Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Was wiegt Muttermilch?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Was wiegt Muttermilch?

RonjaS

Beitrag melden

Hallo, Vielen Dank für die aufbauenden Worte gestern. Es tat unheimlich gut, dass Sie an mich glauben. Jetzt hab ich noch mal eine Frage, ob das sein kann : Meine Ronja hat heute gegen 10 Uhr nach ca. 30 Minuten stillen (wechselstillen und div Positionsänderungen damit die brust gut entleert wird) immer noch mit der Zunge geschnalzt und geweint, dass ich dachte sie wird nicht satt. Wollte ihr daher von der abgepumpten mumi zufüttern. Dazu hab ich eine Flasche von avent auf unsere Küchenwaage gestellt und wollte 60 ml abmessen aus dem becher (gem. Anzeige dort ca. 120 ml). Schau auf die Anzeige der Waage und wunder mich, weil die relativ langsam hoch geht, das Fläschchen aber schon fast voll war. Beim zurück schütten sehe ich, 60 ml zeigen 25 gramm auf der Waage. Kann das sein?? Ich habe nämlich, aus Angst, dass sie nicht genug Milch bekommt vor und nach dem stillen gewogen, was auf der babywaage aus der Apotheke (leider nur 2 Stellen nach dem Komma) 40 gramm angezeigt hat und bin fast verzweifelt... Aber : wenn ich das umrechne mit oben waren es doch fast 100 ml kann das sein? Ist meine Tochter eine 'Simulantin' hab sie dann in die trage und sie hat jetzt auch gut über eine Stunde dort geschlafen ohne muckser und jetzt dann natürlich wieder Hunger gehabt.... Ich hab immer gedacht 1 gramm mumi ist 1 ml, aber anscheinend steckt doch auch bisschen Kalorienmasse in der Milch?! Danke für Ihre Antwort


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe RonjaS, ein ml wiegt eigentlich tatsächlich fast ein Gramm, irgendetwas stimmt wohl mit der Pumpe nicht. Und es kann tatsächlich sein, dass Dein Baby noch Hunger hatte. So kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys. Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Altersstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Wird in dieser Situation zugefüttert, wird der Brust kein erhöhter Bedarf signalisiert und die Milchmenge kann sich auch nicht auf den erhöhten Bedarf einstellen. Die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.