Mitglied inaktiv
Liebe Biggy, ich weiß nun langsam echt nicht mehr, was ich machen soll. meine kleine ist jetzt 6 wochen alt, seit 4 wochen stillen wir ausschließlich mit stillhütchen, da meine brustwarzen so wund waren, daß es bei jedem anlegen stark blutete und ich schon alles aufgeben wollte, da ich die schmerzen kaum noch aushielt. mit den stillhütchen wurde es wieder besser, jedoch trat dann nach einer woche soor auf... und ich glaube fast, daß ich ihn zuerst hatte. dieses brennen und jucken kannte ich schon von meiner großen und da war in thilias mund noch kein anzeichen von soor zu finden. zwei tage später hatten wir ihn dann beide und nun kämpfen wir schon seit 3 wochen. bei der kleinen scheint nach behandlung mit mundgel und pasten für den po alles wieder i.o. zu sein, auch wenn sie das gel noch weiterbekommt, denn der soor an meiner brust geht einfach nicht weg. habe inzwischen verschiedene dinge ausprobiert... mundgel von der maus, dann noch zwei andere präperate vom kinderarzt, die ihr nicht schaden, aber es half nichts. von meiner frauenärztin habe ich letzten donnerstag nystatin-paste bekommen, aber es wird einfach nicht besser. gibt es denn noch irgendetwas dagegen??? vielleicht was zum einnehmen oder so??? bei meiner großen wurde der soor an der brust damals nicht wirklich erkannt und ich stillte vom schmerz geplagt und gepeinigt, nach 10 wochen ab. das will ich hier aber vermeiden. ich hoffe, sie haben einen guten tip für mich, liebe grüße, steffi mit emily und thilia
? Liebe Steffi, Soor ist eine sooooo unangenehme Sache und ich fürchte, bei dir war er nie wirklich weg und ist nun wirklich extrem hartnäckig. Ob da noch eine rein lokale Behandlung ausreicht ist in der Tat fraglich, es kann tatsächlich notwendig werden, dass auch systemisch (also mit Tabletten) behandelt wird. Eine solche Behandlung kann auch in der Stillzeit durchgeführt werden. Wichtig ist nun absolut konsequente Behandlung von Mutter und Kind und allerhöchste Hygiene. Die Medikamente müssen bis zum Ende des Behandlungszyklus einnehmen, denn die Infektion kann wieder aufflammen, wenn die Medikamente beim Verschwinden der Symptome abgesetzt werden. Bei leichteren Soorinfektionen kann bereits 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Behandlung eine Besserung der Symptome verspürt werden. In anderen Fällen kann es drei bis fünf Tage oder länger dauern, bis die Symptome verschwinden. Nachdem die Behandlung der Soorinfektion begonnen wurde, können die Beschwerden für ein bis zwei Tage schlimmer erscheinen, bevor eine Besserung eintritt. Die Mutter sollte ihre Brustwarzen nach jedem Stillen mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen, da Soor in Milch und feuchtem Milieu gut gedeiht. Bis der Schmerz verschwindet, können folgende Vorschläge dazu beitragen, das Stillen weniger schmerzhaft zu machen: • häufigere, kürzere Stillmahlzeiten anbieten, • an der weniger schmerzhaften Seite zuerst anlegen (wenn es eine weniger schmerzhafte Seite gibt), • den Saugschluss des Babys unterbrechen, bevor es von der Brust genommen wird, indem sanft am Kinn des Babys oder am Mundwinkel des Babys gezogen wird. Soorpilze können sich an vielen Stellen (einschließlich Muttermilch) halten. Deshalb sollte sich die Mutter ihre Hände häufig waschen und die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einhalten, um einen Rückfall zu vermeiden. • Das Baby kann mit abgepumpter Milch gefüttert werden. Die Milch, die während einer Soorinfektion abgepumpt wurde, sollte jedoch nicht aufbewahrt und eingefroren werden. Einfrieren inaktiviert Hefepilze, tötet sie aber nicht ab (Rosa 1990). Daher kann eingefrorene Milch, die das Baby nach Abschluss der Behandlung erhält, einen Rückfall verursachen. • Erhält das Baby einen Beruhigungssauger oder werden Flaschensauger, Stillhütchen oder Beißringe benutzt, müssen sie einmal täglich zwanzig Minuten lang ausgekocht werden, um die Soorerreger abzutöten. Nach einer Behandlungsdauer von einer Woche sollten sie weggeworfen und neue gekauft werden. • Wird eine Milchpumpe benutzt, müssen alle Teile, die mit der Milch in Berührung kommen (mit Ausnahme der Gummidichtungen), täglich ausgekocht werden. • Einmalstilleinlagen sollten nach jedem Stillen weggeworfen werden. Stilleinlagen aus Stoff sollte die Mutter nach jedem Stillen wechseln und erst wieder benutzen, nachdem sie in heißem Seifenwasser gewaschen wurden. • Ist das Baby bereits alt genug, um mit Spielsachen zu spielen, muß alles, was es in den Mund nehmen kann, häufig mit heißem Seifenwasser abgewaschen werden, um eine erneute Infektion und ein Weiterverbreiten der Infektion an andere Kinder zu verhindern. Ganz wichtig ist auch, dass bei einem immer wiederkehrenden Soor eventuell die ganze Familie behandelt wird, um gegenseitiges immer wieder anstecken zu vermeiden. Sprich unbedingt nochmals mit deiner Ärztin, damit das richtige Mittel gefunden wird. Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi, danke für deine tolle Arbeit hier! Mein Sohn ist 10 Monate alt. Ich habe seit einigen Monaten mal mehr mal weniger starke, stechende Schmerzen beim Stillen, dachte es ist mein Vasospasmus mit dem ich schon seit Beginn der Stillzeit kämpfe und habe es ignoriert und so hingenommen. Jetzt wurden die Schmerzen in den letzten Wochen ...
Sehr geehrte Frau Welter, Mein 4-monatiges Baby und ich kämpfen mit Soor. Da wir leider jetzt im Ausland sind, kann ich nicht zum Arzt (die Symptome sind aber eindeutig). Gibt es irgendwelche Hausmittel gegen Soor, zumindest Empfehlungen für ein paar Tagen? In der Apotheke die haben kein Nystatin, nur Tropfen zum bestellen, oder vielleicht Dakta ...
Hallo, ich stille mein zwei Monate altes Baby und mein zwei jähriges Kind. Das große Kind hat jetzt einen (laut Ärztin ganz leichten) Windelpilz der behandelt wird, im Mund ist nichts. Das kleine Kind und ich haben keinerlei Anzeichen auf Pilz im Mund, Intimbereich oder an den Brustwarzen. Sollte ich den Kindern je eine Brust zu teilen? Muss ic ...
Hallo! Ich bin eigentlich eine stille Leserin und muss sagen Ihre Posts und ihre Arbeit, die sie leisten haben mir bereits in vielen Situationen geholfen. Ich leide seit Anbeginn meiner Schwangerschaft und jetzt in der stillzeit an neurodermitis. Zwischenzeitlich verwende ich eine Salbe vom Heilpraktiker, die beim stillen bedenkenfrei benutzt werde ...
Hallo, Mein Baby hat einen Soor im Mund und am Po. Sie und ich werden beide behandelt. Da sie teilweise die Brust verweigert, gebe ich ihr ab und an abgepumpte Muttermilch. Darf ich ihr, solange wir den Soor noch haben, nur die frisch abgepumpte Muttermilch geben oder darf ich die abgepumpte Muttermilch eventuell 24 Stunden im Kühlschrank aufbe ...
Hallo Frau Weltler, erstmal vielen Dank und großes Lob für Ihre Arbeit in diesem Forum, ich stöbere sehr gerne hier. Ich habe seit mehreren Monaten (mein Kind ist mittlerweile 15 Monate alt) brennende Brustwarzen. Die Haut ist sehr trocken und blättert ab. Wenn ich die Brustwarzen nicht mehrmals am Tag pflege, reißt die Haut ein, das ist dann ...
Guten Tag Da ich 7 Wochen nach Geburt immer noch schmerzen beim stillen habe und auch zwischen dem stillen ein brennen in der Brust, wurde ein Abstrich der Brustwarze gemacht. Dort wurden Pilze nachgewiesen und ich hab dann 2 Wochen mit Daktarin und Mundgel behandelt. Dies hat aber keine Besserung gebracht. Nach 2 Wochen wurde eine Probe der Mil ...
Hallo Biggi, ich bin wirklich verzweifelt. Mein Baby ist zwei Monate alt und hat von anfang an nicht aus der Brust getrunken, sodass ich fleißig abgepumpt und dies verfüttert habe. Jetzt, seit ungefähr einer Woche stille ich ihn ab und zu, da dies plötzlich klappte (ca. 2-3 tgl.). So weit so gut, ABER: da ich nicht wirklich den perfekt pass ...
Liebe Biggie Seit 9 Tagen werden meine Tochter (6 wochen) mit Mycostatin im Mund und Imazol für den Po sowie ich mit Corisol Creme auf den Brustwarzen behandelt. Seit 5 Tagen nehme ich zudem Fluconax (1. Tag 300mg und seither jeden Tag 150mh). Wir halten uns penibelst an alle Hygiene Massnahmen. Trotzdem sind keine Symptome weg. Meine Tochter ...
Hallo Frau Welter, nach einer unschönen "Stillerfahrung" mit meinem ersten Kind (wochenlanges Abpumpen, dadurch stark beschädigte Brustwarzen welche zum Abstillen führten), darf ich nun seit 3 Wochen mein Neugeborenes ausschließlich stillen, was mich sehr freut. Beim 1. Kind stand mehrmals im Raum, dass ich eventuell einen Soor hätte, der d ...
Die letzten 10 Beiträge
- Haltbarkeit Muttermilch
- Schmerzen beim Stillen - praktische Tipps?
- Nächtliches Stillen
- Mit 9,5 Monaten komplett abstillen - aber wie?
- Schmerzen in einer Brust
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen
- 25 Monate stillt wieder fast so oft wie ein Baby
- Brust mit Stillhütchen praller?
- Kürzer Abpumpen