Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Vorbeugung?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Vorbeugung?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, ich bekomme im August mein 4 Kind. Beim letzten Kind (habe alle gestillt) überraschte mich eine Brustentzündung und blutige Brustwarzen. Ich habe das in schlimmer erinnerung und frage mich jetzt, was kann ich vorab tun? Ok. Korrketes Anlegen ist wichtig. Nur hats eben nicht so einfach geklappt mit " bisschen an der Lippe klitzeln und schwupp geht der Mund weit auf und die Warze weit rein". Puh! Gibt irgendwelche Geheimtipps? Ehrlich - ich würde das beim nächsten Kind gerne vermeiden. Lieben dank Anne


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Anne, wichtig ist, dass Sie bei den allerersten Anzeichen eines Milchstaus zu handeln beginnen, damit daraus keine Brustentzündung wird. Sie können die gestaute (ev. schmerzende) Stelle vor dem Stillen wärmen (z.B. in einer Schüssel mit warmen Wasser oder in der Badewanne). Sie können auch ein warmes feuchtes Tuch um die Brust legen. Manche Frauen empfinden es als angenehm, wenn sie zwischen den Stillmahlzeiten ein Heizkissen oder eine Wärmflasche über die Brüste legen. Andere wiederum finden Quarkwickel (bitte die Brustwarze und den Warzenhof aussparen und nicht bei bekannter Allergie gegen Kuhmilch anwenden) als hilfreich. Um die gestaute Stelle zu entleeren, sollten sie jede Stillmahlzeit auf der betroffenen Seite beginnen, bis der Knoten und die Schmerzen vergangen sind. Sie sollten alle eineinhalb bis zwei Stunden anlegen und dabei das Baby so halten, dass sein Kinn gegen die schmerzende Stelle gerichtet ist (erfordert manchmal etwas Akrobatik). Die Milch wird auf diese Weise besser herausgesogen und dadurch löst sich die Blockierung besser. Sanfte Massage kurz vor oder während des Stillens kann ebenfalls hilfreich sein. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen können Sie am besten dadurch vorbeugen, dass Sie sich informieren. Wunde Brustwarzen entstehen in über 80 % der Fälle durch falsches Anlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen, nicht nur um wunde Brustwarzen zu vermeiden, sondern auch, damit die Brust gut stimuliert und richtig entleert wird und so die Milchbildung gut in Gang kommt bzw. aufrecht erhalten wird. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie sich möglichst gut über das Stillen und die grundlegenden Dinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillen nach Bedarf usw. informieren. Nochmals: Ganz wichtig ist dass Sie wissen, wie korrekt angelegt ist und woran Sie erkennen, dass das Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Achten Sie auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen Ihres Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Nicht selten liegt es an einer ungünstigen Saugtechnik des Babys, wenn die Milchmenge nicht ausreicht ist. Stillhütchen können dieses Problem noch weiter verschärfen. Am besten wäre es, wenn Sie sich von einer Stillberaterin vor Ort das korrekte Anlegen zeigen lassen und sich erklären lassen, woran Sie erkennen, ob ihr Baby richtig saugt. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind `aufgeschürztA und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt `Stilltechniken, die funktionierenA, das bei jeder La Leche Liga Stillberaterin bezogen werden kann. Außerdem bietet sich neben dem Lesen der entsprechenden Literatur (z.B. "Stillen Rat und praktische Hilfe für alle Phasen der Stillzeit" von Marta Guoth Gumberger und Elizabeth Hormann, "Das Handbuch für die stillende Mutter" von der La Leche Liga, "Stillen einfach nur stillen" von Gwen Gotsch, das erste bekommen Sie im Buchhandel, die beiden letzteren im Buchhandel, bei der La Leche Liga oder jeder LLL Stillberaterin) der Besuch einer Stillgruppe an. In einer Stillgruppe treffen Sie nicht nur andere stillende Mütter, sondern Sie lernen auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Erkundigen Sie sich auch einmal, vielleicht gibt es in Ihrer Nähe ein stillfreundliches Krankenhaus, dort verläuft der Start der Stillbeziehung oft sehr viel besser und es gibt echte und gute Unterstützung nach der Geburt. Ich wünsche Ihnen schöne restliche Schwangerschaftswochen, eine gute Geburt und diesmal eine problemlose und schöne Stillzeit. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, Ich bin jetzt in der 33. SSW und habe bereits eine Tochter, die in ein paar Tagen ihren ersten Geburtstag feiert. Als ich sie damals stillte, hat es nie richtig gereicht. Auch mein Trinken von Stilltee und die Gabe von Tee zwischen den Milchmahlzeiten, die mir von der nachsorgenden Hebamme empfohlen wurden, brachten nicht den gewünsch ...

Hallo Biggi, Danke für die guten Tipps (Auch für Lektüre) die Du mir gegeben hast. Also, ich komme aus Mannheim (68239). Für die Anschrift bzw. Nummer einer LLL-Stillberaterin wäre ich Dir dankbar.Grüße Jana

Liebe Biggi! In ca. 7 Wochen erwarte ich mein 3.Kind, das ich auf jeden Fall stillen möchte. Es steht schon jetzt fest,daß ich wieder einen Kaiserschnitt haben werde. Mein 2.Kind kam auch per Kaisers. zur Welt und es war mit 4.200 g ziemlich kräftig und hat von Anfang an ausdauernd und gut getrunken. Da es mir nach dem Eingriff schwer viel, mein ...

Hallo Biggi, ich habe meinen Sohn jetzt 9 1/2 Monate 7 Monate voll gestillt und stille jetzt noch früh und abends; manchmal auch mittags zum Einschlafen. In der gesamten Zeit habe ich 12 Milchstaus gehabt, die von meiner Hebamme und später von mir selbst behandelt wurden ( Irgendwann wird man selbst "Profi"). Zum Glück nie eine Brustentzündung mi ...

Hallo, was stimmt denn nun eigentlich? Sind 6 Monate voll stillen wirklich der beste Schutz vor Neurodermitis oder macht es keinen Unterschied gegenüber 4 Monate voll stillen? Tochter 5,5 Monate zeigt deutliches Interesse an unseren Essen. Ich hatte eigentlich vor sie 6 Monate voll zu stillen, vor der Beikosteinführung. Grund ist der große Sohn, ...

Hallo Biggi, wir hatten mal telefoniert und es tat richtig gut! Nun nach 8 Wochen erfolgreichen Stillen ist meine kleine 12 Wochen alt. Eigentlich ist auch alles prima aber wir haben folgenden Fall: Sie trinkt nur noch alle 4-5 Stunden. Es fing nachts an und nun auch tagsüber. Sie dockt tagsüber ab und ist munter und redet mit mir, sonst war si ...