sternchen1410
Guten Morgen Wir haben 2 hebammen. Eine die den GVK leitet und eine, im Ort die jetzt auch mit die Vorsorgeuntersuchungen macht. ich erwarte ende Nov. unser erstes baby. Zu Anfang werde ich ja schätzungsweise eh viel zuhause sein. Ich möchte so lang wie möglich stillen. Nun sagt jede was anderes auf folgende Frage. Wenn ich später z.B. mal zur Rückbildung gehe oder egal wohin, kann ich dann ruhig abpumpen damit der Papa das baby füttern kann? Meine Hebamme meint das verwirrt das Kind und dann gibt es schwierigkeiten. Worin friere ich die abgepumpte Milch rein? Eiswürfelbeutel, bleibt das nicht auf dem Weg bis unten im Beutel in zuvielen kammern hängen? Ab wann darf ich mit ruhigem Gewissen zum Abpumpen für solche Zwercke ausweischen, also ab welchem Alter vom Kind? Vielen Dank
Kristina Wrede
Guten Morgen sternchen1410, die Antwort auf deine Frage ist im Grunde eine ganz andere: Warum suchst du dir nicht einen Rückbildungskurs, bei dem du dein Kind mitnehmen kannst?? Tatsächlich ist jedes Eingreifen in das natürliche Gleichgewicht des Stillens ein Risikofaktor. Allzu kleine Kinder tun sich manchmal schwer, korrekt an der Brust zu saugen, wenn sie auch Fläschchen angeboten bekommen. Oder sie verlieren die Geduld für die Brust, die sich ja ganz anders verhält als die Flasche mit ihrem gleichbleibend stabilen Milchfluss. Andererseits hast du den Stress mit dem Abpumpen. Nicht nur wegen der Behälter, die du verwendest. Dazu diese Infos: Einerseits klingt es recht praktisch, die Muttermilch in Eiskugelbeuteln in kleinen Portionen einzufrieren, doch es ist nur bedingt empfehlenswert. Dabei kommt es nicht nur darauf an, dass die Beutel vorsterilisiert sind (was bei den speziellen Beuteln zur Muttermilchaufbewahrung der Fall ist), es kommt auch darauf an, aus welchem Material die Beutel bestehen. Beutel aus Polyethylen sind nicht geeignet. Plastikbeutel aus Polyethylen sind nicht steril und werden leicht undicht. Außerdem werden sie beim Einfrieren brüchig. Dazu kommt, dass sIgA (in der Muttermilch enthaltene Antikörper) an dem Plastik haften bleiben und dann dem Baby nicht mehr oder nur in deutlich verringerter Menge zur Verfügung stehen. Wird nur gelegentlich abgepumpte Milch verwendet, so fallen die Nachteile des Polyethylen weniger ins Gewicht, wird das Kind jedoch ausschließlich oder sehr oft mit abgepumpter Milch ernährt, kommt dem Material des Aufbewahrungsbehälters verständlicherweise mehr Bedeutung zu. Das andere Problem bei den Eiskugelbeuteln ist, dass die restliche Milch, nachdem einzelne Kugeln abgeschnitten oder entnommen werden, nicht mehr dicht verschlossen ist. Deshalb sind dicht verschließbare Eiswürfelbehälter in so einem Fall vorzuziehen. Für ein gesundes, voll ausgetragenes Baby zu Hause kann im Prinzip jeder Behälter verwendet werden, der mit heißem Seifenwasser gereinigt und ev. ausgekocht werden kann. Es gibt auch Eiswürfelbereiter, die einen festen Deckel haben, der absolut dicht schließt. Sie werden von einigen Müttern für das portionsweise Einfrieren von Muttermilch verwendet. Außerdem gibt es - neben Kunststoff- oder Glasflaschen - spezielle Beutel zum Einfrieren von Muttermilch und wenn Du dich mal umschaust, die gibt es auch in verschiedenen Preiskategorien. Ab welchem Alter dein Baby bereits sein wird, nebenbei auch vom Papa eine Flasche mit abgepumpter Milch zu sich zu nehmen, kann keiner vorhersagen. Du wirst abwarten müssen und es ausprobieren :-) Unterm Strich bleibt es jedoch dabei: Am leichtesten wird es für dich (und alle Beteiligten), wenn du in erster Linie darauf schaust, dass du dein Baby so viel wie möglich mitnimmst. Auch ausgehen kann man mit Baby: Konzert, Kino oder ein Empfang sind mit Kind im Tragetuch überhaupt kein Problem (vor allem, seit nicht mehr geraucht werden darf!!), und zur Not schützt ein bisschen Watte die Ohren :-) Lieben Gruß, Kristina
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi, erst einmal vielen Dank, dass es die Möglichkeit gibt hier so tolle hilfe zu bekommen. Ich habe folgendes Problem. Mein zweiter Sohn wurde ende Mai geboren und das Stillen war schon immer etwas anstrengend. Er war von beginn an sehr unruhig an der Brust. Er zappelte viel, drückte sich oft weg und weinte. Das hat sich mittlerw ...
Hallo Biggi, ich habe eine frage bzw. Ein anliegen weil ich wirklich nicht mehr weiter weiß. Und hoffe sehr das du mir weiter helfen kannst ich befinde mich noch heute im KH, leider keine stillberaterin da Und jeder sagt was anderes Das ich eher pumpen soll Oder eher stillen ( was gar nicht mehr klappt) ich habe am 19.08 per not sectio e ...
Mein Sohn wird seid 20 Wochen voll gestillt. Er hat immer gut zugenommen. Nun ist es seit Wochen so das er weniger uriniert. Ih habe vorher nie abgepumpt, wollte es aber mal versuchen. Pre nimmt der kleine aus fer Flasche nicht. Beim Abpumpen komme ich nach 30 min auf beiden Seiten nur auf insgesamt 60 ml. Ist doch viel zu wenig oder? Mutt ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 14 Monate und wird neben 3 täglichen Mahlzeiten noch bei Bedarf gestillt. Die meiste Muttermilch trinkt er abends und nachts. Tagsüber möchte er öfter eine Kleinigkeit. Bei den Mahlzeiten isst er manchmal ganz gut und manchmal nahezu gar nichts, insbesondere wenn er Probleme beim Zahnen hat. Die Menge, die er is ...
Hallo, ich muss einen zweistündigen Termin wahrnehmen, bei dem ich meinen Sohn, 9 Wochen alt, nicht mitnehmen kann. Er wird in dieser Zeit zuhause von seinem Papa betreut und bekommt bei Bedarf eine Flasche mit abgepumpter Muttermilch. Wenn er diese Mahlzeit bekommt, müsste ich ja theoretisch abpumpen, um dem Körper zu signalisieren, dass die ...
Hallo liebe Biggi Welter, ich habe vor einem Monat entbunden. Schnell wurde mir klar dass mein Kleiner nicht satt wurde beim stillen. Mittlerweile Pumpe ich ab und stille, wobei die abgepumpe Milch wohl den großen Anteil seiner Nahrung trägt. Meine Frage, wenn ich nicht schaffe regelmäßig abzupumpen, dann aber beim nächsten Mal doppelt so ...
Liebe Biggi, mein Sohn, fast 4 Monate, schläft jetzt schon seit etwa zwei Monaten durch - und damit meine ich, dass er nachts zwölf oder dreizehn Stunden durchschläft! Eigentlich ja ein Traum... Allerdings teile ich mit anderen hier das "Problem", dass meine Brust natürlich nicht so lange durchhält und ich zwischendurch abpumpen muss. Ich h ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 12 Wochen alt und ich stille voll. Damit ich das Haus ohne schlechtes Gewissen ab und zu mal verlassen kann, möchte ich etwas Muttermilch abpumpen. Hierzu habe ich zwei Fragen: Ich würde maximal 50ml am Tag (2-3x Woche) abpumpen, um die Milchproduktion nicht zu steigern. Ist das so in Ordnung oder ist das be ...
Sehr geehrte Frau Welter Nächste Woche kehre ich für zwei Tage zurück an meinen Arbeitsplatz. Meine Tochter ist 7 Monate und nach sehr langer eingewöhnung fühlt sie sich nun wohl und sicher bei ihren Grosseltern. Eigentlich könnte ich beruhigt zurück zur Arbeit wäre da nicht das Problem mit der Flasche. Vor sechs Wochen haben wir begonnen sie a ...
Guten Tag Meine vor beinahe 2 Wochen geborene Tochter saugt seit der Geburt nicht an meiner Brust. Versuche ohne Stillhütchen scheitern komplett. Versuche mit dem Stillhütchen sind etwas erfolgreicher, aber reichen auch nicht zum Trinken. Da saugt sie 4-5x und hört dann wieder auf. Da das nicht reicht, damit die Milch fliesst, ist sie dann imme ...