Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Milchproduktion eine Seite top, andere Seite Flop

Frage: Milchproduktion eine Seite top, andere Seite Flop

FräuleinSchaf

Beitrag melden

Ihr lieben Stillberaterinnen, ich habe das Problem, dass meine linke Brust nicht wirklich gut Milch produziert, während die Rechte überproduziert. Zu meinen Hintergrund: ich habe vor fünf Wochen ein Frühchen geboren, habe noch am selben Abend der Geburt das erste Mal abgepumpt, die ersten Tage im 2-Stunden-Rhythmus, anschließend im 3-Stunden-Rhythmus. Am dritten Tag hatte ich durch den Milcheinschuss einen ordentlichen Stau (vor allem in der linken Brust). Eine Hebamme hatte die gröbsten Verhärtungen Weg massiert, den Rest habe ich durch Abstreichen gelöst bekommen. Die rechte Brust hat sich weiterhin mehr als vorbildlich entwickelt, die linke Brust ist hingegen schwächer. Das führt auch dazu, das meine rechte Brust mittlerweile sichtbar größer ist und schneller hart wird, wohingegen die linke Brust schneller "leer" ist, das heißt, sie allein reicht nicht aus um meinen Sohn in einer Mahlzeit zu sättigen (und beim anschließenden anlegen der Milchpumpe passiert nichts...). Ich hatte nun bereits begonnen den Kleinen links häufiger anzulegen, merke jedoch keine Besserung. Kann ich sonst noch etwas tun? Beispielsweise zusätzliches Abpumpen o.ä.? Mittlerweile bin ich in vielen Zwischenschritten dabei angekommen, dass ich nur noch 2x täglich abpumpen muss und würde es prinzipiell gerne vollständig los sein... Vielen Dank schon Mal für die Hilfe :)


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe FräuleinSchaf, wir Menschen sind nicht symmetrisch und das gilt auch für die Brüste einer stillenden Frau. Es ist ganz normal, wenn eine Brust mehr Milch bildet als die andere. In einigen Fällen kommt es zu einer stärkeren Milchproduktion in einer Brust, weil in dieser Brust mehr Milchgänge arbeiten und die Milch in dieser Brust schneller und reichlicher fließt. Manchmal wird (häufig unbewusst) an einer Seite mehr angelegt als an der anderen und so diese Seite zu mehr Milchbildung angeregt. Dieser Unterschied ist jedoch normalerweise bedeutungslos, da es nicht auf die Menge in einer Brust ankommt, sondern auf die Gesamtmenge. Du kannst versuchen durch gezieltes Anlegen einen Ausgleich zu schaffen, doch es gibt keine Garantie dafür, dass Du diesen Ausgleich erreichen wirst. Und wie gesagt: wichtig ist die Gesamtmenge und nicht, wie viel Milch eine Brust bildet. Du könntest sogar ohne Probleme auch mit einer Seite voll stillen. Der in diesem Fall entstehende Größenunterschied zwischen den beiden Brüsten gleicht sich nach dem Abstillen wieder aus. Beim Abgewöhnen der Stillhütchen haben sich die folgenden Vorgehensweisen bewährt: Schrittweises Abschneiden der Spitze des Stillhütchens. Einige Mütter entwöhnen ihre Babys erfolgreich von den Stillhütchen, indem diese umstülpen und dann jeden Tag (oder vor jedem Stillen, wenn das Baby dies akzeptiert) einen dünnen Streifen aus der Mitte herausschneiden, bis nichts mehr übrig bleibt. Zum Schneiden wird eine scharfe Hautschere oder eine Rasierklinge verwendet. Bei einem Stillhütchen aus Silikon darf diese Methode nicht angewendet werden, weil beim Schneiden scharfe Kanten entstehen. Das Stillhütchen schnell wegziehen, während das Baby an der Brust trinkt. Das Baby trinkt zu Beginn mit dem Stillhütchen. Nachdem der Milchspendereflex eingesetzt hat, wird das Stillhütchen schnell weggezogen und das Baby direkt an die Brust angelegt. Das Stillhütchen mit Stoff ausstopfen. Manche Mütter haben ihren Babys die Stillhütchen abgewöhnt, indem sie diese mit etwas sauberem Stoff ausgestopft und das Stillhütchen zu Beginn der Stillmahlzeit wie gewohnt angelegt haben. Das Baby wird merken, dass es die Milch nur direkt von der Brust bekommt und allmählich die Brust dem Stillhütchen vorziehen. Probiers doch mal ohne Stress. Eine Kollegin vor Ort kann dir auf alle Fälle im direkten Kontakt sehr viel besser helfen. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße, Biggi


FräuleinSchaf

Beitrag melden

Oh und noch schnell eine weitere Frage hinterher: ich verwende von Anfang an ein Stillhütchen da mein Frühchen Schwierigkeiten damit hatte den Mund wir genug zu öffnen und die Brustwarzen zu greifen. Nun möchte ich im besten Falle auch dieses los werden. Bisher lege ich ihn immer wieder zwischendurch (zumeist nachdem er bereits die erste für getrunken hat) ohne Hütchen an. Das klappt Mal besser, Mal schlechter. Gibt es noch andere Wege das Stillen ohne Hütchen zu begünstigen? Lieben Dank!


FräuleinSchaf

Beitrag melden

Liebe Biggi, danke für die schnelle Antwort. Ich werde es dann wohl weiterhin mit verstärktem Anlegen probieren. Soll ich die schwächere Seite vielleicht zusätzlich noch nach dem Stillen abpumpen? Da ich Silikonsauger verwende entfällt die erste Möglichkeit, aber ich probiere es gerne mit dem schnellen Wegziehen aus. Letztlich stresse ich mich aber auch nicht so sehr damit - Hauptsache, der kleine wächst und gedeiht. Lieben Dank nochmal und schöne Grüße.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe FräuleinSchaf, Du kannst zusätzlich abpumpen, musst es aber nicht. Wenn es so gut klappt, ist alles okay. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Leider hab ich ziemlich wässrigen Durchfall. Essen bleibt nicht drin. Ich stille meine 11 Wochen alte Tochter voll. Ich weiß ich kann weiter stillen und gebe ihr ggf auch Antikörper mit der Milch. Allerdings mache ich mir Sorgen um die Milchproduktion, da keine Mahlzeiten drin bleiben. Was kann ich tun, damit die Milchproduktion ...

Liebe Stillberaterin, Mein Sohn ist 11 1/2 Monate alt und es ist mein zweites Kind. Seit einigen Monaten fällt mir auf, dass meine Brüste entlang dem Bedarf meines Babys für Milch nicht nachkommen …um das Prüfen pumpe ich immer mal wieder ab (auch um die Milchmenge anzukurbeln) In der Regel sind es immer pro Brust gerade mal zwischen 40-60ml. ...

Hallo Biggi, Seit ich vor zwei Wochen ein Milchbläschen hatte, scheint die Milchproduktion in der betroffenen Brust deutlich reduziert. (Das Milchbläschen ist weg und die Brust schmerzt auch nicht mehr). Schon zuvor produzierte diese Seite deutlich weniger (bein Abpumpen kam in der Regel rund die Hälfte). Nun kommt beim Abpumpen nur noch ein Dr ...

Liebe Biggi, zunächst möchte ich dir ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr wünschen! Ich habe eigentlich seit Monaten ein Problem, vielleicht hast du noch eine Idee.... Unsere Zwillinge sind nun tatsächlich schon 19 Monate alt und eigentlich wollte ich schon vor mdst einem halben Jahr abstillen, aber ich bekomme die Milchproduktion nich ...

Liebe Biggi, mein bald 7 Monate altes und nahezu noch voll gestilltes Baby (isst nur wenig Brei) bevorzugt die Linke Brust wodurch diese auch viel größer als die rechte Brust geworden ist und deutlich mehr Milch bildet und diese schneller läuft, so dass die rechte Seite kaum Milch hat. Rechts wird sich immer schnell angedockt, so dass der Milchs ...

Hallo, mein Sohn ist 8 Wochen und er wurde bisher mit Stillhut gestillt . Hat gut geklappt. Ich habe immer wieder ohne probiert aber das lehnte er ab . Aus dem nichts , trinkt er seit 2 Tagen Ohne Hüttchen. Bin total happy . Meine Frage: kann es sein , dass die Brust ohne Stillhut die Milch nun von der Menge anders produziert? Oder ist dies une ...

Hallo, ich pumpe seit der Geburt meiner Tochter ab, da das Anlegen leider nicht geklappt hat. Damals habe ich in einem Rhythmus von 4 Stunden abgepumpt. Aktuell bin ich bei 12 Stunden (2 mal täglich), da sie nun etwas über ein Jahr alt ist und hauptsächlich nur noch Abends zum Schlafengehen Milch bekommt. Früher habe ich auf beiden Seiten meist ...

Hallo liebe Biggi,   Ich stille voll und mein Baby ist 4 Monate alt. Meine rechte Brust war immer die bevorzugte Brust weil da eben mehr Milch produziert wird . Diese ist immer praller. Schon von Anfang an auch als der Milcheinschuss nach der Geburt gekommen ist, war rechts viel mehr drin als links - habe abgepumpt paar Tage. Ich habe mei ...

Hallo Biggi,  Meine Tochter ist am 13.12.2024 natürlich zur Welt gekommen. Da sie sehr klein und zierlich war, kam sie laut Aussage der Ärzte mit einer Trinkschwäche auf die Welt. Sie ist in den ersten Tagen immer eingeschlafen und wir mussten sie alle 3 Stunden zum trinken wecken. Es wurde auch empfohlen, dass wir direkt mit BES zufüttern soll ...

Guten Tag Frau Welter, seit der Geburt meines Sohnes produziere ich leider viel zu wenig Muttermilch. Dementsprechend hat der Kleine drei Tage nach der Geburt mehr als 10 % seines Körpergewichts verloren. Seitdem füttern wir zu. Langfristig möchte ich meine Milchproduktion steigern, dazu pumpe ich im Moment bis zu zehnmal am Tag ab. Seit heu ...