Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

kann nicht mehr

Frage: kann nicht mehr

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, bin einfach nur am Ende. Hab mal wieder einen Tag( den 4 infolge) mit Dauerstillen hinter mir bzw bin mittendrin. Ich kann nicht mehr, es wäre ja kein Problem wenn er immer nur 15min trinkt und dann jede Stunde wieder kommt, aber er trinkt je seite 20-25min und kommt dann nach 10-20min wieder und das geht denn ganzen Tag so. Er wäre hundemüde, auch wenn ich ihn bei mir habe schläft er nicht. Schön langsam weiß ich nicht mehr weiter, meine Beziehung geht denn Bach runter und mein Großer leidet auch drunter und macht immer mehr Ärger, es gibt jeden Tag geschrei und Tränen. Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Ich kann nicht den ganzen Tag mit Stillen verbringen, weil alles andere drunter leidet. Wir hatten ja schon von anfang an Stillprobleme, da er so groß bei der Geburt war 4460g, am dritten Tag hatte er nur noch 4000g und ich mußte zufüttern. Hab ich allerdings nur einen Tag gemacht. Wir müssen auch mit Stillhütchen, das klappt aber super und es kommt auch milch, weil wenn er mal loslässt, das Hütchen immer voll ist. Bei der U 3 letzte Woche hatte er 4660g. KInderarzt ist zufrieden, paßt alles, aber ich kann nicht mehr. Hatte auch letzt Woche noch eine Brustentzündung an der einen Seite und die Woche einen Milchstau an der anderen. Bin ehrlich soweit, das ich abends eine Flasche dazugebe um mal zur Ruhe zu kommen, ich kann ja nicht mal Kinderwagen schieben, weil kaum ist er eingepackt, schreit er wie am Spieß und läßt sich nicht beruhigen,wenn ich ihn dann anlegen trinkt er und ist ruhig.Komme ja nicht mal zum Abpumpen, wann denn? Danke schon mal im vorraus lg manuela


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe manuela, Stillhütchen verhindern die direkte Stimulation der Brustwarzen, beeinträchtigen den Milchspendereflex und die Milchproduktion. Ein Stillhütchen macht es dem Kind unmöglich, genug vom Brustwarzenhof zu erfassen, so dass die darunterliegenden Milchseen nicht zusammengedrückt werden können. Daher werden die empfindlichen Nervenenden in der Brustwarze bzw. dem Brustwarzenhof nicht entsprechend stimuliert, um den vollen Milchfluss auszulösen. Die Brust wird nicht so gut entleert, es kann sich ein Milchstau entwickeln und die Milchmenge geht zurück. Das Trinken an der Brust ist für das Baby mit Stillhütchen erheblich anstrengender als ohne Stillhütchen (20 Minuten Trinkzeit mit einem Saughütchen, ergibt die gleiche Menge wie fünf Minuten ohne Stillhütchen). Geduld ist jetzt das Wichtigste. Die folgenden Vorgehensweisen haben sich bewährt: Schrittweises Abschneiden der Spitze des Stillhütchens. Einige Mütter entwöhnen ihre Babys erfolgreich von den Stillhütchen, indem diese umstülpen und dann jeden Tag (oder vor jedem Stillen, wenn das Baby dies akzeptiert) einen dünnen Streifen aus der Mitte herausschneiden, bis nichts mehr übrig bleibt. Zum Schneiden wird eine scharfe Hautschere oder eine Rasierklinge verwendet. Bei einem Stillhütchen aus Silikon darf diese Methode nicht angewendet werden, weil beim Schneiden scharfe Kanten entstehen. Das Stillhütchen schnell wegziehen, während das Baby an der Brust trinkt. Das Baby trinkt zu Beginn mit dem Stillhütchen. Nachdem der Milchspendereflex eingesetzt hat, wird das Stillhütchen schnell weggezogen und das Baby direkt an die Brust angelegt. Das Stillhütchen mit Stoff ausstopfen. Manche Mütter haben ihren Babys die Stillhütchen abgewöhnt, indem sie diese mit etwas sauberem Stoff ausgestopft und das Stillhütchen zu Beginn der Stillmahlzeit wie gewohnt angelegt haben. Das Baby wird merken, dass es die Milch nur direkt von der Brust bekommt und allmählich die Brust dem Stillhütchen vorziehen. Weitere gezielte Hilfe kann Ihnen eine Stillberaterin vor Ort im direkten Gespräch geben. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Liebe Grüße, Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

das hört sich an wie bei uns, nur das ich meiner Maus nach 50 min. stillen die Flasche gebe (wenn sie nicht vorher eingeschlafen ist). Dann ist sie wenigstens für 2-3 Stunden zufrieden. Habe auch noch größere Kinder (2 Jungs) und ich kann dich daher sehr gut verstehen. Deshalb habe ICH persönlich nicht die Geduld 50 min. zu stillen und 10-20 min später. schon wieder. Aber ich habe mal eine Anleitung gesehen wie man im Tragetuch stillen kann, das hab ich heute mal ausprobiert. Allerdings schlief meine kleine, hatte sie also nur so im Tuch ohne zu stillen. Sie liegt super drin und ich kann mir gut vorstellen das man so auch prima stillen kann und nebenbei noch andere dinge erledigen kann. Wenn du willst kann ich dir den link mal schicken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, fütterst du nach jeder Mahlzeit zu oder nur nach bedarf? Wie ist es dann mit dem Stuhlgang? Bin mittlerweile einfach so verunsichert, keine Ahnung mehr, denn Link könntest du mir mal schicken, werd ich ausprobieren. Hab mir zwar so eine Babytrage von Chicco gekauft, wirklich praktisch für den Haushalt ist sie aber nicht. Danke derweil lg manuela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hier die Anleitung: http://www.youtube.com/watch?v=TLduLJFSJn4 Ich fütter nach Bedarf. Meistens ist es so, das sie Vormittags relativ verpennt ist und beim Stillen einschläft, da kriegt sie dann keine Flasche. Aber Nachmittags/Abends ist sie wacher und wenn sie beim Stillen nicht einschläft ist es so wie bei dir, das sie dann nach ca. 10-20 min. unruhig wird. Aber ich rate dir erst mal NICHT zuzufüttern, weil ich komm da net mehr von weg. Machen das jetzt schon seit ihrem 2. Lebenstag. Probier das erst mal mit dem Tuch, das dürfte schon ne große Hilfe sein und wenn dein kleiner ordendlich zunimmt und immer ne nasse windel hat, dann stimmt ja alles.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

kauf Dir ein Tragetuch - das Ding ist ein Zauber. Erstens schlafen die Kleinen da drin länge rund ruhiger und zweitens hast Du die Hände und den Kopf frei! Es kann sein, dass der Kleine aufgrund der Stillhütchen nicht genug Milch bekommt. Versuchs mal ohne! Eine Stillberaterin kann Dir sagen, wie Du ohne Stillhütchen stillen kannst. Diesselbe Menge dauert ohne Stillhütchen 5 Minuten und mit Hütchen 20. Auch ist es so, dass das Trinken an der Flasche und Stillhütchen ein ganz anderes ist als an der Brust. Vielleicht kapiert Dein Kleiner nicht, wie er richtig an der Brust trinken muss um genügend Milch zu bekommen. Oder aber er macht grade einen Wachsttumsschub durch - da trinken die wie wild und nach ein paar Tagen weiss die Brust dass sie mehr Milch bilden muss und der Spuk ist vorbei. Es gibt einen zwischen dem 10. und 14. Tag, einen um die 3. Woche, einen um die 6. Woche, einen großen um den 3. Monat, und noch viele mehr. Da mußt Du Dir dann alles so einfach wie möglich machen. Kann Dir keiner beim Haushalt helfen? Diese anstrengende Zeit ist ja nur die ersten paar Monate. Aber wenn Du jetzt zufütterst, dann ist das der Anfang vom Abstillen, denn dann wird die Brust nie soviel Milch bilden wie benötigt und Du wirst mehr und mehr zufüttern müssen. Halt durch! Liebe Grüße Kirshinka


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo wegen Stillhütchen, haben es am Anfang probiert, aber irgendwie wird meine Brustwarze nicht so das er sie fassen kann oder will. er nimmt sie vl zwei drei minuten wenn überhaupt und dann läßt er sie los und schreit wie am Spieß. Wenn ich es dann wieder ohne versuchen keine Chance er steigert sich so rein, das garnichts mehr geht. eine dumme Frage warum gehts ohne Hütchen schneller als mit? Übrigens er ist am 24.10 geboren also 6 Wochenalt. Danke schon mal.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo meine Postleitzahl ist 92436, übernimmt die Kasse die Kosten? Meist du das sein Dauer Hunger wirklich nur am Stillhütchen liegt? Lg Manuela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hey, dann sind unsere Mäuse ja nur 4 Tage auseinander! Hatte am 24.10. Termin, aber meine kleine kam erst am 28.10.! :-) Also soweit ich weiß, übernimmt nicht jede Kasse die Kosten. Da musste mal nachfragen bei deiner.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe manuela, wende dich einmal an Frau Nicole Ritsch, Tel.: 09627 – 924016, sie kann dir sagen, ob es noch eine nähere Beraterin gibt. LLL Stillberaterinnen arbeiten ehrenamtlich. La Leche Liga trägt sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und dem Erlös aus dem Verkauf von Infomaterial. Dir fallen also keine Kosten an, doch wir freuen uns über eine Spende und bei einem Hausbesuch über eine Benzinkostenbeteiligung. Ich kann dir nicht sagen, ob der Dauerhunger an den Stillhütchen liegt oder ob dein Kind eine Saugschwäche hat, dass kann die eine Kollegin vor Ort sagen, die dich SEHEN kann. LLLiebe Grüße, Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das dauersaugen kann auch am Wachstumsschub liegen, aber lass dich auf jeden Fall beraten! Du hast übrigends Anspruch auf vier von der Kasse bezahlte stillberatungen bis zum Ende deiner stillzeit! Gesetzlich! Liebe grüße und viel Kraft! Kirshinka


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

warum meine Kleine (22.Oktober geboren) an die Brust will oder mal mehr oder weniger trinkt. Wie die 3 Grossen wird sie angenommen, wie sie ist. Das heisst: will sie dauerstillen, darf sie dauerstillen. Hat sie mal 5 Std keinen Hunger, wird halt abgepumt damit ich nicht platze. Es gibt kein Flaeschchen hinterher. Wenn sie alle Std an die Brust will, dann darf sie das auch. Ich mach mir keinen Kopf ob sie nicht schon laengst genug haben muesste oder doch grad erst getrunken hat - laesst sie sich durch rumtragen/spielen/Tragetuch nicht beruhigen/ablenken, dann darf sie ran, denn dann hat sie Hunger und trinkt auch entsprechend. Ich stille im Tragetuch, Anleitung haste ja schon oben bekommen. Man kann im Endeffekt alles auf nen Wachstumsschub oder verklemmten Pups schieben (meine will z.B. immer an die Brust, wenn ein Pups klemmt, das Nuckeln scheint sie zu beruhigen und schon knattert sie los wie ein Maschinengewehr*gg*). Was auch immer es ist, nimm dein Baby so an wie es ist und stille, wie es will. Flaeschchen wuerde ich erst gar nicht anfangen (es sei denn mit abgepumpter Milch). Es ist nervenschonender einfach aufs Kind zu reagieren, finde ich. Witzig ist auch: sowohl mein kleiner Sohn als auch mein Baby jetzt, sag(t)en immer "nang-nang" wenn sie Hunger hatten, also von Geburt an, hatten sie diesen Laut. Ist wahscheinlich nur ein Zufall, weil das die Zunge "essbereit" liegt und das Kind damit diesen Laut macht....egal, wenn ich "nang-nang" hoere, weiss ich, dass der Hunger ruft. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, hast du mal versucht, das stillen zeitlich zu begrenzen, damit das kind lernt effektiv zu trinken? so hat das meine hebamme damals genannt. in der ersten nacht zuhause hatte ich sie auch stundenlang dran. sollte sie dann zehn minuten trinken lassen, dann wickeln, dann die andere seite maximal 30 minuten.glaube das ist ein eher veralteter tip gewesen, aber wir sind super damit hingekommen. so hat es für meine tochter super geklappt.hat dann die andere seite nach zwanzig minuten gelassen weil sie satt war.hatte dann immer einen rhytmus von 3-4 stunden. ok, mir fällt grad ein, was macht man wenn das kind nach 30 minuten noch weiter trinken will und weint?? das geht ja dann auch nicht. aber vielleicht klappt es ja so bei euch auch? auf jeden fall viel erfolg noch wäre ja schade wenn du die zeit nicht genießen kannst. ich genieße seit 20 monaten:-) vg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.