Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Ernährungsplan mit 7 1/2 Monaten

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Ernährungsplan mit 7 1/2 Monaten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, ich hatte gestern Abend schonmal geschrieben, mein kleiner ist 7 1/2 Monate alt! Ernährungsplan: ca.9h Stillen 12h30 Gemüsebrei(190g) + Obstbrei(ca.100g) 16h Obstbrei (190g) 19h GOB + Stillen 23h30 Stillen zw.4h-5h stillen Ist das so in Ordnung? Sollte ich den GOB(Hirse) Nachmittags geben und am Abend dann ein Milchbrei? Welche Milch soll ich dann verwenden? Muss er schon Fleisch bekommen? Reicht der Eisengehalt im Hirsebrei aus? Vielen Dank


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Monitoni, wie ich Ihnen gestern geschrieben habe, braucht Ihr Baby überhaupt keinen Milchbrei, wenn es ausreichend oft gestillt wird. Ihr Baby ist gerade erst sieben Monate alt und damit noch am Beginn der "Beikostkarriere" und in dieser Zeit sollte der Begriff "BEI Kost" wörtlich verstanden werden. Beikost ist etwas, was die Muttermilch ergänzt und nicht ersetzt. Es ist deshalb normal und richtig in Verbindung mit der Beikost zu stillen, nicht zuletzt deshalb, weil auf diese Weise bestimmte Bestandteile der Beikost vom Kind besser verwertet werden können. Ich weiß, dass fast überall steht: "zunächst wird die Mittagsmahlzeit ersetzt und im Abstand von etwa vier Wochen ersetzen Sie die nächste Mahlzeit usw". Gleichzeitig wird "eine Mahlzeit" als die Menge definiert, die in ein Gläschen passt und zwar für alle Kinder gleich. Doch dieses Schema, das leider immer noch oftmals propagiert wird verursacht in vielen Fällen nichts weiter als Stress und Tränen. Es ist einfach zu sehr in den Köpfen vieler Menschen verwurzelt, dass eine Stillmahlzeit "ersetzt" werden müsse, dabei stimmt das gar nicht. Schon der Begriff BEI Kost drückt doch aus, dass es sich bei dieser Nahrung um eine ergänzende Nahrung und nicht um einen Ersatz für die Muttermilch handelt. Wäre es ein Ersatz, dass würde es ANSTATT Kost heißen. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Im gesamten ersten Lebensjahr sollte Muttermilch das Hauptnahrungsmittel des Kindes sein. Ob ein Baby/Kleinkind Fleisch braucht oder nicht, hängt davon ab, wie es ernährt wird. Fleisch wird wegen seines hohen Eisen und Proteingehaltes gegeben. Es kann jedoch durch andere Nahrungsmittel ersetzt werden, vorausgesetzt das Baby wird weiterhin gestillt. Die Verfügbarkeit und damit die Aufnahme des Eisens in den Körper wird entscheidend verbessert durch Vitamin C. Durch die Gegenwart von Vitamin C wird die Eisenaufnahme aus allen Lebensmitteln bis um das dreifache gesteigert, Da Vitamin C das zweiwertige Eisen vor der Umwandlung in nicht resorbierbares dreiwertiges schützt und zur Umwandlung von vorhandenem dreiwertigen in resorbierbares zweiwertiges Eisen beiträgt. Zu jeder Mahlzeit gehört ein Vitamin C haltiger Bestandteil. Wenn unter Beachtung dieser Regel konsequent Vollgetreide verwendet wird, braucht die Beikost kein Fleisch zu enthalten. Eine Vollwertkost mit Vollkorngetreide, reichlich Gemüse und Obst, gemahlenen Nüssen, Milch und wenig Ei macht auch im zweiten Lebensjahr Fleisch nicht unbedingt erforderlich. Wenn Sie nicht mehr stillen möchten, sollten Sie Ihrem Baby Pre-Milch anbieten, die Erklärung ist ganz einfach: Muttermilch ist der Goldstandard und von allen künstlichen Säuglingsnahrungen ist diesem Goldstandard die Pre Nahrung noch am ähnlichsten. Alle weiteren Nahrungen entfernen sich immer weiter von Goldstandard, was keinerlei Vorteile für die Gesundheit des Kindes bringt. Deshalb ist es nicht sinnvoll und vom ernährungsphysiologischen Standpunkt her auch nicht notwendig, andere Nahrung als Muttermilchersatz zu geben, als eine Pre Nahrung. Wenn Sie sich die Zusammensetzung der künstlichen Säuglingsnahrungen anschauen, dann können Sie sehen, dass Pre Nahrung eindeutig zu bevorzugen ist. Spätestens bei der sogenannten Folgemilch 2 ist es dann sogar so, dass diese kaum noch an die Muttermilch angepasst ist, oft sehr süß ist und von der Zusammensetzung her so, dass sie nicht mehr als ausschließliche Nahrung für das Kind ausreicht. Sie darf deshalb auch nur in Zusammenhang mit Beikost gegeben werden. Es gibt Länder, in denen Folgenahrungen gar nicht erhältlich sind. Eltern erhoffen sich, was die Werbung ja auch deutlich suggeriert, dass ihre Kinder mit einer Folgenahrung seltener gefüttert werden müssen und länger schlafen. Das ist der Hauptgrund, warum diese Nahrungen verkauft werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter Pre, 1 oder 2 - was bedeuten die Kürzel der Säuglingsnahrung von Denise Both, IBCLC Die EU Norm unterscheidet zwischen drei verschiedenen Nahrungsarten: · Säuglingsanfangsnahrung · Folgenahrung · Antigen Reduzierte Nahrung Säuglingsanfangsnahrungen sind künstliche Säuglingsnahrungen, die den Nährstoffbedarf eines Babys in den ersten vier bis sechs Monaten als Alleinnahrung decken und zusammen mit geeigneter Beikost das gesamte erste Lebensjahr gegeben werden können. Sie tragen die Silbe "Pre" oder die Zahl "1" im Namen. Unter einer Pre Nahrung wird eine adaptierte Säuglingsnahrung verstanden, die der Muttermilch weitestgehend angeglichen ist, was ihre Zusammensetzung an Mineralstoffen, Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß betrifft. Pre Nahrungen können, wie Muttermilch, nach Bedarf (ad libitum) gegeben werden. "1" steht für teiladaptierte Nahrung. Diese Säuglingsnahrung ist zum Teil der Muttermilch angeglichen, enthält mehr Eiweiß und außer Milchzucker noch weitere Zucker sowie Stärke. 1er Nahrung ist nicht so dünnflüssig wie Pre Nahrung und hält länger vor. Teiladaptierte Nahrung sollte nicht nach Bedarf gegeben werden. Folgenahrung wird durch eine "2" gekennzeichnet. Sie ist nicht mehr als alleinige Nahrung für den Säugling gedacht, sondern sollte frühestens ab dem fünften Monat zusammen mit Beikost gegeben werden. Ihre Zusammensetzung unterscheidet sich grundlegend von der der Muttermilch. Für allergiegefährdete Babys, zu denen zur Zeit etwa ein Drittel aller Neugeborenen zählen, gibt es antigen reduzierte Nahrungen, die durch die Abkürzung "HA" erkennbar sind. "HA" steht für hypoallergen und es bedeutet, dass in diesen Nahrungen das Kuhmilcheiweiß in kleinere Bestandteile aufgespalten wurde. Durch die Zerlegung des Eiweißes kann das Allergierisiko verringert werden. Außer den oben aufgezählten Nahrungen gibt es noch Spezialnahrungen (zum Beispiel laktosefreie Säuglingsnahrung oder Nahrungen mit sehr geringem Phenylalaningehalt), die besonderen Situationen vorbehalten sind. So kommt es zwar sehr selten vor, aber es gibt tatsächlich Fälle, in denen ein Baby keine Muttermilch erhalten darf (bei Galaktosämie, einer sehr seltenen Stoffwechselstörung) oder nicht ausschließlich gestillt werden darf (z.B. bei Phenylketonurie (PKU), ebenfalls eine Stoffwechselstörung).


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Welter! Meine Tochter ist jetzt 6 Monate alt und hat folgenden Rhytmus Ca. 4.30 Uhr Stillen Ca. 8.30 Uhr Stillen 11.30 Uhr Gemüse-Kartoffel-Fleisch Brei ca. 180 gr. Ca. 15.00 Uhr Getreide-Obstbrei ca. 150 gr. Ca. 17.30 Uhr Stillen 19.30 Uhr Stillen Irgendwie habe ich den Eindruck das sie vom Nachmittagsbrei nicht so lang ...

Hallo, meine Frage ist, ob ich im Großen und Ganzen richtig verfahre: mein Sohn, knapp 7 Monate ist derzeit folgendermaßen: morgens im Bett nach dem Aufwachen stille ich ihn vormittags 200 ml Pre-Nahrung (ich möchte langsam abstillen) mittags ca. 200 gr Kartoffel-Gemüse-(Fleisch)-Brei nachmittags 200 ml Pre-Nahrung abends ca. 220 gr. Getreid ...

Liebes Team der Stillberatung, vielen lieben Dank, dass Sie einem hier mit Rat und Tat zur Seite stehen, da man ja nicht alle fünf Minuten den Kinderarzt oder die Hebamme anrufen kann, wenn man immer wieder Fragen über Fragen hat... Unser Kleiner ist jetzt 22 Wochen alt und ich möchte nun noch ca. 4 Wochen stillen und dann abstillen. Ich bin hin ...

Hallo liebes Stillberaterteam, Ich habe kurz eine Frage zur Ernährung meiner 7 Monate alten Tochter. Ist der Plan so ok?: morgens: stillen mittags: Gemüse/Kartoffel/Fleischbrei nachmittags: im Moment noch stillen abends: Milchbrei nachts: einmal stillen Kann ich das Nachmittagsstillen nun gegen den Getreide-Obstbrei tauschen? ...

Guten Tag, und zwar habe ich ein totales Problem mit der Ernährung von meinem 6 1/2 monatigen Sohn. Ich weiß nicht was ich ihm geben kann bzw soll und zu welchen Zeiten. Der Tag für meinem Sohn fängt um 6 Uhr morgens an und endet zwischen 8 und 9 Uhr abends. Es wäre total lieb wenn sie mir genau schreiben könnten was für ein Gläschen oder Fläsch ...

Hallo, ich habe einige Fragen auf der Seele. Mein Sohn ist jetzt 8 Monate und sein Ernährungsplan sieht wie folgt aus: 4-6 Uhr Stillen 9 Uhr OGB (eine Portion nach Packungsbeschreibung) 12 Uhr ca. 200g Menü und ca. 100g Obstmus 16 Uhr Milchbrei (eine Portion nach Packungsbeschreibung), event. noch eine halbe Banane oder etwas Obstmus 19 Uh ...

Hallo Frau Welter, Danke für sie schnelle Antwort. Also hat sie vielleicht einfach gerade ein schub und möchte daher soviel trinken?! Ist das auch völlig normal das sie mit 6monaten immer noch alle 2-4std die Brust möchte bzw Nachts wach ist? Irgendwie lass ich mich da evtl etwas von der aussenwelt beeinflussen :( Wieso mein Kind noch nicht ...

Hallo, ich habe mir nun schon häufig Anregungen in diesem Forum geholt und war immer angetan von den hilfreichen Beiträgen - jetzt bin ich selbst mal dran :) Unser Essensplan für meine 8 Monate alte Tochter sieht derzeit etwa so aus: 8 Uhr stillen 11 Uhr Mittagsbrei (gibt der Papa, da ich zu der Zeit arbeite) 14:30 Uhr Stillen + manchmal ...

Hallo, ich bin es mal wieder, nachdem mir bisher immer so gut geholfen wurde von euch :) Meine Tochter ist 10 Monate alt und bekommt schon mehrere Beikostmahlzeiten, aber wird auch noch gestillt. Ihr Essensplan sieht derzeit so aus: Ca. 8:00: Stillen 11:30-12:00: Mittagsbrei und Fingerfood 15:00-15:30: Obst und Knabbereien (Hirsekringel o. ...

Mein Sohn ist ein Extremfrühchen (korrigiert nun 8 Monate alt) und von Anfang kein großer Esser. Brei bereitet ihm aber deutlich mehr Freude als die Flasche. Seit er nun aber auch durchschläft haben wir Chaos in unserem Essensplan und wissen nicht so recht, wo wir seine ganzen Mahlzeiten (und demnächst dann den Nachmittagsbrei) unterkriegen sollen, ...