Mitglied inaktiv
Liebe Biggi ! Mein Sohn ist 4 MOnate alt und seit gestern habe ich mir eine elektr. Milchpumpe zugelegt.Innerhalb von 24 Std. habe ich jetzt etwas über 100 ml immer jeweils nach dem Stillen abgepumpt.Ich finde das ziehmlich wenig sollte ich vielleicht zu eienm anderen Zeitpunkt abpumpen, oder bekommt mein Sohn dann nicht mehr genug Milch? Da ich etwas flexibler sein möchte sehe ich im abpumpen eine gute möglichkeit mein Kind ab und an mal die MM per Flasche zugeben, allerdings benötigen Babys in seinem alter doch 180ml - 200ml MM, oder? Jedenfalls kommt es mir zu wenig vor wenn ich abpumpe! Vielen Dank im voraus sagen Kirstin & Yannick
? Liebe Kirsten, 100 ml über den Tag verteilt bei den ersten Pumpversuchen ist sicher nicht wenig. Außerdem ist es nicht sinnvoll, zu große Mengen abzupumpen, da Du dadurch in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage eingreifst. Abpumpen ist eine Fähigkeit, die gelernt und geübt werden muss und dann kommt es auch noch sehr auf die verwendete Pumpe an. Nicht jede Pumpe passt zu jeder Frau und manche Pumpen sind schlichtweg untauglich (z.B. die Modelle mit einem Gummiball.). Es gibt auch Frauen, die trotz reichlicher Milchproduktion und einer guten Pumpe keinen Tropfen Milch abpumpen können, diese Frauen kommen oft mit dem Handausstreichen besser zurecht. Allerdings kann keine Pumpe der Welt die Brust so gut anregen und leeren wie ein gut saugendes Baby. Am besten fängst Du mit dem Pumpen bald an, damit Du es raus hast, bis zu deinem Arbeitsbeginn und außerdem einen kleinen Vorrat anlegen kannst. Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder ein Tonband mit seinen Geräuschen hören) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen - unterbrechen zum Massieren der Brust - 5 Minuten pumpen - massieren der Brust - 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. DEN idealen Zeitpunkt zum Abpumpen gibt es nicht. Manche Frauen pumpen unmittelbar nach dem Stillen noch etwas ab, andere etwa in der Mitte zwischen zwei Stillzeiten oder aber auch während des Stillens an der anderen Seite. Generell sollte eigentlich keine Frau eine Pumpe in die Hand bekommen, ohne eine ausführliche Pumpberatung durch eine Stillberaterin. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Ein junger Säugling braucht etwa ein Sechstel bis ein Fünftel seines Körpergewichtes an Milch innerhalb von 24 Stunden. Doch dies ist nur eine grobe Faustregel, die allenfalls einen Anhaltspunkt bieten kann. Keinesfalls kann jetzt daraus jedoch eine Formel „Gewicht des Kindes geteilt durch 5 oder 6 und dies wiederum geteilt durch die Anzahl der Mahlzeiten" abgeleitet werden, denn ein Baby trinkt nicht gleichmäßige Mengen, sondern ganz unterschiedliche Mengen. Bei Babys, die regelmäßig abgepumpte Milch bekommen, lässt sich allmählich ein Erfahrungswert erkennen, doch auch der ist immer nur ein Anhaltspunkt. Deshalb hat es sich bewährt, die Milch in kleinen Mengen aufzubewahren, da kleine Mengen (50 bis 100 ml) rasch aufgetaut und erwärmt sind und nicht so viel übrig bleibt, was dann weggeworfen werden muss. Letztlich müsst ihr ausprobieren, wieviel euer Baby trinken mag. Du solltest jetzt nach Möglichkeit keine zu großen Mengen auf einmal abpumpen um einen Vorrat anzulegen, um nicht zu sehr in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage einzugreifen. Mengen zwischen 30 und 50 ml zwei oder drei Mal täglich ergeben recht rasch einen stattlichen Vorrat. Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Wenn Milch für eine voll ausgetragenes, gesundes Baby zu Hause (nicht im Krankenhaus) abgepumpt wird, reicht es, die Pumpe einmal täglich zu sterilisieren und ansonsten nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser zu reinigen und trocknen zu lassen. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. Bei der Wahl des Gefäßes muss darauf geachtet werden, dass es gut zu reinigen ist, eventuell sterilisiert werden kann, lebenmittelecht ist und dicht verschlossen werden kann. Falls Du Muttermilch in Kunststoffbeuteln einfrieren willst, sollten diese nicht aus Polyethylen bestehen. (Es gibt spezielle Beutel zur Aufbewahrung von Muttermilch). Du kannst Muttermilch in Glas oder Kunststoffflaschen einfrieren, dabei solltest Du beim Einfüllen jedoch etwa zwei Platz lassen, damit sich die Milch beim einfrieren ausdehnen kann, ohne dass die Flasche platzt. Am einfachsten ist es, wenn Du die Milch gleich in die Flasche, in der Du sie aufbewahren willst abpumpst, so vermeidest Du das Umschütten, bei dem Milch verschüttet und verunreinigt werden kann. So, das war jetzt ein Schnellkurs über das Abpumpen, die Aufbewahrung und Behandlung von abgepumpter Muttermilch. Falls Du noch weitere Fragen hast, rühr dich einfach nochmals. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
hallo Kirsin ich pumpe meine milch seit mein kleiner 2 wochen alt ist. (patrick ist jetzt 14 wochen).... ich habe die medela pump in style, diese pumpe ist zwar nicht billig aber ich denke ihr geld wert. im moment pumpe ich alle 3 bis 5 stunden, zwischen 140 und 250 ml gesamt aus beiden. patrick isst alle 2 - 4 h stunden 180ml und einmal am tag eine kl. banane und fenchel tee. in der nacht schläft er ca 10h. ich habe nur gute erfahrungen mit meiner pumpe gemacht. waehrend des pumpens lese ich oft ein magazin oder schaue fern. ich hoffe es wird bei dir klappen nadine + patrick
Ähnliche Fragen
liebe biggi und alle im forum, unser sohn ist nun 4 monate alt. das stillen hat bei uns leider nicht geklappt, so dass wir vor 3,5 monaten eine el. Pumpe per Rezept ausgeliehen haben und das stillen durch abpumpen durchgeführt haben. zurzeit bekommt unser sohn ca. 60-70% muttermilch und den rest als pre ha1. inzwischen hat sich unser sohn an die ...
Hallo, ich hab ein kleines Problem, ich hab mir von Nuk eine elektrische Milchpumpe gekauft - mit der komm ich aber nicht klar. Sie hat zwar eine Saugkraftregulierung, aber trotzdem mein ich sie reisst mir die Brustwarze raus. Auch bei der niedrigsten Stufe :-( Kann es an der Pumpe liegen ?? Im Krankenhaus hat ich ein Koffergerät, wobei ich beim ab ...
Hallo Biggi, erstmal muss ich ein großes Lob an Dich und dieses Forum aussprechen. Es hat mich super motiviert weiterzustillen und nicht wie geplant nach 3 Monaten aufzuhören. Auch bei kleinen Krisen wie Stillstreik oder ähnliches fand ich immer einen guten Rat hier aufgeführt. Nun mein Problem: Meine Tochter ist jetzt 19 Wochen alt und wi ...
Ich habe auf Rezept zum Abpumpen die Medela Synphonie verschrieben bekommen und auch im Krankenhaus benutzt. Aber ich finde sie zu Soft. Ich würde gerne eine stärke Saugleistung haben. Ist die NUK da besser?
Hallo, könnten Sie mir eine elektrische Milchpumpe- am besten Doppelmichpumpe- für den täglichen Gebrauch (Aufnahme der Vollzeit- Berufstätigkeit nach Mutterschutz) empfehlen? Vielen Dank!
Hallo! So, wie es aussieht ist bei uns das dritte unterwegs. Ich habe gerade erst am 01.06. wieder mit der Arbeit in der Krankenpflege angefangen. Mir wurde bereits gesagt, dass ich mir von meinem Arzt ein Beschäftigungsverbot holen soll. Also werde ich wohl ab Mittwoch wieder zu hause sein. Ich möchte möglichst schnell wieder arbeiten gehen, ...
Hallo, mein Sohn wurde am 03.01.12 6 Monate alt. Bisher bekam ich aufgrund Stillschwierigkeiten immer ein Rezept über 4 Wochen vom Kinderarzt für die elektrische Milchpumpe. Mit der Beikost habe ich nun vor 3 Wochen begonnen,mein Sohn ißt aber nur wenig Mittagsbrei, so gehe ich davon aus, dass die Beikosteinführung länger dauern wird. Da ich mit S ...
Hallo liebes Expertenteam, Ich habe 6 Monate lang die Symphony aus der Apotheke gehabt, mit der ich super meinen Milchfluss aufrecht erhalten konnte. Nun möchte ich mir privat eine elektrische Doppelmilchpumpe kaufen, da ich kein Rezept mehr für die Symphony bekomme, aber mein Kind noch weiterhin stillen mag, da ich auch mit meinem Breiprogramm ...
noch mal zur Reinigung der Milchpumpe. Ich habe mich falsch ausgedrückt. Es waren zwei teile einmal eins was mit der Milch in Berührung kam und eins was nicht mit der Milch in Berührung kam. Handelt sich um eine neue Pumpe. Lg
Hallo Biggi, die Milchpumpe muss ja nach jedem Gebrauch sterilisiert werden. Wie ist das aber, wenn ich sie dann mal für z.B. 2 Wochen sterilisiert und getrocknet weg räume. Kann ich diese dann direkt verwenden oder muss ich diese erneut sterilisieren? Lieber Gruß, Nadine
Die letzten 10 Beiträge
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme