Mitglied inaktiv
Hallo! Mein Sohn ist heute 16 Tage alt. Ich habe mich kurz nach dem Milcheinschuß aus privaten Gründen dafür entschieden medikamentös abzustillen, dies tags darauf aber auch gleich wieder bereut Seit einer Woche nun versuche ich durch Abpumpen und Anlegen die Milchproduktion wieder anzuregen. Seit drei Tagen ist aber kein Tropfen mehr nachgekommen und die Brüste haben sich schon wieder zurückgebildet. Ich versuche nun bereits seit Tagen mich übers Internet schlau zu machen ob es Mögichkeiten gibt auch nach medikamentösem Abstillen wieder zu einem Milchfluß zu kommen. Mir wurde immer erklärt, dass dies irreversibel sei. Vielleicht können sie mir ja weiterhelfen. Vielen Dank. Silvia
Kristina Wrede
Liebe Silvia, Abstillpillen haben nicht immer die gewünschte Wirkung und ja, trotz ihrer Einnahme kann eine Frau sich DOCH fürs Stillen entscheiden. Es kann recht viel Geduld und Durchhaltevermögen brauchen, sowohl von der Mutter als auch von dem Baby. Du musst einerseits deine Milch wieder zum Fließen bringen und die Milchmenge steigern. Damit das klappt, muss jedoch auch die Technik stimmen, denn nur effektives Saugen wird die Milchbildung tatsächlich anregen. Dazu ist es nötig, dass der Milchspendereflex nach der Stimulation der Brustwarze ausgelöst wird, und das ist nicht immer ganz einfach, wenn ein Baby inkorrekt saugt oder Frau beim Pumpen unter Stress steht! Doch es kann erlernt werden! Zudem muss dein Sohn wieder lernen, die Brust anzunehmen und mit der richtigen Saugtechnik an der Brust zu trinken. Darum wäre es z.B. gut, wenn du ihm KEINE Flasche gibts, sondern alle zusätzlich erforderliche Milch mit einem Becherchen gibst. Oder, du erschwerst ihm das Trinken aus der Flasche. Wähle dazu einen Schnuller/Sauger mit breiter Basis und mit dem kleinstmöglichen Loch und halte die Flasche möglichst waagerecht , gerade so schräg, dass Milch den Sauger füllt. Der Sauger sollte so tief im Mund des Babys sein, dass die Lippen des Kindes die Basis des Saugers, ganz ähnlich wie die Brust, umschließen. Wenn das Baby beim Füttern möglichst im 45 Grad Winkel gehalten wird, dann kann die Schwerkraft nicht dazu beitragen, dass die Milch schnell aus der Flasche fließt. Auch eine Flaschenmahlzeit sollte gut 20 Minuten dauern! Zaubermittel, die die Milch einfach so fließen lassen, gibt es leider nicht. Motilium wird in manchen Situationen zur Steigerung der Milchmenge eingesetzt. Doch diese Verwendung wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Ich zitiere aus "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer, 6. Auflage 2001: "Auch Cisaprid und Domperidon wirken peristaltikanregend. Beide liegen offenbar in geringer Konzentration in der Milch vor. Von Cisaprid wurden bei einer Untersuchung an zehn Frauen gut 0,1 % einer gewichtsbezogenen Säuglingsdosis via Muttermilch errechnet (Hofmeyr 1986), bei Domperidon waren es durchschnittlich 0,1 % der mütterlichen gewichtsbezogenen Dosis (Hofmeyr 1985) Empfehlung für die Praxis: Metoclopramid ist in der Stillzeit mittel der Wahl unter den peristaltikanregenden Anitemetika, Auch Cisaprid und Domperidon dürfen bei entsprechender Indikation verwendet werden." Bockhornkleesamen ist ein Mittel, von dem es tatsächlich ein Untersuchung gibt, die die Wirksamkeit bestätigt. Allerdings gibt es Frauen, die keinen Bockshornklee nehmen dürfen (z.B. bei Diabetes). Mariendistel zählt zu den Kräutern, denen eine milchbildungsfördernde Wirkung nachgesagt wird, allerdings kenne ich keine Studie, die das auch belegt. Auf jeden Fall macht es Sinn, dass du dir die Unterstützung einer kompetenten Beraterin vor Ort sicherst. Adressen von Stillberaterinnen finden sich im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Lieben Gruß, Kristina
Mitglied inaktiv
Vielen Dank. Ich bin bereits auf der Suche nach einer Stillberaterin. Habe nur noch keine Rückmeldung bekommen bisher. Unter Streß stehe ich wirklich. Das Gefühl dringend handeln zu müssen belastet mich zusätzlich. Gibt es einen zeitlichen Rahmen, wann es noch Sinn macht es nocheinmal zu versuchen? Liebe Grüße Silvia
Kristina Wrede
Liebe Silvia, es hängt auch davon ab, welches Abstillpräparat du bekommen hast. Es gibt einige wenige mit sehr langer Halbwertszeit, die das Ingangbringen der Milchproduktion für längere Zeit sehr stark beeinflussen können, so z.B. "Dostinex" mit dem Inhaltsstoff Cabergolin. Darum macht es Sinn, dass du mit jemandem in deiner Nähe eine "Strategie" entwirfst, wie und ob es trotzdem gelingen kann. Es macht genau so lange Sinn, wie es für dich wichtig ist. Wenn du an dem Punkt ankommst wo du spürst, dass du es nur aus äußerem Druck, nicht aber aus innerer Überzeugung machen möchtest, solltest du es auch sein lassen. Denn der Stress, unter den du dich -und deinen kleinen Mann- setzt, tut keinem vom euch gut! Und auch eine nicht-stillende Mutter ist eine gute, liebevolle Mutter... Lieben Gruß, Kristina
Ähnliche Fragen
Wie lange produziert die Brust eigentlich noch Milch nach dem Abstillen? Ich habe meine Tochter vor über 3 Monaten abgestillt und es kommt immer noch Milch aus der Brust!! Danke für Ihre Antwort!
Liebe Biggi, ich würde mich über einen Rat von dir sehr sehr freuen! Mein Sohn ist nun zehn Monate alt. Bis zum Ende des sechsten Lebensmonats habe ich voll gestillt . Mittlerweile isst mein Sohn morgens einen Obst-Getreidebrei, Mittags Gemüse-Kartoffelbrei (manchmal mit Fleisch oder Fisch oder Getreide ), mittlerweile auch mal Hirse/Cousco ...
Hallo, vor ungefähr zwei Wochen hab ich schonmal geschrieben . Mir wurde geraten, aus guten Gründen, komplett abzustillen und zwar von heute auf morgen. Ich hab das auch gemacht und es lief auch total gut. Ich kann jetzt nachts auch endlich mehrere Stunden am Stück schlafen. Nur bin ich völlig außer Gefecht... 🥴 Ich bin müde, müde, müde. ...
Guten Tag, Mein Sohn ist 6 Monate alt, wird voll gestillt (abgesehen vom Mittagsbrei seit kurzem) und nutzt keinen Schnuller. Ich muss nun aus gesundheitlichen Gründen abstillen. Ich weiß einfach nicht, wie wir das schaffen sollen. Er verweigert jede Flasche. Wir haben diverse Hersteller und unterschiedlichste Sauger probiert. Auch haben ...
Hallo Biggi, Ich bin aktuell in der 8. Ssw und habe eine 2 jährige Tochter die noch gestillt wird. Da ich seit 2 Wochen extreme Schmerzen habe, wollte ich sie langsam abstillen. Leider klappt das überhaupt nicht. Heute nacht konnte ich nicht vor Schmerzen gar nicht mehr stillen und habe es ihr versucht zu erklären. Nach viel Tränen und kus ...
Guten Tag Frau Welter, seit der Geburt meines Sohnes produziere ich leider viel zu wenig Muttermilch. Dementsprechend hat der Kleine drei Tage nach der Geburt mehr als 10 % seines Körpergewichts verloren. Seitdem füttern wir zu. Langfristig möchte ich meine Milchproduktion steigern, dazu pumpe ich im Moment bis zu zehnmal am Tag ab. Seit heu ...
Hallo Biggi, mein Kind ist 15 Monate und stillt wenn überhaupt tagsüber noch einmal zum Mittagsschlaf. Nachts nach Bedarf wenn es wach wird. Eigentlich wollten wir einfach weiter stillen bis es irgendwann nicht mehr mag. Allerdings bin ich erneut schwanger in der 14 Woche und das Stillen tut mir seit einer Weile so sehr weh. Die Nippel sind ...
Hallo, ich möchte gerne abstillen und dabei abpumpen. Mein Kind soll also erst Muttermilch über die Flasche erhalten und dann noch Pre dazu. Wie viel ml kann ich dabei geben? Kann man sich bei der gesamten Trinkmenge an dem orientieren, was auf der Verpackung steht? Wenn er zB 100ml Muttermilch bekommen hat noch 100ml Pre dazu, wenn auf der Pa ...
Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...
Hallo ich stille meinen Sohn (14 Monate) mittlerweile ausschließlich zum Einschlafen und in Nacht. Ich habe versucht ihn abends und mittags zum Einschlafen nicht mehr zu stillen und der Papa hat das zu Bett gehen übernommen. Nun klappt dies ganz gut - zu Mittag schläft der Kleine bei Papa ein und dann ca. 1,5 Stunden durch. Am Abend schläft er ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu