Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Teilstillen

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Teilstillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi! Mein Sohn ist jetzt 4,5Monate alt und ich stille voll. Ich habe aber in letzter Zeit sehr häufig das Verlangen wieder zu Rauchen :-(. Das macht mich insgesamt sehr unzufrieden. Ich habe mir überlegt, dass ich ja auch nur noch Teilstillen könnte und dann Abends rauchen kann. Ist das möglich? Sind die Giftstoffe bis Morgens wieder aus der Milch verschwunden? Wenn ja, gäbe es 2 Möglichkeiten den Abend und die Nacht zu überbrücken, was wäre am Sinnvollsten? Abends Brei Füttern und Nachts Wasser anbieten oder Abends und Nachts Folgemilch füttern? Bitte schimpft jetzt nicht alle auf mich ein. Ich liebe meinen Sohn sehr und dafür, dass ich eigentlich gar nicht stillen wollte finde ich es schon sehr gut wie weit ich es geschafft habe. Wenn das mit dem Teilstillen funktioniert möchte ich das auch gerne bis min. 1 Jahr beibehalten. Viele stillen viel früher aus ähnlichen Gründen ab und sagen einfach sie hätten keine Milch gehabt, das finden dann auch alle voll ok. Gruß, Michaela


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Michaela, Stillen und Rauchen müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Natürlich ist es das Beste, wenn eine Mutter nicht raucht, darüber brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Wenn man sich die Situation mal objektiv anschaut, wird ein Kind einer Raucherin in einem Umfeld mit Zigarettenrauchs mit all seinen Nachteilen aufwachsen. Demgegenüber stehen die Vorteile des Stillens, auch wenn die Milch mit Nikotin belastet sein wird. Nikotin tritt rasch in die Muttermilch über. Cotinin, das wichtigste Stoffwechselprodukt des Nikotins, erscheint ebenfalls rasch in der Muttermilch. Mit zunehmender Zahl gerauchter Zigaretten steigen Nikotin- und Cotiningehalt in der Muttermilch an (Schwartz-Bickenbach et al., 1987). Neben Nikotin und Cotinin sind weitere hochgiftige und auch krebserregende Stoffe in der Muttermilch von Raucherinnen zu erwarten. So sind z.B. die Kadmiumkonzentrationen in der Muttermilch gegenüber denen von Nichtraucherinnen deutlich erhöht (Radisch et al., 1987). Mögliche Folgen des mütterlichen Rauchens können bei der Mutter ein niedrigerer Prolaktinspiegel und beim Baby ein höheres Risiko für Atemwegserkrankungen, ein höheres Risiko für den Plötzlichen Kindstod und bei extrem starken Rauchen Erbrechen, Durchfall und schneller Herzschlag sein. Diese kindlichen Probleme treten aber auch bei passivem Rauchen auf. Der Plötzliche Kindstod (SIDS) kommt häufiger vor bei Babys von Rauchern. Gestillte Babys von Rauchern haben ein SIDS Risiko, das dem von nicht gestillten (nicht gestillte Babys haben ein höheres Risiko als gestillte Babys) Babys von Nichtrauchern gleich ist. Babys von Rauchern haben häufiger Atemwegserkrankungen. Diese Auswirkungen des Rauchens werden abgemildert wenn das Babys gestillt wird. In „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" von Schaefer und Spielmann 6. Auflage, Juni 2001 steht: „Stillenden Müttern ist dringend zu raten, das Rauchen einzustellen und auch darauf zu achten, dass der Säugling nicht durch andere Raucher in der Umgebung mitrauchen muss. Wenn nicht bereits während der Schwangerschaft, sollte spätestens ab der Geburt der Haushalt zur Nichtraucherzone erklärt werden. Sollte der Mutter das Einstellen des Rauchens nicht möglich sein, muss zumindest versucht werden, die Zahl der täglich gerauchten Zigaretten auf 5 zu begrenzen. Ob ab 10 oder 15 Zigaretten täglich empfohlen werden sollte (Anmerkung: andere Autoren geben eine Zahl von 20 an) ist müßig zu erörtern. Es gibt keine Studien, die belegen, ab welcher Zigarettenzahl die Vorteile des Stillens von den Nachteilen des Rauchens überwogen werden. Außerdem ist nicht nur die Anzahl relevant. Das individuelle Rauchverhalten wie Inhalieren, Verwerfen von Zigarettenresten und Markenwahl beeinflusst den Toxineintrag in die Milch ebenfalls erheblich. Einige Autoren empfehlen, wenigstens 2 bis 3 Stunden vor dem Anlegen nicht zu rauchen. Dies erscheint bei Vielraucherinnen wenig praktikabel. Es mag aber als Anreiz zum Wenigerrauchen dienen." Sie sollten - auch in Ihrem eigenen Interesse - versuchen, den Zigarettenkonsum möglichst gering zu halten und nicht neben dem Kind rauchen. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Welter, meine Tochter ist sechs Wochen alt und mich plagen schlimme Schuldgefühle, da ich sie nicht voll stille. Das Problem begann am 4. LT im KH als sie ziemlich stark abgenommen hatte (von 3700g bei Geburt auf 3350)g, da ich wohl noch keinen richtigen Milcheinschuss hatte. Man sagte uns, dass sie sich nur müde trinken würde, da ic ...

Liebe Biggi, vielen Dank für die schnelle Antwort zum verstopften Näschen. Tolle Tipps! Meine nächste Frage handelt sich darum, dass ich - wenn der Kleine 4 Monate alt ist - wieder 3 Tage (Mo, Do, Fr) arbeiten gehe und mein Mann unseren Kleinen an den Tagen betreut. Bisher stille ich voll. Bei der Arbeit habe ich keine geeignete Möglichkeit ...

Liebe Frau Weller, liebe Frau Wrede! Ich konnte vier Monate voll stillen. Leider hat meine Tochter dann trotz laaanger und häufiger Stillsessions nicht mehr zugenommen. Obwohl ich nach der Geburt sehr viel Milch hatte (bis zu 2,5 l/Tag), ist es mir jetzt trotz häufigem Abpumpenauch nach vier Wochen nicht mehr gelungen, die Milchmenge so zu steiger ...

Guten Tag! Ich bin ganz verunsichert. Ich habe letztens irgendwo aufgeschnappt das ich als Zahnarzthelferin nicht arbeiten darf wenn ich stille. Mein Sohn ist 18 Monate und ich stille ihn noch abends und nachts. Seid einem halben Jahr arbeite ich auch wieder. Stimmt das denn? Nach der Arbeit gehe ich natürlich immer sofort duschen. Meine Hygiene ...

Hallo, Ich stillen meine 11 Wochen alte Tochter so oft es geht, allerdings füttern wir seit dem kkh zu, da sie sehr schwer war und sehr schnell an Gewicht verloren hat und mein Milcheinschuss nach einer schwierigen Geburt sehr auf sich warten ließ. Jetzt ist sie topfit (laut KiA) , übt schon das drehen, was ihr schonmal gelungen ist und hat viel ...

Hallo, ich habe folgendes Problem: Mein Sohn wurde bei 38 + 1 per Kaiserschnitt geholt und er hat von Anfang an sehr zögerlich an der Brust getrunken und ist darüber nach ca. 2 Minuten eingeschlafen. Er trinkt meist nur 40 ml. Er kommt auch mit dem Milchspendereflex nicht klar. Ich streiche vorher extra schon die Milch aus. Trotzdem kommt es ...

Liebe Biggi, mein kleiner Sohn ist aktuell gute fünf, bald sechs Monate alt. Aus unterschiedlichen Gründen (u.a. Vasospasmen, starkes Schwitzen, Hasrausfall, Ausbleiben der Periode und Wunsch mal wieder herrin des eigenen Körpers zu sein), möchte ich mit dem Abstillen beginnen. Zunächst tagsüber, irgendwann dann auch nachts. Gegen Teilstillen ...

Hallo Biggi, ich bin langsam sehr verzweifelt und hoffe, dass du einen Rat für mich hast. Ich hatte 2010 eine Brustverkleineung. Es wurde stillerhaltend operiert. Bei der Geburt meiner ersten Tochter 2020 habe ich versucht zu stillen. Ich hatte einenMilcheinschuss, jedoch, vermutlich aufgrund der OP, nicht genug Milch. Ich habe dann abgepumpt, ...

Hallo liebe Biggi,   meine Tochter ist mittlerweile knapp 5 Monate alt. Wir hatten einen etwas schwereren start, hatte aber sehr gekämpft weil ich dieses mal vollstillen wollte. Von Woche 4-6 ca haben wir auch so ziemlich voll gestillt, bis ich krank würde und die Maus auch und ich dachte, sie braucht jetzt mehr und ich hab nicht genug... 😔 ...

Liebe Frau Welter, seit 1,5 Wochen stille ich endlich voll (vorherige Saugschwäche beim Baby und dadurch ging meine Milch etwas zurück). Mein Baby ist jetzt 9 Wochen alt. Es nimmt gut zu und seit dem Vollstillen eher über dem Durchschnitt. Nun meine Fragen: 1) Am Tag schläft es im Tuch öfter auch mal über 3 Stunden. Ist es für die Milchpr ...