jt1234
Hallo Biggi, erstmal vielen Dank, dass Du Dir die Mühe machst, all unsere Fragen zu beantworten :) Ich habe gleich zwei Weitere: 1. Wie kann man sich das Abspeichern von Stoffen in der Muttermilch vorstellen: wenn man beispielsweise Alkohol in unerlaubten Mengen trinkt, einige Stunden nicht stillt, baut sich der Giftstoff dann aus der Muttermilch oder muss die Milch sozusagen rausgepumpt werden, da sie den Giftstoff enthält? Ich hoffe, das ist verständlich 2. Ich habe bei meiner abgepumpten Milch im Kühlschrank bemerkt, dass es Ablagerungen der Milch an den Behältern gibt, also nachdem sie im Kühlschrank stand (auch wenn sie vom selben Tag ist) ist das normal? Vielen Dank und herzliche Grüße
Liebe jt1234, Alkohol geht unbehindert in die Muttermilch über. Man hat herausgefunden, dass die Konzentrationsspitze in der Muttermilch 30 bis 60 Minuten nach dem Trinken bzw. 60 bis 90 Minuten nach dem Genuss von alkoholhaltigen Nahrungsmitteln erreicht wird (Lawton 1985). Alkohol wird auch unverändert aus der Milch und dem Kreislauf der Mutter ausgeschieden. Bei einer Frau mit einem Gewicht von 55 kg dauert es etwa zwei bis drei Stunden, bis die Alkoholmenge von einem Glas Bier oder Wein von ihrem Körper abgebaut wird (Schulte 1995). Allerdings dauert es umso länger, den Alkohol abzubauen, je mehr davon aufgenommen wurde. Bei einer Frau von 55 kg dauert es bis zu 13 Stunden, bis ein Glas eines hochprozentigen Getränks abgebaut wird. Abpumpen brauchst du nicht. Und ja, es ist normal, dass sich das Milchfett oben absetzt. Da wir meist an den Anblick von homogenisierter Kuhmilch gewöhnt sind, erstaunt manche Mütter das Aussehen ihrer abgepumpten Milch, bei der sich nach längerem Stehenlassen der Fettanteil oben absetzt (und die untere Lage transparent aussieht). Doch das ist vollkommen normal, eben weil die Milch nicht homogenisiert ist. Bevor das Baby die abgepumpte Milch erhält, sollte sie vorsichtig geschwenkt werden, so dass sich das Milchfett wieder verteilt. Lieben Gruß und Danke für die netten Worte! Biggi