihre Gedanken dazu!


Kristin Windisch

Kristin Windisch

Beitrag melden

Hallo, die Drehung vom Rücken auf den Bauch ist im Babyalltag relevanter als andersrum, daher ist es völlig ausreichend, wenn die Rückdrehung nur im Bett gemacht wird, kann an der gepolsterten Unterlage liegen, das ist dann für den Kopf angenehmer. Beim Rückdrehen mal beobachten, ob die Kopfkontrolle da ist oder der Kopf nur auf den Untergrund plumpst. Generell viel Bauchlage anbieten, Ende 10.LM (wenn wirklich entwicklungsverzögert dann vermutlich etwas später) kommt der 4Füßlerstand als Vorläufer zum Krabbeln dazu. Bei der Physiotherapie mal fragen, wie die Muskelspannung ist. Falls es eine Vojta-Behandlung ist, da schreien die Babys viel. Nach häuslichen Übungen fürs Baby vor Ort anfragen. Generell fällt Babys Bewegung nackig am leichtesten. Sonst auch mal osteopathisch abklären lassen, ob es Blockaden gibt, die eine motorische Entwicklung verzögern können (zur Kostenübernahme sollte es der Kinderarzt empfehlen). Beim Sitz ist zu beachten, dass zwischen zwei Varianten unterschieden wird: aktiv selber aufsetzen (bis Ende 11.LM) und passiv hingesetzt den Sitz 1 min.frei halten können (Ende 9.LM). Dazu müssen Gleichgewicht und Rumpfkontrolle/Muskelspannung ausreichend vorhanden sein. Alles Gute, Kristin Windisch


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.