Mitglied inaktiv
hallo ! mein sohn ist jetzt fast 3 wochen alt und ich möchte auch mal einen tag für mich, weil mein großer sohn (fast 3jahre) natürlich auch ein gewisses maß an aufmerksamkeit verlangt. der kleine mann will allerdings nicht an die flasche und will keinen schnuller, habe schon 4 verschiedene probiert. kann ich ihn evtl mit hilfe von stillhütchen an das flaschegefühl gewöhnen ? außerdem hat er seltsame hunger und schlafphasen. meistens ist es so, dass er mir abends fast nur an der brust hängt und trotzdem nachts alle 2 stunden hunger hat. manchmal schafft er es tagsüber 6 std. zu schlafen. bin total ratlos ! danke + lg chrissi
Liebe Chrissi, Ihr Sohn ist ein noch recht junges Baby und sein Verhalten entspricht schon fast "lehrbuchmäßig" dem eines wenige Tage oder Wochen alten Babys, das eben nicht zehn bis 15 Minuten an der Brust trinkt und danach zufrieden einschläft (Baby, die sich so verhalten, sind so schwierig zu finden, wie eine Nadel im Heuhaufen). Babys haben ein über das reine Ernährungssaugen hinausgehendes Saugbedürfnis und diesem "non nutritiven" Saugen kommt eine sehr große Bedeutung zu. Nun werden viele Menschen sagen: "Dafür gibt es ja einen Schnuller". Doch das ist eine sehr zweifelhafte Antwort. Der Schnuller ist eine Brustattrappe und von der Natur ist vorgesehen, dass das non nutritive Saugen an der Brust stattfindet. Wird der Schnuller eingesetzt, kann es nicht nur zu Saugproblemen kommen, er kann auch dazu führen, dass das Kind zu wenig Zeit an der Brust verbringt, so dass die Brust nicht ausreichend stimuliert wird und das Kind nicht die Milch bekommt, die es braucht. Der Gebrauch des Schnullers ist sehr kritisch zu sehen. Die anderen Nebeneffekte, wie häufiges Aufstehen der Mutter, weil das Kind den Schnuller verliert, sind natürlich auch nicht gerade angenehm. Sie können sich und dem Baby das Leben sehr viel einfacher machen, wenn Sie sich auf Ihr Kind einlassen. Die oben erklärten Zusammenhänge machen es Ihnen möglicherweise einfacher, dem Bedürfnis des Kindes entgegenzukommen, zumal es erwiesen ist, dass es sich langfristig auszahlt, diese Bedürfnisse jetzt zu stillen. So kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys (und keinesfalls ein Einschlafproblem). Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Alterstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Ein Wachstumsschub ist mit etwa drei Wochen zu erwarten. Ich kann gut nachvollziehen, dass der etwas Freiraum möchten, doch die Erfüllung dieses Wunsches in Bezug auf die Ernährung kann vor allem in den ersten Wochen der Stillzeit zu massiven Stillproblemen führen. Gerade zu Beginn sollten alle künstlichen Sauger (Flaschensauger und Beruhigungssauger) möglichst vermieden werden. Das Saugen an der Brust und das Saugen an einem künstlichen Sauger unterscheidet sich ganz erheblich voneinander und viele Kinder kommen mit dem Wechsel zwischen den beiden Techniken nicht zurecht und reagieren mit einer Saugverwirrung. Eine Saugverwirrung ist ein ernsthaftes Stillproblem und es kann sehr viel Mühe und Arbeit von allen Beteiligten erfordern, um das Kind wieder an die Brust zurück zu bekommen. Außerdem ist es wichtig, dass das Kind uneingeschränkten Zugang zur Brust hat und nach Bedarf angelegt wird, damit sich die Milchproduktion der Mutter aufbauen und auf den Bedarf des Kindes einstellen kann. Abpumpen kann in dieser Situation sehr störend wirken. Das Verwenden von Stillhütchen kann ebenfalls zu einer Saugverwirrung führen und es kann zu weiteren Problemen damit kommen. Vielleicht ist ja auch nicht eine Veränderung bei der Ernährung (deren Ausgang sehr ungewiss ist) der Weg, der Ihnen weiter hilft. Gibt es die Möglichkeit, dass jemand Sie bei der Hausarbeit entlastet? Können Sie vielleicht einen zuverlässigen Teenager finden, der bereit ist sich stundenweise mit Ihrem älteren Kind zu beschäftigen, so dass Sie etwas Luft zum Ausruhen und Entspannen finden können? Wenn es einen Weg gibt, dass Sie wieder mehr Zeit für sich finden können und so zu etwas Erholung kommen, sind die häufigen Stillzeiten unter Umständen nicht mehr so ein großes Problem. Ihr älterer Sohn kann mit Ihnen zusammen zumindest einen Teil der Stillzeiten zu "besonderen" Zeiten machen. Sie können die Stillzeiten dazu nutzen mit dem älteren Kind ein Buch anzuschauen z.B. Astrid Lindgren "Ich will auch Geschwister haben" oder ein Fotoalbum mit Babybildern des größeren Kindes, damit es sieht wie es war, als es so klein war. Sie können auch eine "Stillkiste" zusammenstellen. In dieser Kiste sind besondere Dinge (z.B. ganz spezielle Stifte und glänzende Papierbögen, bunte Perlen, die zu Ketten aufgereiht werden können, ein Spielzeugauto je nachdem, was für das große Kind besonders attraktiv sein kann), die nur zu den Stillzeiten benutzt werden dürfen. Haben Sie ein Tragetuch? Für meine Begriffe gehört ein Tragetuch zu den wichtigsten Dingen der Babyausstattung. Es gibt Ihnen mehr Mobilität und gleichzeitig kann Ihr Baby Ihre Nähe spüren und Sie haben mindestens eine Hand für das Geschwisterkind oder andere Tätigkeiten frei. Wo schläft Ihr Baby denn? Falls es nicht in Ihrer unmittelbaren Nähe schläft, versuchen Sie einmal, es direkt neben Ihnen (entweder auf einer Matratze oder in einem Korb neben Ihrem Bett oder gleich mit in Ihrem Bett) schlafen zu lassen. So bekommen Sie nachts mehr Ruhe als wenn Sie aufstehen müssen. Bitten Sie Ihren Partner, Ihnen am Morgen einen Teller mit Häppchen zurechtzumachen, die Sie mit einer Hand essen können. So können Sie immer wieder einmal etwas aus dem Kühlschrank nehmen und essen. Stellen Sie sich an die Plätze, an denen Sie stillen ein Flasche Mineralwasser, eine Flasche Saft und ein Glas. So können Sie bei jedem Stillen immer etwas trinken. Fahren Sie den Haushalt radikal zurück. Ungeputzte Fenster verursachen keine Seuchen und nächstes Jahr fragt niemand mehr danach, wie oft Sie Fenster geputzt hast, aber eine ausgeruhte Mutter, fühlt sich besser. Tiefkühlgemüse ist nicht giftig und muss nicht geputzt werden. Nicht alles muss wirklich gebügelt werden. Denken Sie immer nur einen Tag weit und nicht "o Gott wie lange wird das noch so weitergehen". Ich wünsche Ihnen bald wieder ruhigere Zeiten und hoffe, es war ein Hinweis dabei, der Ihnen weiterhilft. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich habe schon viele tolle Tipps bei euch bekommen, aber zu unserem Problem nix gefunden. Ich habe ein 7 Monate altes Stillkind. Interesse am Brei war bisher nicht so groß. Paar Löffelchen und gut. Hat lieber an der Brust getrunken. Jetzt habe ich mir den Arm gebrochen und muss operiert werden und danach noch lange schonen. Also müsse ...
Hallo :) Mein Sohn ist 8 Monate alt, wir stillen von Anfang an und es klappt super!!! Wir haben auch schon Beikost und machen auch BLW, er nimmt auch alles super an. Jetzt möchte ich aber langsam anfangen ihm Tagsüber nicht mehr die Brust zu geben und ihn an die Flasche gewöhnen. Seit einigen Tagen versuche ich die Brust durch die Flasche zu ersetz ...
Frage: Meine Tochter ist 12 Monate alt und nun muss ich wirklich mit dem Stillen aufhören. Ich stille sie gerne würde auch weiter stillen, muss aber mit meinen Medikamenten wieder anfangen. Ich leide an MS. Ich versuche sie an die Flasche zu gewöhnen. Sie wacht nachts sehr häufig auf und will dann immer die Brust zum einschlafen. Welche Milc ...
Hallo liebe Biggi, Ich beschäftige mich gedanklich schon mit den Thema abstillen. Eigentlich wollte ich gerne nur bis zum Ende des sechsten Lebensmonats stillen (Sohnemann ist jetzt 12 Wochen alt). Wir haben vor einiger Zeit mal getestet, was er von einer Flasche Pre Nahrung hält... leider so gar nichts. Er hat die Flasche komplett verweigert und ...
Hallo, Unser Sohn hatte von Anfang an Schwierigkeiten beim Saugen an der Brust. Mit 5 Wochen mussten wir ihn wegen Gedeihstörung zufüttern. Ich habe dann auch eine Milchpumpe (medela symphony) geliehen bekommen. Leider hat es mit dem Stillen gar nicht mehr geklappt weil er dann auch schwer krank wurde. Nun ist er längst wieder fit, wächst u ...
Zu meiner Frage möchte ich noch hinzufügen, dass ich mit der Beikost noch nicht angefangen habe. Da die Milch ihn noch gut sättigt und er nachts durchschläft, wollte ich abwarten und spätestens mit 6 Monaten beginnen.
Unsere kleine Maus ist 4 Monate alt und wir versuchen sie an die Flasche zu gewöhnen, da wir ab Oktober wieder Uni haben. Wir probieren es seit Juni. Wir hatten erst die Flaschen und Sauger von Avent probiert. Hat nicht so gut funktioniert. Egal wer ihr die Flasche gab. Trotzdem „übten“ wir mit den Flaschen weiter, da sie die mal nahm. Kurz nach de ...
Mein Baby ist jetzt 7 Monate alt geworden, ich stille noch sehr viel. Wir haben aktuell ein bis anderthalb Breimahlzeiten. Seit zwei Monaten sind die Nächte zusätzlich sehr anstrengend, was mich körperlich sehr mitnimmt. Zusätzlich dazu das Stillen laugt mich derzeit sehr aus und ich nehme immer weiter ab. Daher würde ich meine Tochter gerne an die ...
Liebe Biggi, Ich habe ein schreckliches Problem und brauche dringend Hilfe. Mein Baby ist fast 9 Monate alt und wird bisher noch viel gestillt, vor allem nachts und zur Beruhigung. Einen Nuckel oder Flasche hat er nie genommen. Jetzt wurde bei mir Krebs diagnostiziert und ich muss schnell abstillen. Erste Versuche mit Flasche scheitern. Wie kan ...
Hallo! Mein Sohn ist 4 Monate und wird voll gestillt. Ich möchte bzw muss aber auf Flasche umstellen, da ich Multiple Sklerose habe und so bald wie möglich meine medikamentöse Behandlung fortführen muss, leider ist die Krankheit nach der Geburt recht aktiv... dafür muss ich jedoch abgestillt haben. Der Kleine akzeptiert die Flasche aber überhau ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen