Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

wie Abstillen und welche Säuglingsmilch mit 10 Monaten?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: wie Abstillen und welche Säuglingsmilch mit 10 Monaten?

püppimaus

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter wird in den nächsten Tagen 10 Monate alt und ist am Tag ein sehr ausgeglichenes, interessiertes und freundliches Baby. Morgens bekommt sie noch die Brust (was ich auch noch ein paar Wochen beibehalten möchte) und Abends bin ich jetzt auf Gläschen umgestiegen. Ich habe anfangs einfach Flocken mit Muttermilch angerührt - das hat ihr auch geschmeckt, aber sie hat einfach nicht mehr als 100ml gegessen. Da sie ja aber eigentlich etwa 200ml am Abend essen soll und ich sowieso langsam abstillen möchte und muss (sie geht ja bald zur Tagesmutti), habe ich den Abendbrei aus dem Gläschen probiert. Die Futtert sie weg ohne Schwierigkeiten. Danach gibts noch Tee und dann eine ausgedehnte Kuschelpartie (als Stillersatz?!) damit sie einschläft. Das klappt inzwischen auch relativ gut. Nun aber mein Problem: sie hat schon mal fast 2 Wochen richtig durchgeschlafen (von etwa 19.30 bis 7.00) und war auch sonst bis auf die Wachstumsphasen recht pflegeleicht, was den Schlaf angeht und jetzt seit gut 4 Wochen ist so richtig der Wurm drin. Da kommt sie bis zu dreimal die Nacht und ist dann auch 1 Stunde lang nicht wieder in den Schlaf zu kriegen. Mal mit durchweg Geschrei, mal eigentlich fast im Halbschlaf aber mit ständigen hin-und herdrehen, mal einfach wach und fröhlich brabbelnd...Gebe ihr jetzt nachts Tee und einmal (meist gegen 24:00) abgepumpte MuMi sonst wieder viiiel Kuscheln. (sie schläft dann irgendwann neben mir im Bett ein und dann trag ich sie rüber in ihr Bett. Anfangs habe ich sie auch noch gestillt, aber besser eingeschlafen ist sie dann auch nicht und ich hatte das Gefühl, dass sie dann noch häufiger kommt. Ich weiß, dass sie zzt auch viel zu verarbeiten hat - sie macht enorme motorische Fortschritte und hat auch noch keine Zähnchen. Aber ich habe auch nicht das Gefühl, dass sie Schmerzen hat - sie will/kann einfach nicht alleine Einschlafen.Wie kann ich ihr das nächtliche Abstillen und (möglichst alleinige) Einschlafen so angenehm, wie möglich machen?Kuscheltücher etc funktionieren nicht. Und welche Milch nehme ich als Ersatz??? Pre, 1,2...Allergiegefährdet sind wir nicht, aber ich habe gehört, dass die säuglingsnahrungen "dick" machen und nmöchte deshalb eine nehmen, die so nah wie möglich der MuMi angepasst ist. (habe mich aber bis jetzt auch noch nicht damit auseinandersetzen müssen) Vielen Dank für Ihre Tipps!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe püppimaus, es ist ein normaler entwicklungsphysiologischer Verlauf, dass Babys in diesem Alter nachts (wieder) vermehrt aufwachen. Dieses Aufwachen liegt nicht an der Ernährung des Kindes, sondern ist entwicklungsbedingt. Deshalb ist die Einführung von fester Nahrung oder künstlicher Säuglingsnahrung oder auch das Abstillen auch keine Garantie für angenehmere Nächte. Die Kinder beginnen die Welt sehr konkret zu erleben, sie müssen das am Tag Erlebte in der Nacht verarbeiten, sie lernen neue Fähigkeiten (umdrehen, robben, krabbeln, gezieltes Greifen ...), sie beginnen den Unterschied zwischen fremd und bekannt zu erkennen. All dies ist ungeheuer aufregend und auch anstrengend. Dazu kommt, dass sich die Zähne verstärkt bemerkbar machen, dass vielleicht die erste Erkältung kommt und, und, und ... Der scheinbare Rückschritt im Schlafverhalten ist eigentlich ein Fortschritt, denn er zeigt, dass die Entwicklung des Kindes voranschreitet. Abgesehen von den umstrittenen Schlaftrainingsprogrammen, die von Stillexperten nahezu einhellig abgelehnt werden, bleibt in dieser Zeit nicht viel, als geduldig zu bleiben und sich die Tage und Nächte so einfach wie möglich zu gestalten. Der immer wieder verbreitete Gedanke, dass ein Baby ab sechs Monaten (oder einer anderen Altersgrenze) nachts nicht mehr aufwachen darf und nachts keine Nahrung mehr braucht entspringt in keinster Weise dem natürlichen Verhalten und den Bedürfnissen eines Babys oder Kleinkindes, sondern er entstammt dem (verständlichen) Wunsch der Erwachsenen, die gerne ihre Nachtruhe hätten. Eine Studie von Jelliffe und Jelliffe ergab, dass Babys im Alter von 10 Monaten mindestens 25 % ihrer Muttermilchaufnahme nachts zu sich nehmen. Das spricht eindeutig dafür, dass Babys auch nach den ersten sechs Monaten nachts noch hungrig sind. Es gibt Kinder, die nachts keine Nahrung mehr brauchen, aber es gibt eben auch sehr viele Kinder, die mit einem halben Jahr noch nicht so weit sind. So wie manche Kinder bereits mit elf Monaten laufen und andere damit erst mit 16 Monaten beginnen, so entwickeln sich auch alle anderen Dinge bei jedem Kind individuell verschieden und diese Entwicklung lässt sich begleiten, aber nicht beschleunigen. Es gibt kein Patentrezept, um ein Kind zu längeren Schlafphasen zu bringen. Hätte ich eines, das das Kind achtet, würde ich ein Buch darüber schreiben und damit einen Bestseller landen, an dem sich gut verdienen ließe. Abgesehen von den umstrittenen Schlaftrainingsprogrammen, die von Stillexperten nahezu einhellig abgelehnt werden, bleibt in dieser Zeit nicht viel, als geduldig zu bleiben und sich die Tage und Nächte so einfach wie möglich zu gestalten. Wenn Sie gerne lesen und ein Buch lesen möchten, das sich mit dem Thema Schlaf auseinandersetzt und dessen Autor beim Thema Schlaf auch Achtung vor dem Baby zeigt und dessen Bedürfnisse ernst nimmt, kann ich Ihnen wärmstens `Schlafen und Wachen ein Elternbuch für Kindernächte" von Dr. William Sears empfehlen, das Sie im Buchhandel, bei der La Leche Liga und jeder LLL Stillberaterin bekommen können. Generell wird empfohlen, dass mit Kuhmilch und Kuhmilchprodukten gewartet wird, bis das Kind ein Jahr alt ist, es gibt aber auch Meinungen, die sagen, dass es ab zehn Monaten schon kein Problem sei, Milchprodukte einzuführen. Ab dem ersten Geburtstag kann der Milchbrei mit Vollmilch zubereitet werden, die dann auch nicht mehr verdünnt werden muss. Muttermilch ist der Goldstandard und von allen künstlichen Säuglingsnahrungen ist diesem Goldstandard die Pre Nahrung noch am ähnlichsten. Alle weiteren Nahrungen entfernen sich immer weiter von Goldstandard, was keinerlei Vorteile für die Gesundheit des Kindes bringt. Deshalb ist es nicht sinnvoll und vom ernährungsphysiologischen Standpunkt her auch nicht notwendig, andere Nahrung als Muttermilchersatz zu geben, als eine Pre Nahrung. Wenn Sie sich die Zusammensetzung der künstlichen Säuglingsnahrungen anschauen, dann können Sie sehen, dass Pre Nahrung eindeutig zu bevorzugen ist. Spätestens bei der sogenannten Folgemilch 2 ist es dann sogar so, dass diese kaum noch an die Muttermilch angepasst ist, oft sehr süß ist und von der Zusammensetzung her so, dass sie nicht mehr als ausschließliche Nahrung für das Kind ausreicht. Sie darf deshalb auch nur in Zusammenhang mit Beikost gegeben werden. Es gibt Länder, in denen Folgenahrungen gar nicht erhältlich sind. Eltern erhoffen sich, was die Werbung ja auch deutlich suggeriert, dass ihre Kinder mit einer Folgenahrung seltener gefüttert werden müssen und länger schlafen. Das ist der Hauptgrund, warum diese Nahrungen verkauft werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter Pre, 1 oder 2 - was bedeuten die Kürzel der Säuglingsnahrung von Denise Both, IBCLC Die EU Norm unterscheidet zwischen drei verschiedenen Nahrungsarten: · Säuglingsanfangsnahrung · Folgenahrung · Antigen Reduzierte Nahrung Säuglingsanfangsnahrungen sind künstliche Säuglingsnahrungen, die den Nährstoffbedarf eines Babys in den ersten vier bis sechs Monaten als Alleinnahrung decken und zusammen mit geeigneter Beikost das gesamte erste Lebensjahr gegeben werden können. Sie tragen die Silbe "Pre" oder die Zahl "1" im Namen. Unter einer Pre Nahrung wird eine adaptierte Säuglingsnahrung verstanden, die der Muttermilch weitestgehend angeglichen ist, was ihre Zusammensetzung an Mineralstoffen, Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß betrifft. Pre Nahrungen können, wie Muttermilch, nach Bedarf (ad libitum) gegeben werden. "1" steht für teiladaptierte Nahrung. Diese Säuglingsnahrung ist zum Teil der Muttermilch angeglichen, enthält mehr Eiweiß und außer Milchzucker noch weitere Zucker sowie Stärke. 1er Nahrung ist nicht so dünnflüssig wie Pre Nahrung und hält länger vor. Teiladaptierte Nahrung sollte nicht nach Bedarf gegeben werden. Folgenahrung wird durch eine "2" gekennzeichnet. Sie ist nicht mehr als alleinige Nahrung für den Säugling gedacht, sondern sollte frühestens ab dem fünften Monat zusammen mit Beikost gegeben werden. Ihre Zusammensetzung unterscheidet sich grundlegend von der der Muttermilch. Für allergiegefährdete Babys, zu denen zur Zeit etwa ein Drittel aller Neugeborenen zählen, gibt es antigen reduzierte Nahrungen, die durch die Abkürzung "HA" erkennbar sind. "HA" steht für hypoallergen und es bedeutet, dass in diesen Nahrungen das Kuhmilcheiweiß in kleinere Bestandteile aufgespalten wurde. Durch die Zerlegung des Eiweißes kann das Allergierisiko verringert werden. Außer den oben aufgezählten Nahrungen gibt es noch Spezialnahrungen (zum Beispiel laktosefreie Säuglingsnahrung oder Nahrungen mit sehr geringem Phenylalaningehalt), die besonderen Situationen vorbehalten sind. So kommt es zwar sehr selten vor, aber es gibt tatsächlich Fälle, in denen ein Baby keine Muttermilch erhalten darf (bei Galaktosämie, einer sehr seltenen Stoffwechselstörung) oder nicht ausschließlich gestillt werden darf (z.B. bei Phenylketonurie (PKU), ebenfalls eine Stoffwechselstörung). LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Welter und alle Mitleser, Ich habe folgendes Problem, meine Tochter ist nun ein Jahr alt und ich stille seit 2 Monaten tagsüber nicht mehr, da ich abstillen wollte. Tagsüber klappt es auch wunderbar , nur Nachts überhaupt nicht! Es gibt Nächte wo sie fast stündlich trinken möchte.( sie schläft bei uns im Bett , in ihrem schläft sie ...

Hallo, ich muss leider meinen kleinen Jungen (3 Monate) bis Ende April abgestillt haben, weil ich dann Medikamente nehmen muss. Ich versuche aktuell morgens eine Flasche zu geben. Leider akzeptiert er diese gar nicht. Er spuckt alles gleich aus. Wir benutzen Hipp Pre Bio. Wie kann man hier am besten vorgehen? Gibt es Mahlzeiten die leichter zu e ...

Hallo Frau Welter, meine kleine wird Anfang Juli 1 Jahr alt. Ich möchte Juli und August nutzen um abzustillen (eventuell Krippe ab September, aber auch weil ich keine Lust mehr auf das Nuckeln habe, sie wollte seit Anfang an keinen Schnuller). Wie kann ich hier strategisch vorgehen? Ich dachte 1) nicht mehr aktiv anbieten oder zeigen 2) Jede Woche ...

Liebe Frau Welter, liebe Community, ich brauche ganz dringend Rat, weil ich nervlich einfach am Ende bin. Mein 18-monatiger Sohn ist schon seit Geburt ein sehr pflegeintensives Kind. Er war schon seit Beginn ein Schreibaby und hatte Atemaussetzer und wurde direkt blau. Selbst 5 Minuten Autofahren war unerträglich oder im Kinderwagen liegen war ...

Hallo liebe Biggi Mein Sohn wird in 3 Wochen 1 Jahr und ist noch total viel am stillen . Einschlafen abends funktioniert nur mit der Brust und auch tagsüber fordert er sie ständig ein . Er trinkt aus Flaschen aber sobald er merkt da ist Pre drin schmeißt er sie sofort weg , weint , oder will direkt an die Brust . Er scheint total versessen /f ...

Sehr geehrte Frau Welter, unsere Tochter ist inzwischen etwas über einem Jahr und wir würden gerne abstillen. Sie bekommt tagsüber so gut es geht Beikost, leider isst Sie hier noch nicht besonders viel bzw so gut wie nichts, Sie probiert, lutscht drauf rum jedoch landet so gut wie alles auf dem Boden. Frühstück gegen 8 Uhr: fällt bei Ih ...

Hallo meine Tochter ist gerade 6 Wochen alt geworden. Zurzeit stille ich meine Tochter voll. Leider geht es mir psychisch nicht gut. Ich wollte eigentlich nie stillen (ja, darüber habe ich mich ausführlich informiert..) und doch habe ich mich von allen Seiten überreden lassen zu stillen..nun sitze ich hier und weine sehr viel. Es geht mir einf ...

Hallo,   ich bin etwas deprimiert. wie kann ich denn sanft abstillen? Baby ist 12 Monate, isst in Kita/bei Papa gut, aber bei mir will noch viel tags gestillt werden. Und nachts. Wie stille ich denn am besten ab? Biete ich wenn sie stillen möchte Wasser oder was zu essen an? Stelle es mir schrecklich vor weil man es nicht erklären kann. Und ...

Liebe Biggy, mein Baby ist 8 Monate alt. In den ersten zwei Monaten hat es neben der Brust auch das Fläschchen mit meiner abgepumpten Milch genommen. Seitdem lehnt es jede Art von Flasche und Schnuller ab. Beikost schmeckt ihm teilweise aber nur in geringen Mengen. Ich muss in den kommenden Wochen wieder zu arbeiten beginnen und würde sehr gern ...

Hallo! Ich habe meinen ersten Sohn 2,2 Jahre gestillt (hast mir damals sehr geholfen. Danke). Es hat sich damals so langsam ausgeschlichen,war nur noch zum Schlafen, dann nur Mittag, dann gar nicht. Ohne Weinen o.Ä.  Meine Tochter will zum Einschlafen, wenn sie nachts aufwacht und tagsüber auch so zwischendrin,v.a. am Sofa. Wenn ich ihr s ...