Mitglied inaktiv
Hallo, Biggi, ich schon wieder. Es reißt einfach nicht ab, und ich bin für deine Worte immer sehr dankbar! Ich verstehe meinen Kleinen einfach nicht; vielleicht kannst du mir sagen, ob ich etwas falsch mache. Bis vor 14 Tagen hat er ganz locker (wenn mein Mann ihn ins Bett gebracht hat, und auch so) ein Fläschchen zwischendurch getrunken. Dann wurde er krank (ERkältung) und verweigert seitdem die Flasche. Das ist besonders blöd, weil ich mit zufüttern angefangen habe und er ja eigentlich mehr Flüssigkeit braucht. Er kriegt mittags Brei, ich stille nach Bedarf. Wie kann ich ihm die Flasche wieder angewöhnen? Mit Löffel ist so mühselig, Becher mag er nicht. Komisch ist, dass er beim Anblick des Fläschchens sofort den Mund aufreißt, es dann aber wieder rausschiebt. Zweites Thema: Zufüttern. Ich habe mit Pastinake angefangen, er giert total nach dem Löffel, schluckt auch schön runter, aber dann verzieht er das Gesicht, als ob er es fürchterlich findet. Manchmal schüttelt es ihn richtig! ??? Drittes Problem: wir haben seit langem ein Ritual zum ins Bett gehen, mit Liedchen und stillen. Plötzlich, seit 4 Tagen, macht er ohne Ende Theater! Er zappelt, reißt am Busen, möchte stillen und doch nicht, ist unruhig und wacht nach dem Einschlafen sofort wieder auf... Hinzu kommt, dass wir ja durch die Blähungen sowieso sehr wenig schlafen. Beispiel gestern: Simon wacht um 2.30 nachts auf, schläft mittags eine halbe Stunde und nachmittags nochmal. Somit eine mickrige Stunde in 15 STunden wach sein! Ich mach mir echt Sorgen, so wenig Schlaf ist doch nicht normal! Und er ist ja auch völlig müde und gähnt etc. Ich weiß, Ferndiagnosen sind schwierig bis unmöglich, aber vielleicht... Ein dickes Danke auf jeden Fall im voraus. Es ist einfach schön, dass es dich gibt. Liebe Grüße C.
? Liebe C., es kann sein, dass deinem Sohn das Trinken an der Flasche weh tut, denn eventuell ist die Erkältung noch nicht ganz überstanden und der Unterdruck beim Trinken an der Flasche ist ihm unangenehm. Lass den Kleinen vorsichtshalber (nochmals) von der Kinderärztin/arzt anschauen, um sicher zu gehen, dass ihm nichts fehlt. Auch die mangelnde Begeisterung für die Beikost kann in Zusammenhang mit der Erkältung stehen und es ist jetzt sicher keine Eile angesagt, damit Simon nun möglichst schnell möglichst viel Beikost isst. Geduld ist hier - wie so oft - eine der wichtigsten Elterntugenden. Im gesamten ersten Lebensjahr kann der Flüssigkeitsbedarf eines Babys vollständig über die Muttermilch gedeckt werden, vorausgesetzt, es wird weiterhin nach Bedarf gestillt. Dennoch ist es sinnvoll parallel zur Einführung der Beikost auch den Becher mit Wasser einzuführen. Biete deinem Kind zur Beikost einfach Wasser an (probiere einmal einen ganz normalen Becher). Wenn es durstig ist, wird es trinken, wenn nicht, wird es eben nichts trinken. Auch dein Kind wird das Trinken lernen. Falls Du beim Beikostfüttern den Eindruck hast, dass dein Kind zu wenig Flüssigkeit bekommt und der Stuhl deshalb zu fest wird, kannst Du den Brei etwas flüssiger machen, dann gibt es eben Gemüsesuppe statt Gemüsebrei. Die meisten Eltern überschätzen das Schlafbedürfnis ihrer Kinder. Es gibt Kinder, die extrem wenig Schlaf brauchen. Versuch doch einmal, ob Simon besser schläft, wenn Du dich - auch am Tag - mit ihm hinlegst, dann bekommst auch Du noch etwas mehr Schlaf, was dir sicher nicht schadet:-) LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Guten morgen Frau Welter Meine Tochter wird jetzt 10 Monate alt , und ihr schlaf war die letzte Zeit echt katastrophal, schnuller nimmt sie gerade irgendwie auch nicht mehr an 😔 Ich stille sie abends zum einschlafen ,und wen sie aufwacht auch ! Eigentlich wollte ich es jetzt anders als bei kind 1 machen ,aber tja 🙈 ! Kann ich noch i ...
Guten Tag Frau Welter! Mein Sohn ist etwas über 6 Monate alt, was bedeutet, dass er heute zum achten Mal mittags Beikost (Gemüsebrei) und zum ersten Mal Abendbrei (Haferflockenbrei) bekommt. Die Breifütterung funktioniert soweit gut. Nun zu unserem Problem: Ich habe ihn davor die 6 Monate voll und ausschließlich gestillt, wobei von vornherein ...
Guten Tag Frau Welter! Da meine gestrige Frage untergegangen zu sein scheint, stelle ich sie hier erneut: Mein Sohn ist etwas über 6 Monate alt, was bedeutet, dass er heute zum achten Mal mittags Beikost (Gemüsebrei) und zum ersten Mal Abendbrei (Haferflockenbrei) bekommt. Die Breifütterung funktioniert soweit gut. Nun zu unserem Problem: I ...
Liebe Frau Welter, meine Tochter ist mittlerweile ein Jahr alt und von Geburt an hat sich das Einschlafstillen etabliert - es ist für uns beide schön und es hilft ihr meist innerhalb weniger Minuten in den Schlaf. Seit einiger Zeit schläft sie dabei aber nicht mehr ein, sondern zappelt beim Trinken an der Brust herum, dockt sich wach ab und kra ...
Hallo Frau Welter, mein fast 6 Wochen alter Sohn hat Probleme nachts wieder in den Schlaf zu finden nachdem wir gestillt haben. Momentan schläft er gepuckt. Zuvor hatten wir es mit dem Schlafsack probiert, aber da er dann oft unruhig war, hatte ich mich fürs pucken entschieden. Dadurch hab ich das Gefühl, dass er etwas länger und ruhiger schläf ...
Liebe Biggi, Unser Sohn ist nun 4 Monate alt. Von Anfang an lies er sich überhaupt nicht zum Schlafen ablegen und wachte direkt auf. Er schläft seit der Geburt ausschließlich in der Trage, im Kinderwagen oder beim Stillen ein und verbrachte die Nacht bis vor Kurzem ausschließlich auf meinem Bauch oder auf dem meines Mannes. Vor kurzem fing ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist mittlerweile 6 Wochen alt, Geburtsgewicht lag bei 3650g. Da wir anfangs mit Gelbsucht gekämpft haben wurde uns im KH sehr schnell dazu geraten zuzufüttern. Ich habe also mein Kolostrum/ später Muttermilch abgepumpt (30-80ml) und zugefüttert. Nach Erreichen des Geburtsgewichtes haben wir das Zufüttern eingestellt ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 20 Monate alt und wird noch gestillt, vor allem beim Einschlafen. Sowohl beim Mittagsschlaf als auch abends und nachts (er wacht noch mehrmals in der Nacht auf) einschlafstille ich ihn noch – sprich: Das Schlafen läuft vollkommen über mich. Um nach knapp zwei Jahren jedoch wieder etwas mehr Flexibilität zu er ...
Hallo Frau Welter, ich habe vor 3 Wochen meine Tochter auf die Welt gebracht. Wir hatten eine sehr lange und anstrengende Geburt, die am Ende leider mit einem Kaiserschnitt endete. Ich stille sie, gelegentlich bekommt sie abgepumpte Milch aus dem Fläschen. Schnuller nutzt sie keinen. Aktuell versuchen wir sie vom Stillhütchen (welches uns im ...
Hallo, mein Sohn ist 17 Monate alt. Wurde anfangs gestillt und zugefüttert und wurde dann aufgrund einer logopädischen Diagnose auf die Flasche (Lansinoh auf Empfehlung) umgestellt, nachdem Stillberatung, Logopädie etc. kein Erfolg brachte. Mit dee Pre Nahrung hat das dann prima geklappt und wir haben nur ab und an (Beruhigung und Einschlafen) ...
Die letzten 10 Beiträge
- künstliche Säuglingsnahrung
- Counterpain Schmerzgel / Stillen
- Kleine mehrere schmerzend stechende mini-Bläschen auf brustwarze / stillen
- Haartönung
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken