Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wie komme ich trotz Zufüttern zum Vollstillen zurück

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Wie komme ich trotz Zufüttern zum Vollstillen zurück

Solanum77030

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter ist jetzt 11 Tage alt. Im Krankenhaus musste ich kurzzeitig zufüttern, weil sie mehr als 10 % abgenommen hatte. Nach 2 Tagen war sie wieder im grünen Bereich, so dass ich wieder voll gestillt habe. Jetzt hat sie in den letzten Tagen nicht weiter zugenommen, so dass ich wieder zufüttern soll. Grundsätzlich scheine ich genug Milch zu haben, jedenfalls tropft die Brust ordentlich und meine Tochter scheint nach den Mahlzeiten durchaus zufrieden zu sein. Allerdings trinkt sie meist nur sehr kurz und schläft dann ein, vor allem nachts. Die zweite Brust wird meist nicht angerührt. Wecken funktioniert bei ihr auch mehr schlecht als recht. Nun meinte meine Hebamme, dass ich ihr 20 Minuten lang die eine Brust geben soll, dann wickeln, 20 Minuten die andere Brust, danach zufüttern. Ich solle sie auch abends und nachts nicht dauernuckeln lassen, das würde die Milchmenge reduzieren. Bisher durfte sie an die Brust, wann immer sie wollte. Stimmt es, dass Dauernuckeln die Milchmenge reduziert? Soll ich sie nach Zeitplan trinken lassen? Ich bin gerade total verunsichert und weiß nicht, wie ich mich am Besten verhalten soll. Ich habe Angst, dass wir dadurch vorzeitig und ungewollt abstillen. Viele Grüße Britta


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Britta, ein Baby sollte nach Bedarf gestillt werden. Alle Stillexperten sind sich einige, dass Stillen nach Bedarf für Mutter und Kind am besten ist. So wird sichergestellt, dass das Baby die Nahrung, die es braucht, genau dann bekommt, wenn es sie braucht und sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellen kann. Während eines Wachstumsschubs kann es durchaus sein, dass ein Baby alle Stunde an die Brust möchte. Es gibt keinen Grund einen Mindestabstand zwischen zwei Stillmahlzeiten einzuhalten. Im Extremfall kann das „Hinhalten" des Babys zu Gedeihstörungen führen. All die Erzählungen von einem bestimmten Rhythmus eines Babys sind schlicht und ergreifend falsch. Muttermilch ist innerhalb von 60 bis 90 Minuten verdaut und der Organismus eines Babys ist auf häufige Mahlzeiten eingestellt. So kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys. Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Altersstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Falls Du noch keinen Kontakt zu einer Stillberaterin hast, solltest Du dich dann an eine Stillberaterin vor Ort wenden, die Euch beim Stillen sehen kann und so feststellen kann, ob das Baby korrekt an der Brust saugt oder vielleicht ein Saugproblem vorliegt, das behandelt werden müsste. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Bis du jemanden telefonisch erreichst helfen die folgenden Informationen hoffentlich schon mal weiter: Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb solltest Du dein Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Um das Interesse deines Babys an der Brust wach zu halten, kannst Du es mit Wechselstillen versuchen. Dabei legst Du dein Baby an und stillst es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nimmst Du es sanft von der Brust (vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und lässt es aufstoßen, streichelst seine Fußsohlen oder massierst es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Du es wieder etwas ermuntert hast. Dieses „Wecken und Wechseln“ wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, wie bereits erwähnt tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden Eventuell ist es sinnvoll zusätzlich zu pumpen. Richte dich mit deiner Flüssigkeitszufuhr nach deinem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung („schwemmt aus“) und die Milchbildung verringert sich. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit (davon höchstens zwei bis Tassen Milchbildungstee) sind im Allgemeinen ausreichend. Wenn der Urin dunkelgelb wird und die Menge gering ist, trinkst Du zu wenig. Schwarzer Tee, Matetee und Kaffee sollten nur mäßig genossen werden. Auf Limonaden oder Colagetränke sowie künstlich gesüßte Getränke sollte möglichst verzichtet werden. Auf die (angebliche) milchflussfördernde Wirkung von Bier oder Sekt sollte verzichtet werden. Alkohol geht bereits in kleinen Mengen in die Milch über und belastet den Stoffwechsel des Babys. Achte darauf, dass DU ausreichend und möglichst ausgewogen isst. Kohlenhydratreiche Nahrung hat einen positiven Einfluss auf die Milchbildung. Ruhe dich oft aus und entspanne dich. Arbeite für eine Weile so wenig wie möglich. Die Hausarbeit läuft dir nicht davon! Stress wirkt sich ungünstig auf den Milchspendereflex und auf die Milchbildung aus. Vielleicht kannst Du ja ein paar „Stilltage“ einlegen, das heißt Du legst dich mit deinem Baby ins Bett und kümmerst dich ausschließlich um dein Baby und das Stillen. Wenn möglich, sollte dein Kind keinen Schnuller und auch keine Flaschensauger bekommen, denn diese können dazu führen (bzw. schon dazu geführt haben), dass dein Baby nicht mehr weiß, wie es richtig an der Brust trinken soll. Die eventuell notwendige Zusatznahrung sollte mit einer alternativen Fütterungsmethode gegeben werden. Wende dich wirklich an eine Kollegin vor Ort. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, da ich nicht so ein großer Gesundheitsfanatiker bin, habe ich Angst, mein Baby (7 Wochen) könnte nicht gut versorgt werden mit Vitaminen und so. Ich versuche schon ausgewogen zu essen, aber manchmal muß ich zugeben, esse ich doch recht einseitig. Nun meine Frage, soll ich dann vorsichtshalber ab und zu eine Pre-Nahrung füttern, da doch dari ...

Hallo Frau Welter! Meine Tochter ist am 3.7. spontan geboren. Es ist unser 3. Kind. Sie hat über 10% zu Anfang abgenommen. Da ich zu Beginn so große Schmerzen beim Stillen hatte, habe ich für 4 Tage Stillhütchen genommen. Das klappte ganz gut. Allerdings hat sie nicht mehr zugenommen und war sehr unruhig und unzufrieden. Meine Hebamme hat mir ...

Hallo, kurz zu uns: Meine Kleine ist jetzt vier Wochen alt und wiegt 3370g. Zur Geburt wog sie 3280g und kam bei der U2 auf 2960g. Dieses Gewicht hielt sich bis zum 10. Lebenstag durch ausschließliches Stillen. Ab dann sollten wir 5x 20ml täglich zufüttern, was wir seither mit der Spritze praktizieren. Die Menge an Pre-Milch wurde bis aktuell a ...

Liebe Biggi, mein zweiter Sohn und ich hatten leider einen richtig schweren Kampf, was das stillen anbelangt. Trotz Stillberatung und toller Unterstützung meiner Hebamme, haben wir es nicht ganz geschafft, voll zu stillen. Dennoch bin ich froh, am Ball geblieben zu sein und nicht komplett aufgegeben zu haben. Er ist nun vier Monate alt, wiegt ...

Guten Tag, folgende Situation. Mein Baby(Junge) ist nun knapp 6 Wochen alt. Nimmt inzwischen im Schnitt je Woche 150-170-200 g zu je nach Woche . Macht genügend oft u viel in die Windel. Ich stille voll. Hab aber immer die Sorge dass er nicht genug bekommt und womöglich Hunger hat. Er kommt teilweise sehr häufig an die Brust. Mal alle 2h und blei ...

Liebe Biggi,  ich habe eine Frage, wie ich das Zufüttern ausschleichen kann.  Meine Tochter ist 31/2 Wochen alt und da sie anfangs kaum den Saugverschluss halten konnte und deswegen 10./. Abgenommen hatte, füttere ich ihr per FingerFeeder 90ml pro Mahlzeit, seit gestern 60ml abgepumpte Muttermilch zu.  Nach jedem Mal stillen kann ich mindeste ...

Hallo liebe Biggi,   meine Tochter ist mittlerweile knapp 5 Monate alt. Wir hatten einen etwas schwereren start, hatte aber sehr gekämpft weil ich dieses mal vollstillen wollte. Von Woche 4-6 ca haben wir auch so ziemlich voll gestillt, bis ich krank würde und die Maus auch und ich dachte, sie braucht jetzt mehr und ich hab nicht genug... 😔 ...

Hallo, unser Stillstart war schwierig, mein Milcheinschuss hat auf sich warten lassen, wir haben spontan zugefüttert mit der Flasche, gleichzeitig habe ich versucht neben dem Anlegen mit der Medela Symphony mit 1 Pumpset meine Milchproduktion in Gang zu bringen. Das ging ca. 3,5 Wochen so. Dann hab ich langsam das Zufüttern gestoppt und nur noc ...

Hallo.) Mein Junge wird am Samstag 11 Wochen alt und wir hatten schon einen holprigen Stillstart.  Obwohl wir gar keine Probleme mit dem Anlegen hatten (und ich ihn 16h am Tag an der Brust hatte), kam die erste Woche keine Milch. Also gar keine. Nicht einmal ein Tropfen. Er nahm dann im Krankenhaus besorgniserregend ab und wir mussten mit Pr ...

Liebe Biggi, mein Sohn ist jetzt knapp sechs Wochen alt, und ich würde gerne, wenn möglich, voll stillen. Aber vielleicht kurz von Anfang an: Leider hatten wir einen etwas schwierigen Start, und so musste mein Sohn direkt nach der Geburt auf die Neonatologie und dort auch für eine Nacht bleiben. Wir konnten also nicht gleich bonden, und ich ...