Mitglied inaktiv
Hallo Biggi ! Bin immer sehr beeindruckt von Deinen kompetenten Antworten und hab jetzt auch mal eine Frage. Unser Sohn wird in 2 Tagen 1Jahr alt und wird morgens und abends noch sehr gerne gestillt.Ich fange ab Januar wieder an zu arbeiten und zwar mit einer vollen Stelle inklusive etwa 5 Nachtdiensten im Monat.Eigentlich stille ich ihn nachdem er wachgeworden ist um ca. 8.30 morgens.Ab Januar muß ich aber um 7.30 los.Soll ich ihn dann vorher stillen und dazu wecken ? Abpumpen klappt nicht mehr, seit ich nur noch 2x stille.Oder dann halt nur noch abends ?Erfreut sich halt immer so auf seine Mumi nach dem Aufwachen. Wenn er dann eventuell andere Milch bekommt, was ist denn am besten verträglich ?Ich habe ein bischen Angst,weil mein Mann êine Kuhmilchunverträglichkeit hat.Stimmt es, das Ziegenmilch der Muttermilch vom Aufbau her am ähnlichsten ist ? Also nochmal: gibt es eine Möglichkeit, das morgendliche Stillen beizubehalten ohne seinen Rhythmus sehr durcheinander zu bringen oder welche sinnvollen Alternativen kennst Du noch ? Wir stillen beide gerne und würden trotz mancher Umstände gerne dabei bleiben. Vielen Dank schonmal im voraus ! Sabine
? Liebe Sabine, zunächst einmal solltest Du dir überlegen, wie Du dir den morgendlichen Ablauf ab Januar vorstellst. Willst Du das Haus verlassen solange dein Kind noch schläft oder möchtest Du eine gemeinsame Kuschel- und Frühstücksstunde als eine Art „Morgenritual" beginnen? Viele Familien finden es schön, dass alle zusammen frühstücken, ehe jeder das Haus verlassen muss (oder mit einem Babysitter zu Hause bleibt). Du könntest diese morgendliche Stillzeit im Laufe der Zeit zum gemeinsamen morgendlichen Frühstück werden lassen, einfach als eine Möglichkeit des gemeinsamen Familienlebens. Wenn Du so wie oben beschrieben vorgehen willst, dann kannst Du in den nächsten Wochen beginnen, dein Kind allmählich jeden Tag ein paar Minuten früher zu wecken, bis Du bei einer Zeit angelangt bist, die euch weiterhin das Stillen am Morgen ermöglicht. Alternativ bleibt euch, nur mehr die Abendstillzeit beizubehalten oder eventuell doch zu pumpen oder von Hand auszustreichen. Vielleicht klappt das Pumpen doch wieder, wenn Du dich einmal eingehend von einer Stillberaterin beraten lässt. Ich suche dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin dazu raus, wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst. Als Alternative zur Muttermilch gibt es bis etwa zum ersten Geburtstag lediglich künstliche Säuglingsnahrung. Alle anderen im Handel befindlichen Nahrungen oder auch selbst zubereitete Ersatznahrungen für Muttermilch bergen immer verschiedene Risiken. Ziegenmilch, Stutenmilch oder andere Tiermilchen sind ebenso wie Kuhmilch artfremde Milchen. Da sie jedoch seltener in unserer Gesellschaft verwendet werden als Kuhmilch, sind weniger Allergien bekannt. Dennoch bergen diese Milchen ein ebensolches Allergierisiko wie unverarbeitete Kuhmilch. Sojamilch bringt ebenfalls ein hohes Allergierisiko mit sich. Ziegenmilch enthält zu wenig Folsäure. Nach dem ersten Geburtstag kann ein Kind, das keine Unverträglichkeit gegenüber Kuhmilch hat, Kuhmilch und Kuhmilchprodukte bekommen. Ich hoffe, dir ein wenig weitergeholfen zu haben. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Das mit der Kuschelstunde ist eine tolle Idee !Vielen Dank für den Tip ! Meine Postleitzahl ist 44225 in Dortmund. Gruß Sabine
? Liebe Sabine, leider sind in deiner Gegend die LLL-Stillberaterinnen nur sehr dünn gesät. Frage bitte bei Frau Andrea Westerwinter (Tel.: 02041-760700) nach, wo Du die nächstgelegene LLL-Stillberaterin findest und eventuell kann dir Frau Westerwinter auch eine andere Stillberaterin in deiner Nähe nennen. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi, in ca. 10 Wochen, wenn meine Kleine knapp sechs Monate alt ist, werde ich wieder Teilzeit in den Beruf einsteigen. Ich habe hierzu nun einige Informationen gelesen (meiner Meinung nach super: das LLL Buch Stillen, Job und Family von Gale Pryor, in dem nicht nur "technische Fragestellungen", sondern auch die Grfühle, Ängste, Erwartun ...
Liebe Biggi und Kristina, ich werde in einem Monat wieder anfangen, zeitweise zu arbeiten. Meine Tochter wird dann genau ein Jahr alt sein. Ich werde erstmal mit ca. zehn Tagen starten. An mindestens acht Tagen davon werde ich ab dem Nachmittag bis in den späten Abend hinein arbeiten. Meine Tochter wird dann zunächst von der Babysitterin betreut ...
Liebe Frau Welter, im September ist es soweit; ich fange wieder an zu arbeiten. Unsere Kleine ist dann neun Monate alt und wird weiter durch meinen Mann betreut. Eigentlich hatte ich gehofft, dass wir bis dahin die Stillmahlzeiten am Tag bereits durch Brei ersetzt haben, leider klappt es aber noch nicht so wie erhofft. Sie kommt den Vormittag -n ...
Ich habe ja schon öfters geschrieben, Deine letzte Antwort war, dass wir professionelle Hilfe bezüglich des selektiven Essverhaltens suchen sollen. Das tun wir gerade, geht aber schleppend voran und hat bislang noch nicht weiter gebracht. Ich hoffe noch auf Logopädie und/oder Ergotherapie.... Trotzdem steht mein Wiedereinstieg in den Beruf bevor ...
Mein Baby ist jetzt 4 Monate alt, und ich habe nach der Geburt nur drei Wochen voll gestillt. Danach traf ich eine Fehlentscheidung- aufgrund einer starken Brustwarzenentzündunf habe ich das Stillen aufgeben. Ich bereue es sehr, nicht weitergestillt zu haben. Nun möchte ich versuchen, wieder in die Stillzeit einzusteigen. Ich habe mir eine dopp ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu