Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Medikamente

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Medikamente

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich habe eine zehn Wochen alte Tochter, die gestillt wird. Kommenden Freitag habe ich einen Hautarzttermin, bei dem einige meiner Muttermale kontrolliert werden, da sie wohl auffällig sind. Meine Frage ist nun: falls etwas von der Haut entfernt werden muss, wendet der Hautarzt doch bestimmt Medikamente wie Lokalanästhetika o.ä. an. Gibt es eventuell allgemeine Informationen, ob ich dann weiterstillen kann, oder ob eine Stillpause eingelegt werden muss. Wenn ja, wie lange? Ich weiß nicht, ob ich es jetzt dann noch schaffe, genügend Milchvorräte abzupumpen. Danke für die Antwort!!!!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Juli75, Du könntest dein Kind sofort nach dem Eingriff wieder anlegen, eine Stillpause ist nicht nötig! Bei Fragen zur Vereinbarkeit von Medikamenten und Stillzeit kann und sollte sich Dein Arzt jederzeit an das Berliner Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie ("Embryotox") wenden, das unter der Telefonnr. 030-30308-111 erreichbar ist, per mail unter mail@embryotox.de, oder online unter www.embryotox.de bzw. http://www.bbges.de/content/index024a.html. Zu den Betäubungsmitteln, die nur lokal wirken, findet sich folgender Eintrag in "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Schaefer, Spielmann, 7. Auflage 2006: "Lokalanästhetika: Erfahrungen. Lidocain (z.B. Xylocain®) geht selbst bei intravenöser Behandlung von Herzrhythmusstörungen nur in geringer Menge in die Muttermilch über (siehe Kapitel 4.6). Bei insgesamt 27 Patientinnen, die zur Sectio eine Epiduralanästhesie mit durchschnittlich 183 mg Limain und 82 mg Bupivacain erhalten hatten, wurden nach 2, 6 und 12 Stunden Lokalanästhetika und deren Metabolite im Serum und in der Milch nachgewiesen. Im Mittel fanden sich 860 µg/l Lidocain und 90 µg/l Bupivacain in der Milch sowie 140 µg/l des Metaboliten Pipecolylxylidid (PPX) (Ortega 1999). Die M/P-Quotienten betrugen 0,9, 0,4 und 1,3. Es sind nicht mehr als 1 bis höchstens 4 % der per os ohnehin kaum verfügbaren Wirkstoffe als relative Dosis für ein gestilltes Kind zu erwarten. Die beobachteten Kinder zeigten keine Auffälligkeiten. Bei der Applikation von 3,6 - 7,2 ml Lidocain 2 % ohne Adrenalinzusatz im Zusammenhang mit einer zahnärztlichen Therapie fanden sich für Lidocain und seinen Metaboliten Monoethylglycerinxylidid durchschnittlich nur 73,4 µg/l bzw. 66,1 µg/l in der Milch, toxische Wirkungen beim gestillten Kind wurden für unrealistisch gehalten (Giuliani 2001). Eine interpleurale Dauerinfusion von Bupivacain (z.B. Carbostesin®), 25 mg/Stunde, führte zu maximal 0,45 µg/ml in der Muttermilch. Im Serum des Säuglings war die Substanz nicht nachweisbar (Nachweisgrenze < 0,1 µg/ml). Toxische Symptome wurden nicht beobachtet (Übersicht in Spigset 1994). Zu Levobupivacain (Chirocain®), Mepivacain (z.B. Scandicain®), Procain und Ropivacain (Naropin®) liegen keine Daten zur Stillzeit vor. Es ist jedoch anzunehmen, dass diese Substanzen und vor allem solche mit kurzer Halbwertszeit und hoher Plasmaeiweißbindung wie Articain (z.B. Ultracain®) nur sehr geringe Konzentrationen in der Milch erreichen. Der bei Lokalanästhesie übliche Adrenalinzusatz wirkt ohnehin einem Übergang in die Muttermilch entgegen. Prilocain (Xylonest®) wirkt in stärkerem Maße als die anderen Lokalanästhetika als Methämoglobinbildner. Systematische Untersuchungen zur Anwendung in der Stillzeit fehlen auch für die ausschließlich zur Lokaltherapie eingesetzten Substanzen Benzocain (z.B. Anaesthesin® Creme), Chlorethan (z.B. WariActiv® Aerosol), Oxybuprocain (z. B. Thilorbin® Augentropfen) und Tetracain (z.B. Acoin® Lösung), wobei hier nicht mit einer systemischen Resorption größerer Mengen zu rechnen ist. Empfehlung für die Praxis: Bei üblicher Anwendung (im Rahmen einer Zahnbehandlung oder anderer Eingriffe) können Lokalanästhetika in der Stillzeit verwendet werden; dies gilt auch für Kombinationen mit Adrenalin. Prilocain sollte gemieden werden, nach dennoch erfolgter Applikation ist jedoch keine Stillpause erforderlich." Bei den übrigen Medikamenten (Schmerzmittel, Antibiotika usw.), die erforderlich werden könnten, muss darauf geachtet werden, dass sie in der Stillzeit verwendet werden dürfen. Es gibt so gut wie immer eine stillverträgliche Möglichkeit bei Medikamenten. Der Arzt muss unter Umständen nachlesen, was in der jeweiligen Situation angebracht ist. Ich hoffe, diese Informationen helfen dir weiter und wünsche dir einen komplikationslosen Eingriff und eine schnelle Erholung. LLLiebe Grüße, Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Leider haben wir (mein Freund, meine Kleine (2 Wochen alt) und ich uns mit Corona infiziert…mich hat es ziemlich hart erwischt :( ich nehme aktuell Ibuprofen 2x 400er morgens und abends, eine Mucosolvan Retardkapsel morgens und über den Tag verteilt mehrere Mucosolvan Lutschpastillen zum Schleimlösen und Emser Pastillen für die Halsschmerzen ...

Nachtrag! Die Lösung derAugentropfen war orange und es sollte betäuben wirken. Ich wurde vorher gar nicht gefragt ob ich stille obwohl ich mit meinem Sohn in die Praxis gegangen bin. Ich mache mir nun wirklich große Sorgen, dass es meinem Sohn schaden könnte!!!

Liebe Frau Welter, ich habe 15 Monate altes Baby und ich muss 2 Woche lang Medikamente nehmen (sheriproct zäpfchen, salbe und Daflon 500mg mit hoher Dosierung, eichenrinder bad). Mir war empfohlen von dem Arzt abstillen. Ich habe mich aber entschieden abpumpen und dann wieder stillen versuchen. Wie ist die Wahrscheinlichkeit dass mein Baby will ...

Guten Morgen, Mein Sohn ist jetzt 6 Monate alt und wurde vollgestillt. Leider wurde bei mir jetzt eine Morbus Basedow diagnostiziert, mit bereits sehr schlechten Blutwerten, so dass ich umgehend mit den Medikamenten starten muss. In Rs mit meinen HA, Gyn und Kinderarzt sind die Medikamente nicht mit den stillen vereinbar. Ich pumpe im Moment vie ...

Hallo, leider habe ich mir eine Bronchitis und sinusitis eingefangen. Da ich morgens noch einmal stille wollte ich fragen ob folgende Medikamente wirklich vertretbar sind: Gelomyrtol 3x täglich Cefuroxim 2x täglich Und capval Tropfen zur Nacht. Kann ich das während des Stillens bedenkenlos nehmen oder lieber abstillen? Vielen Dank

Hallo, Meine Tochter ist neuneinhalb Monate und ich stille sie hauptsächliche nur noch nachts. Tagsüber bekommt sie Brei und andere Leckereien. nun müsste ich wieder aus ozempic einnehmen (semaglutid) Und bin mir sehr unsicher ob es schädlich für mein Kind sein könnte. Eigentlich möchte ich nicht abstillen und möchte weiter stillen.

Sehr geehrte Frau Walter, Wir planen für den Sommer eine Urlaubsreise mit dem Auto. Da ich jedoch stark unter Reiseübelkeit leide und vorraussichtlich während der Zeit noch stillen werde weiß ich nicht was ich dagegen einnehmen kann. Das seaband hatte ich bereits ausprobiert aber leider hat das nicht geholfen. Können Sie mir vlt sagen was i ...

Liebes Stillteam, meine Tochter ist jetzt 21 Monate alt und ich stille noch zum kuscheln und beruhigen. Ich habe eine Entzündung und muss Amoxicillin AL 1000 nehmen. Eigentlich sollte ich ein anderes Antibiotika bekommen und wenn es nicht hilft wird es wohl darauf hinaus laufen. Die Ärztin war entsetzt das ich noch stille, ich solle abstillen. Auch ...

Hallo liebe Biggi,  ich bin richtig krank und nehme 2x am Tag Ibuprofen. Die Menge reicht aber bei weitem nicht über den grippalen Infekt hinweg.  auf der Wöchnerinnenstation wurde mir mal gesagt dass ich zusätzlich 4x100mg Paracetamol über den Tag nehmen kann. Ist das richtig? Auf welche Abstände muss ich zwischen Ibuprofen, paracetamol etc. ...

Guten Tag, Ich habe mich leider nach der 18. SSW mit Toxoplasmose erstinfiziert. (wurde in den Blutbefunden bestätigt) Ich bin aktuell in der 31. SSW und frage mich ob ich trotz der aktuellen Therapie mit Pyrimethamin und Sulfadiazin nach der Entbindung stillen darf? Zwei Wochen vor der Entbindung soll ich wieder Spiramizin einnehmen. Das Anleg ...