Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wird mein Kind an der Brust nicht satt?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Wird mein Kind an der Brust nicht satt?

Prinzess möhre

Beitrag melden

Hallo liebe Stillberaterin, Mein Sohn ist jetzt 7 Wochen alt. Er bekommt die Brust mit einem Stillhütchen. Abends/nachts bekommt er abgepumpte Muttermilch aus der Flasche, da er dann wohl länger satt ist und dadurch länger schläft. So haben wir es herausgefunden. Aber er schlingt dann auch so an der Flasche und quengelt auch manchmal dabei. Morgens wird er dann weinend und quegelnt wach, ist sofort in Not. Dann lege ich ihn an, er trinkt dann 3 4 schlücke macht Pause oder dockt sich ab. Dann lass ich ihn ein bäuerchen machen, wobei er dann noch quegelt und strampelt, weils ihm wahrscheinlich zu lange dauert und er noch hungrig ist. Keine Ahnung. Nach dem bäuerchen lege ich ihn wieder an. Und wenn ich stille spuckt/erbricht (manchmal mit bröckchen) er viel mehr, als wenn er aus der Flasche trinkt. Das wiederholt sich dann nach ca 2 std. Wacht wieder weinend auf, als wenn er an der Brust nicht richtig satt geworden ist. Oder hat er doch irgendwelche Schmerzen? Alle 4 bis 6 std bekommt er sab simplex, weil er anfangs über Bauchschmerzen klagte, laut Hebamme. Können Sie mir da weiter helfen?


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Prinzess möhre, es kann sein, dass Ihr Baby an der Brust nicht korrekt und effektiv saugt und deshalb nicht ausreichend Milch bekommt und deshalb die Falsch vorzieht. So kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys. Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Altersstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Wird in dieser Situation zugefüttert, wird der Brust kein erhöhter Bedarf signalisiert und die Milchmenge kann sich auch nicht auf den erhöhten Bedarf einstellen. Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wird gestört und es kann der Beginn eines unfreiwilligen Abstillens sein. Darum raten wir erst dann zur Gabe von künstlicher Milch, wenn keine andere Maßnahme geholfen hat - oder das Kind deutlich zu wenig zugenommen hat! Die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Da Muttermilch nicht geschüttelt wird und deshalb auch keine Luftblasen enthält, wirken diese Mittel bei gestillten Kindern nicht wirklich. Der wichtigste Punkt zur Vermeidung von Blähungen ist das korrekte Anlegen und richtige Saugen und das kann eine Stillberaterin sich bei Euch einmal ansehen. Blähungen sind bei kleinen Babys relativ häufig. Für eine Stillberaterin besteht der erste Schritt bei einem Kind mit Bauchproblemen darin, die Stillposition, Anlegetechnik und das Saugverhalten des Kindes zu überprüfen. Ein nicht korrekt angelegtes Kind und/oder ein Kind, das nicht richtig saugt, schluckt an der Brust meist sehr viel Luft und darin kann schon die Ursache für Blähungen begründet sein. Solange diese Ursache nicht beseitigt wird, können alle anderen Maßnahmen allenfalls "Kosmetik" betreiben, aber nicht wirklich helfen. Nun kann ich aber weder Sie noch Ihr Baby sehen und kann daher das Saugverhalten nicht beurteilen und Ihnen auch nichts zeigen. Sie können auch versuchen Ihrem Baby durch Tragen in der Kolikhaltung (auch Fliegergriff genannt, das Baby liegt mit seinem Bauch auf dem Unterarm des Erwachsenen, mit dem Kopf in der Ellenbeuge ruhend) und durch Wärmeanwendungen (gut geeignet dazu sind Hot Cold Packs) auf den Bauch Erleichterung zu verschaffen. Ein Tragetuch kann in dieser Situation ebenfalls sehr hilfreich sein. Ein Tragetuch ist fast ein Zaubermittel. Dein Baby kann Ihre Nähe spüren, es wird sich an Ihrem Körper beruhigen, die Koliken verringern sich, es wird weniger weinen, vielleicht sogar recht gut schlafen und Sie haben mindestens eine Hand frei (und auch Ihren Kopf, weil das Baby wieder ruhiger ist), um andere Dinge zu tun. Versuchen Sie es einmal. Lassen Sie sich von einer tucherfahrenen Frau zeigen, wie vielseitig ein Tragetuch eingesetzt werden kann. Sie werden vielleicht sehr erstaunt sein, wie einfach der Alltag mit einem Kind im Tuch wieder wird und mit etwas Geschick können Sie Ihr Kind sogar im Tuch stillen. Falls Sie Milchbildungstee trinken, lassen Sie diesen Tee probehalber weg. Fencheltee oder auch solche Mischungen, wie sie als Milchbildungstee verkauft werden, werden immer wieder als DAS Mittel gegen Bauchprobleme angegeben, aber sehr viele Kinder reagieren gerade auf diese Tees, vor allem, wenn die Mutter größere Mengen davon trinkt, mit massiven Blähungen. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich brauche dringend einen Rat und Hilfe. Mein Junge ist nun 9 Wochen alt (Frühchen, wurde in der 35. SSW geboren) und ist seit ein paar Tagen (immer ab Nachmittag) sehr unruhig an der Brust. Wenn ich ihn ansetze, dann saugt er erst ganz normal und trinkt 5 Min lang ohne Probleme. Nach diesen 5 Min (während er an der Brust ist) jammert ...

Als ich beim Kinderarzt nachfragte, ob es normal wäre, das die Kleine mit knapp 4 Monaten alle 1-2 Stunden Hunger hat und dabei nicht mal eine Seite vollständig leert, danach wieder zufrieden ist, oder schläft, bekam ich die Antwort sie würde noch nicht richtig hungrig sein bzw. ich würde sie zu oft anlegen! Allerdings sind wir jeden Tag zwischen ...

Hallo! Ich habe folgendes Problem, mein Sohn ist erst 13 Wochen alt und das stillen klappt mittlerweile so gut wie gar nicht mehr. Mit 8 Wochen hat er immer wieder angefangen zu schreien und zu weinen nach paar Minuten an der Brust. Hat sich weggestoßen. Meine Hebamme hat uns beobachtet und kam zu dem Zeitpunkt auf das selbe Ergebnis wie ich. ...

Hallo, vielen Dank für Ihre Mühe hier. Habe eine Frage wegen meiner Kleinen (fast 10 Wochen), die ich voll stille. Geburtsgewicht war 3600g. Mit 6 Wochen zur U3 hatte sie 4700g. Nun hat sie ca. 5300g (gewogen mit mir auf Personenwaage). Ist das genug Zunahm? Sie trinkt über den Tag ca. alle 2 manchmal auch 3 Stunden. Mittags hält sie meist 4 Stun ...

Hallo. Ich habe folgendes Problem: Mein Sohn hat bereits im Krankenhaus sehr schlecht an der Brust getrunken (wenn er überhaupt angesaugt hat, meist hat er sich zotal gesträubt), dann ist er nach 3x Saugen direkt eingeschlafen. Die erste Nacht daheim war dann auch direkt eine Katastrophe. Ich hab dann am Morgen danach mit der Hebamme entschie ...

Liebes Stillberatungsteam, ich habe leider immer noch Probleme mit dem Stillen bei meiner Tochter (geb. am 29. April). Im Moment mache ich eine Mischung zwischen Stillen und Pumpen. Die abgepumpte Milch bekommt meine Tochter dann mit der Flasche. Das Problem ist, sie wird an meiner Brust nicht satt, oft habe ich sie 50-60 Min angelegt und danach h ...

Liebe Biggi, Ich habe am 20.April meine Tochter per Kaiserschnitt 37+2 entbunden. Wir hatten beim Stillen leider Startschwierigkeiten, da meine Brustwarzen keine ausgeprägten Nippel hatten. Nach Entlassung hat sie leider zu viel an Gewicht verloren und litt unter Neugeborenengelbsucht. Daher riet meine Hebamme mir dazu, komplett abzupumpen um zu ...

Hallo, Unsere Tochter ist heute genau einen Monat alt - sie wird und wurde von Anfang an voll gestillt und nimmt auch kontinuierlich zu. Seit 2 Tagen fällt mir auf, dass sie nachts nur noch eine Brust trinkt und dann wieder einschläft, ich bekomme sie dann auch nicht animiert weiter zu trinken und wach zu werden. Ich lege sie dann meistens hin n ...

Liebe Biggi, ich schon viele deiner Antworten gelesen und nun habe ich selbst zwei Frage. 1. Meine Tochter ist 9 Wochen alt. Sie wird gestillt, was ich auch wirklich gerne mache. Meine Tochter genießt es auch. Sie ist ein absolutes Brustbaby und würde am liebsten ununterbrochen an der Brust hängen, was sie auch tut, aber dazu später mehr. Sei ...

Hallo Frau Welter, unsere 9 Wochen alte Tochter wird aktuell voll gestillt. Seit ein paar Wochen haben wir aber immer das Problem, dass sie es scheinbar nicht schafft, sich an der Brust satt zu trinken. Sie trinkt ca. 15 Minuten wirklich schön an der Brust. Ich lasse sie auch öfter aufstoßen. Aber irgendwann fängt sie an zu schreien und läss ...