Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Elektrische Milchpumpe

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Elektrische Milchpumpe

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich hab ein kleines Problem, ich hab mir von Nuk eine elektrische Milchpumpe gekauft - mit der komm ich aber nicht klar. Sie hat zwar eine Saugkraftregulierung, aber trotzdem mein ich sie reisst mir die Brustwarze raus. Auch bei der niedrigsten Stufe :-( Kann es an der Pumpe liegen ?? Im Krankenhaus hat ich ein Koffergerät, wobei ich beim abpumpen keine schmerzen hatte. Auch hat das Gerät nicht ständig gesaugt - sondern hatte so saugphasen wie mein kleiner, einfach mit pausen. Gibt es für mich zu hause eine vernünftige Pumpe - die mir nicht die Brustwarzen wund saugt ??? Hab jetzt grad mal 10 ml abgesaugt - länger hab ich es nicht ausgehalten. Die andere Brust läuft dabei voll aus..... vielen Dank komoni


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Komoni, von der von dir genannten Pumpe habe ich schon öfters Negatives gehört. Kannst Du die Pumpe noch umtauschen? Viele Frauen kommen mit den Pumpen von Ameda und Medela, die etwa 25,00 Euro kosten oder auch die Avent Isis, um die 50,00 Euro) wunderbar zurecht. Du kannst auch versuchen, mit der Hand auszustreichen, ich versuche mal, dir das zu erklären. 1. Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger etwa 2,5 bis 3,8 cm hinter die Brustwarze legen. • Dieses Maß, das nicht notwendigerweise den äußeren Rand des Brustwarzenhofs markiert, kann als Richtlinie genommen werden. Die Größe des Brustwarzenhofs ist von Frau zu Frau unterschiedlich. • Der Daumen liegt oberhalb der Brustwarze und die Finger unterhalb der Brustwarze, so dass die Hand ein „C" bildet. • Darauf achten, dass die Finger über den Milchkammern liegen. • Die Brust nicht mit der ganzen Hand umfassen. 2. Waagerecht in Richtung Brustkorb drücken. • Die Finger nicht spreizen. • Mütter mit großen Brüsten sollten die Brust zuerst anheben, bevor sie in Richtung Brustkorb drücken. 3. Den Daumen und die Finger nach vorne rollen, als ob gleichzeitig Daumen- und Fingerabdrücke gemacht werden wollen. • Die rollende Bewegung von Daumen und Fingern drückt die Milchkammern zusammen und entleert sie, ohne das empfindliche Brustgewebe zu verletzen. • Auf die Position der Fingernägel achten. 4. Die Bewegungen rhythmisch wiederholen, um die Milchkammern zu entleeren. Anlegen, Drücken, Rollen; Anlegen, Drücken, Rollen. 5. Den Daumen und die Finger um die Milchkammern herumwandern lassen, um auch die anderen Kammern zu entleeren. Die Mutter sollte an jeder Brust beide Hände benutzen, um mehr Milch in den Milchgängen zu erreichen. Abwechselndes Ausstreichen der Milch und Brustmassage, Streicheln und Schütteln stimuliert den Milchspendereflex der Mutter. Brustmassage, Streicheln und Schütteln - Stimulieren des Milchspendereflexes Du solltest: Die Milch bildenden Zellen und Milchgänge massieren. • Es wird oben an der Brust begonnen. Fest gegen den Brustkorb drücken. Die Finger kreisförmig auf einer Stelle bewegen. • Nach einigen Sekunden wechseln die Finger zur nächsten Stelle der Brust. • Diese Massage erfolgt spiralförmig um die Brust in Richtung Brustwarzenhof. • Die Bewegung ist ähnlich wie bei einer Brustuntersuchung. Die Brust vom Brustansatz zur Brustwarze hin streicheln, mit leichten, dem Kitzeln ähnlichen Bewegungen. • Die streichelnde Bewegung wird vom Brustkorb zur Brustwarze um die ganze Brust weitergeführt. • Das trägt zur Entspannung und zur Anregung des Milchspendereflexes bei. Die Brust schütteln, während sie sich nach vorne beugt, so dass die Schwerkraft hilft, den Milchfluss anzuregen. Jede Technik zum Handausstreichen sollte zuallererst sanft sein, um das empfindliche Brustgewebe nicht zu verletzen. Aus diesem Grund sollten bestimmte Bewegungen vermieden werden: • das Quetschen der Brust, da es zu blauen Flecken führen kann. • an der Brustwarze und an der Brust zu ziehen, da dadurch Verletzungen des Gewebes entstehen können. • mit den Händen an der Brust abzugleiten, da dies Hautabschürfungen verursachen kann. Ich hoffe, diese Beschreibung und Erklärung hilft dir weiter, aber wie schon erwähnt, besser wäre es, wenn Du es dir zeigen lässt. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Also ich habe mir die Milchpumpe von AVENT gekauft, und habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Die Pumpe ist recht handlich, und man kann selber bestimmen wie feste man abpumpen möchte (die Pumpe wird nur mit der Hand bedient). Ein weiterer Vorteil ist, so finde ich zumindest, das die Sauger die auf die AVENT-Flaschen passen, annähernd die Form der Brust haben und somit evtl. nicht so verwirrend für das Baby sind. Liebe Grüße Nicole und Hannah


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Schließe mich nixe und Biggi Welter an, Avent isis is echt super!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich habe bereits im Krankenhaus schon mehrere Pumpen ausprobiert (weil meine Kleine zuerst zu ungeduldig war) und für mich ist die beste aller Pumpen die "Medela Symphonie". Zum selberkaufen ist die allersings zu teuer (ca. 3000 EUR, falls ich richtig informiert wurde). Ich habe mir ein Rezept beim Gyn. geholt und sie mir dann in einer Apotheke ausgeliehen, allerdings gibt es die noch nicht so oft, deshalb habe ich mit einer Beraterin von Medela telefoniert, die mir Adressen von Apotheken in meiner Nähe genannt hat, wo es die Pumpe gibt. Alles Gute!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo - vielen Dank an euch alle. Also ich hatte in der Klinik auch die Meleda Synphonie und hab sie mittlerweile jetzt auch wieder über Rezept von meiner Frauenärztin *freu* Sie ist wirklich das beste was ich ausprobiert hab. Sie ist auch sehr teuer da hast du Recht zu mir ist gesagt worden 1700 € - aber man kann sie sich ja über Rezept ausleihen - man sollte aber darauf achten das auf dem Rezept steht mit Zubehör - ansonsten muss man für die Flasche mit den Schlauch und den Brustaufsatz 24,95 Euro oder für das Doppelpumpsystem 35,99 Euro selber bezahlen. Das Zubehör gehört einem nach der Leihzeit. Das Rezept wird auch immer nur für 4 Wochen ausgeschrieben und muss dann verlängert werden. schöne Grüsse Monika


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi ! Mein Sohn ist 4 MOnate alt und seit gestern habe ich mir eine elektr. Milchpumpe zugelegt.Innerhalb von 24 Std. habe ich jetzt etwas über 100 ml immer jeweils nach dem Stillen abgepumpt.Ich finde das ziehmlich wenig sollte ich vielleicht zu eienm anderen Zeitpunkt abpumpen, oder bekommt mein Sohn dann nicht mehr genug Milch? Da ich ...

liebe biggi und alle im forum, unser sohn ist nun 4 monate alt. das stillen hat bei uns leider nicht geklappt, so dass wir vor 3,5 monaten eine el. Pumpe per Rezept ausgeliehen haben und das stillen durch abpumpen durchgeführt haben. zurzeit bekommt unser sohn ca. 60-70% muttermilch und den rest als pre ha1. inzwischen hat sich unser sohn an die ...

Hallo Biggi, erstmal muss ich ein großes Lob an Dich und dieses Forum aussprechen. Es hat mich super motiviert weiterzustillen und nicht wie geplant nach 3 Monaten aufzuhören. Auch bei kleinen Krisen wie Stillstreik oder ähnliches fand ich immer einen guten Rat hier aufgeführt. Nun mein Problem: Meine Tochter ist jetzt 19 Wochen alt und wi ...

Ich habe auf Rezept zum Abpumpen die Medela Synphonie verschrieben bekommen und auch im Krankenhaus benutzt. Aber ich finde sie zu Soft. Ich würde gerne eine stärke Saugleistung haben. Ist die NUK da besser?

Hallo, könnten Sie mir eine elektrische Milchpumpe- am besten Doppelmichpumpe- für den täglichen Gebrauch (Aufnahme der Vollzeit- Berufstätigkeit nach Mutterschutz) empfehlen? Vielen Dank!

Hallo! So, wie es aussieht ist bei uns das dritte unterwegs. Ich habe gerade erst am 01.06. wieder mit der Arbeit in der Krankenpflege angefangen. Mir wurde bereits gesagt, dass ich mir von meinem Arzt ein Beschäftigungsverbot holen soll. Also werde ich wohl ab Mittwoch wieder zu hause sein. Ich möchte möglichst schnell wieder arbeiten gehen, ...

Hallo, mein Sohn wurde am 03.01.12 6 Monate alt. Bisher bekam ich aufgrund Stillschwierigkeiten immer ein Rezept über 4 Wochen vom Kinderarzt für die elektrische Milchpumpe. Mit der Beikost habe ich nun vor 3 Wochen begonnen,mein Sohn ißt aber nur wenig Mittagsbrei, so gehe ich davon aus, dass die Beikosteinführung länger dauern wird. Da ich mit S ...

Hallo liebes Expertenteam, Ich habe 6 Monate lang die Symphony aus der Apotheke gehabt, mit der ich super meinen Milchfluss aufrecht erhalten konnte. Nun möchte ich mir privat eine elektrische Doppelmilchpumpe kaufen, da ich kein Rezept mehr für die Symphony bekomme, aber mein Kind noch weiterhin stillen mag, da ich auch mit meinem Breiprogramm ...

noch mal zur Reinigung der Milchpumpe. Ich habe mich falsch ausgedrückt. Es waren zwei teile einmal eins was mit der Milch in Berührung kam und eins was nicht mit der Milch in Berührung kam. Handelt sich um eine neue Pumpe. Lg

Hallo Biggi, die Milchpumpe muss ja nach jedem Gebrauch sterilisiert werden. Wie ist das aber, wenn ich sie dann mal für z.B. 2 Wochen sterilisiert und getrocknet weg räume. Kann ich diese dann direkt verwenden oder muss ich diese erneut sterilisieren? Lieber Gruß, Nadine