Frage im Expertenforum Stillberatung an Kristina Wrede:

Zahnarztbehandlung

Kristina Wrede

 Kristina Wrede
Stillberaterin
Frage: Zahnarztbehandlung

Stephie und Knirpsi

Beitrag melden

Hallo ihr zwei Lieben, gerade ist mir tatsächlich ein geoßes Stüch Backenzahn weggebrochen Nun werde ich wohl morgen zum Notdienst fahren. Frage mich aber schon die ganze Zeit, worauf ich denn wohl achten muss? Muss ich eine Stillpause einlegen? Sollte ich lieber keine Betäubung nehmen? Wie sieht es mit der Füllung aus? Danke euch und ein schönes Wochenende Liebe Grüße Stephie


Beitrag melden

Liebe Stephie, ich hoffe, die Antwort kommt noch rechtzeitig!! Eine Zahnbehandlung, auch mit örtlicher Betäubung, verlangt also KEINE Stillpause und auch kein Verwerfen der Milch! Ich zitiere hierzu aus "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Schaefer, Spielmann, 7. Auflage 2006: "Lokalanästhetika: Erfahrungen. Lidocain (z.B. Xylocain®) geht selbst bei intravenöser Behandlung von Herzrhythmusstörungen nur in geringer Menge in die Muttermilch über (siehe Kapitel 4.6). Bei insgesamt 27 Patientinnen, die zur Sectio eine Epiduralanästhesie mit durchschnittlich 183 mg Limain und 82 mg Bupivacain erhalten hatten, wurden nach 2, 6 und 12 Stunden Lokalanästhetika und deren Metabolite im Serum und in der Milch nachgewiesen. Im Mittel fanden sich 860 µg/l Lidocain und 90 µg/l Bupivacain in der Milch sowie 140 µg/l des Metaboliten Pipecolylxylidid (PPX) (Ortega 1999). Die M/P-Quotienten betrugen 0,9, 0,4 und 1,3. Es sind nicht mehr als 1 bis höchstens 4 % der per os ohnehin kaum verfügbaren Wirkstoffe als relative Dosis für ein gestilltes Kind zu erwarten. Die beobachteten Kinder zeigten keine Auffälligkeiten. Bei der Applikation von 3,6 - 7,2 ml Lidocain 2 % ohne Adrenalinzusatz im Zusammenhang mit einer zahnärztlichen Therapie fanden sich für Lidocain und seinen Metaboliten Monoethylglycerinxylidid durchschnittlich nur 73,4 µg/l bzw. 66,1 µg/l in der Milch, toxische Wirkungen beim gestillten Kind wurden für unrealistisch gehalten (Giuliani 2001). Eine interpleurale Dauerinfusion von Bupivacain (z.B. Carbostesin®), 25 mg/Stunde, führte zu maximal 0,45 µg/ml in der Muttermilch. Im Serum des Säuglings war die Substanz nicht nachweisbar (Nachweisgrenze < 0,1 µg/ml). Toxische Symptome wurden nicht beobachtet (Übersicht in Spigset 1994). Zu Levobupivacain (Chirocain®), Mepivacain (z.B. Scandicain®), Procain und Ropivacain (Naropin®) liegen keine Daten zur Stillzeit vor. Es ist jedoch anzunehmen, dass diese Substanzen und vor allem solche mit kurzer Halbwertszeit und hoher Plasmaeiweißbindung wie Articain (z.B. Ultracain®) nur sehr geringe Konzentrationen in der Milch erreichen. Der bei Lokalanästhesie übliche Adrenalinzusatz wirkt ohnehin einem Übergang in die Muttermilch entgegen. Prilocain (Xylonest®) wirkt in stärkerem Maße als die anderen Lokalanästhetika als Methämoglobinbildner. Systematische Untersuchungen zur Anwendung in der Stillzeit fehlen auch für die ausschließlich zur Lokaltherapie eingesetzten Substanzen Benzocain (z.B. Anaesthesin® Creme), Chlorethan (z.B. WariActiv® Aerosol), Oxybuprocain (z. B. Thilorbin® Augentropfen) und Tetracain (z.B. Acoin® Lösung), wobei hier nicht mit einer systemischen Resorption größerer Mengen zu rechnen ist. Empfehlung für die Praxis: Bei üblicher Anwendung (im Rahmen einer Zahnbehandlung oder anderer Eingriffe) können Lokalanästhetika in der Stillzeit verwendet werden; dies gilt auch für Kombinationen mit Adrenalin. Prilocain sollte gemieden werden, nach dennoch erfolgter Applikation ist jedoch keine Stillpause erforderlich." Sollten danach Medikamente nötig sein, gibt es auch genug Alternativen, die mit dem Stillen vereinbar sind. Lieben Gruß, Kristina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, am Freitag steht bei mir eine Zahnbehandlung an. Es sollen 2 Kronen gemacht werden, was eine örtliche Betäubung bedeutet. Meine Zahnärztin meinte, es sei mit dem Stillen kein Problem, wenn ich nicht direkt nach der Behandlung stille. Was ist davon zu halten? Wie lange soll ich warten mit dem Stillen? Mein Sohn ist dann 7 Monate alt und bek ...

Hallo Frau Welter, ich muß eine ZA-Behandlung mit örtlicher Betäubung vornehmen lassen. Meine Hebamme sagte mir darauf, ich dürfte dann 24 Std. nicht stillen, der KiA meinte, ich müßte nur die nächste Stillmalzeit "wegpumpen". Versuche seit einigen Tagen meinem Sohn (4 Monate) die MuMilch mit der Flasche zu geben. Nimmt er aber nicht (saugt n ...

Hallo Biggi, bei mir muß wirklich dringend ein Zahn überkront werden. Mein Zahnarzt meinte, da ich noch stille, gäbe es Probleme mit der Betäubungsspritze. Die Folgemahlzeit müsse ich abpumpen und entsorgen. Ich verstehe das nicht, es gibt doch fast immer auch Medikamente für Schwangere und Stillende, warum nicht auch lokale Betäubungsmittel? D ...

Hallo zusammen, darf die stillende Mutter beim Zahnarzt eine Spritze bekommen? Habe schon gehört es bleibt längere Zeit im Körper und würde somit auch in die Milch und dadurch eben auch vom Kind aufgenommen werden...? Was gibt es für Möglichkeiten? Jeder Rat wird dankbar gelesen :-) LG und gute Nacht Tony, Elena & Darija

Ich habe demnächst einen Zahnarzttermin bei dem ich Inlays bekommen soll. Eigentlich dachte ich, dass mein Sohn bis dahin längst abgestillt ist, aber er hält nichts davon. Jetzt meine Frage: Kann ihm die örtliche Betäubung (schon etliches, da die Behandlung 2-3 Stunden dauert) in die Muttermilch übergehen? Welche Schmerzmittel könnte ich evtl nehm ...

Liebe Frau Welter, mein Sohn ist jetzt 12 Wochen alt. Nach anfänglichen großen Schwierigkeiten haben wir glücklicherweise ab der 3. Lebenswoche eine gute Stillbeziehung aufbauen können, sodass ich seitdem voll stille. Nun habe ich leider einen schmerzhaften Zahn, der schon einmal behandelt wurde, sich aber nicht richtig beruhigen lässt, sodass wah ...