Mitglied inaktiv
Hallo Zusammen, meine Tochter ist jetzt genau 5 Monate alt. Seit Anfang Dez. Stille ich sie in der nacht fast alle 2 Stunden. Manchmal kam sie auch schon nach nur einer Std. Meine Ärztin meint das das nicht unbedingt hunger sien muss. Aber meine Kleine lässt sich durch nichts alls stillen beruhigen bzw schläft dann schnell wieder ein. Meine Kinderärztin meinte ich könnte ja ab dem 5 Monat mit zufüttern beginnen. Allerdings hat mein Mann Allergien und da ist es doch besser länger zu stillen. Bin Nachts aber ganz schön kaputt. Meine Frage: Wenn ich nun doch schon mit Beikost anfange. Ist es dann egal ob ich mit Brei oder Gemüse anfange und ist es auch egal ob es Mittags oder Abend ist? Das es Mittags besser ist wg. evtl. unverträglichkeit habe ich schon gehört. Aber allgemein...kann ich da auch Abends mit Brei anfangen? Und wenn ja, mit welchem genau? Danke für die Hilfe Carina+Helena
Liebe Carina+Helena, es ist dann sinnvoll mit der Beikost zu beginnen, wenn das Baby die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: o es ist in der Lage aufrecht zu sitzen, o der Zungenstreckreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, o es zeigt Bereitschaft zum Kauen, o es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken und interessiert sich dafür, o es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. Dies ist meist etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Auch Babys, die mit künstlicher Säuglingsnahrung gefüttert werden, sollten in den ersten sechs Monaten keine andere Nahrung erhalten. Wenn es dann soweit ist, sollte die Einführung der Beikost langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Was nun die Abwechslung im Speiseplan des Kindes betrifft, so ist im ersten Lebensjahr eindeutig weniger mehr. Das Kind braucht nicht so viel Abwechslung, die große Vielfalt erhöht vielmehr das Risiko von Allergien. Im gesamten ersten Lebensjahr kann der Flüssigkeitsbedarf eines Babys vollständig über die Muttermilch gedeckt werden, vorausgesetzt, es wird weiterhin nach Bedarf gestillt. Dennoch ist es sinnvoll parallel zur Einführung der Beikost auch den Becher mit Wasser einzuführen. Bieten Sie Ihrem Kind zur Beikost einfach Wasser an. Wenn es durstig ist, wird es trinken, wenn nicht, wird es eben nichts trinken. Wasser ist das optimale Getränk für Erwachsene wie für Kinder, Tee oder Saft sind nicht notwendig. Für Tipps rund um das Thema Beikost bietet sich das Buch "Babyernährung gesund & richtig - B(r)eikost und Fingerfood" von Gabi Eugster an. Dort finden sich sehr viele Informationen und Tipps zum Thema Ernährung ab dem siebten Monat. Sie bekommen es im Buchhandel, bei einer LLL Beraterin oder auch hier im Still Shop. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo Frau Welter, vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Nur leider beantwortet das meine Frage nicht ganz. Ist es wichtig womit ich beginne (Brei, Gemüse oder Obst)? Und ist es egal ob ich Mittags oder Abends mit der Beikost beginne? Viele Grüße Carina+Helena
Liebe Carina, am besten ist es wohl, mit etwas Gemüse und dann mit Obst zu beginnen. Die neue Nahrung sollte ein oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Außer der bei uns traditionell verwendeten Karotte können auch Zucchini, Kürbis, Fenchel, Brokkoli, Kohlrabi, Pastinake oder anderes Gemüse angeboten werden. Wenn der Gemüse Kartoffelbrei gut vertragen wird, kann als nächstes ein Obst (zunächst gekocht und dann roh) gegeben werden, das zu einem Getreide Obst Brei erweitert werden kann. Man kann eine Faustregel aufstellen, dass ein Baby mit sieben Monaten eine bis zwei zusätzliche Beikostmahlzeiten ergänzend zur Muttermilch bekommt, mit acht Monaten zwei bis drei, mit neun Monaten zwei bis vier, mit zehn Monaten vier und mit zehn bis zwölf Monaten drei bis fünf. Daneben kann und darf es so oft gestillt werden, wie es möchte. Mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. In welcher Reihenfolge die Stillzeiten durch andere Mahlzeiten ersetzt werden, bleibt jeder Mutter selbst überlassen. Es wird lediglich empfohlen neue Nahrungsmittel nicht am Abend einzuführen, da dann eventuelle Unverträglichkeitsreaktionen in die Nacht fallen können. LLLiebe Grüße, Biggi
Ähnliche Fragen
Mein Sohn wird demnächste 6 Monate alt. Habe die Kriterien zum Beginn für Beikost bereits gelesen und habe eine Frage zum Schlucken und den Zungenstossreflex. Woran merke ich dass der nachgelassen hat oder wie soll ich am besten testen? Einfach mal Karotten füttern und wenns nicht klappt? Wie lange zuwarten oder ein paar Tage hinterinander probiere ...
War ja in den letzten Anfragen immer wieder Thema. Bei uns daheim auch. Wir haben sämtlihe Empfehlungen studiert und unseren kleinen ( er ist erst 4 einhalb Monate) genau beobachtet und getestet. Kann es sein dass er tatsächlich schon bereit wäre. Wir haben nämlich auch gelesen, dass man deutliche Zeichen der Bereitschaft nicht übergehen soll, da d ...
Hallo, ich kenne die Kriterien, die Sie für die Einführung der Beikost, bennen. Habe aber trotzdem eine Frage. Kann man durch langes Stillen den Zeitpunkt zur Einführung der Beikost verpassen? Und treten dann evtl. Probleme auf? Ist nur eine Info-Frage. Danke schon mal!
Liebe Biggi, ich les in letzter Zeit immer mal wieder, dass man den Zeitpunkt für die erste Beikost "verpassen" kann, wenn man die Anzeichen für Beikostbereitschaft "ignoriert" und das Baby dann erstmal kein Interesse mehr daran hat. Ist da was dran? LG!
Hallo, ich habe dir schon mal vor einiger Zeit geschrieben: http://www.rund-ums-baby.de/stillberatung/beitrag.htm?id=94766 Mittlerweile ist mein Sohn 5 Monate alt (in 2 Tagen wird er 5 Monate) und ich stille ihn immer noch, er bekommt aber nach wievor ca. 220ml PRE dazu (ich nehme an, das ist ca. 1/5 seiner Tagesmenge? er ist ca. 7,5kg schwer ...
Hallo, nein, diesmal frag ich nicht nach den Zeichen wann mein Kind für Beikost bereit ist, sondern ich möchte einen Rat wie ich mit folgender Situation umgehen sollte. Im September wird meine Tochter (jetzt 5,5 Monate) in die Kita eingewöhnt, wo sie 6 Stunden täglich betreut werden soll. Dann sollte sie also eine komplette Mittagsmahlzeit esse ...
Hallo liebe stillberaterinnen. Ich habe eine Frage zum Zeitpunkt des einführens von Beikost. Eigentlich wollten wir abwarten, bis unsere Tochter, die morgen fünf Monate wird, sechs Monate alt ist. Wir sin beide Allergiker, ihr Vater hat Heuschnupfen, ich habe diverse hautreaktionen. Nun habe ich Linnea zum Spaß ein paar mal ein Löffelchen beis ...
Guten Morgen Biggi, ich benötige wieder deine kompentente Hilfe, diesmal bezüglich der Beikost. Unser Sohnemann ist nun 25 Wochen alt und wir stillen noch voll, d.h. seit seiner Geburt tagsüber fast alle 2 Stunden. Nun ist es seit ca. 2 Wochen auch so, dass er nachts auch alle 2 Stunden gestillt werden möchte obwohl wir schonmal länger schlaf ...
Liebe Biggi, ich bin sehr am grübeln ob ich es mit der Beikost falsch gemacht habe. Das Forum kenne ich noch nicht lange und die Meinungen waren unterschiedlich, ich habe sehr viel gelesen und dann in der Mitte des 5.Monats mit Wasserbrei und Pastinaken begonnen. Der Kinderarzt und die Stillberaterin waren dafür. Unser Baby hat aber kein Interesse ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter (7M) isst liebend gerne feste Nahrung und tut sich tagsüber schwer mit dem Stillen. Ich wollte gerne 2 Jahre lang stillen. Wenn ich ihr soviel Beikost gebe, wie sie möchte, würde sie jedoch kaum noch Milch trinken. Meine Frage ist: Wieviel Beikost biete ich ihr an, sodass sie satt wird und zufrieden ist? ...