Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Baby kennt kein Sättigungsgefühl

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Baby kennt kein Sättigungsgefühl

Winterbaby13

Beitrag melden

Hallo liebes Stillteam, ich habe einen 6 Wochen alten Sohn. Seit 3 Tagen hat er eine Phase, in der er den ganzen Tag ununterbrochen trinken möchte, manchmal alle 15, 30 oder 60 Minuten. Ich stille eigentlich voll, aber da er so viel trinkt, reicht meine Milch einfach nicht aus. Er trinkt teilweise pro Stillvorgang über 200 ml - und nach einer halben Stunde fast die gleiche Menge nochmal, weswegen ich teilweise noch Pre-Nahrung zugebe. Ich habe schon versucht, zwischendurch Fencheltee und Wasser zu geben, aber das mag er nicht und schreit nur. Er hat den ganzen Tag das Verhalten eines Verdurstenden - hektisches Suchen, Fäuste in den Mund, hecheln... er reißt vor Gier jedes Mal die Brust oder die Flasche an sich und schreit sofort los, wenn er nichts zu trinken kriegt. Er ist auch nicht mehr durch den Schnuller zu beruhigen (was bis vor kurzem noch klappte). Er nimmt aber kontinuierlich zu. Ist das normal? Bzw. was soll ich tun, wenn er so viel trinkt? Schadet es ihm nicht? Oder soll ich einfach so weiter machen? Natürlich spuckt er dann zwischendurch auch öfter mal Milch, bei den Massen, die er trinkt... Ich habe das Gefühl, er würde ewig trinken, Flasche für Flasche, wenn ich sie ihm geben würde... Seit einigen Tagen hat er auch nur noch 1x am Tag ganz wenig Stuhlgang - ansonsten nur noch viele Pipiwindeln, vorher waren es Stuhlwindeln bei jedem Wickeln. Ich merke ja wie er sich abmüht und presst und Bauchweh hat, wie bei Verstopfung, aber der Stuhl ist völlig normal (gelblich breiig). Ich weiß, dass bei Stillkindern einige Tage kein Stuhlgang passieren kann, aber ich gebe ja mehrfach am Tag zusätzlich die Flasche... Könnte ein Problem dahinterstecken oder ist das normal?


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Winterbaby13, ja, das Trinkverhalten deines Babys ist absolut normal. Ein so kleines Baby will durchschnittlich zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an die Brust. Muttermilch ist innerhalb von 60 bis 90 Minuten verdaut und der Organismus eines Babys ist auf häufige Mahlzeiten eingestellt. Dabei ist es nun nicht unbedingt immer so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys und vor allem am späten Nachmittag und Abend kommt es verstärkt zu solchen Cluster Phasen. Dazu kommt, dass in bestimmten Alterstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Ein Wachstumsschub ist mit etwa sechs Wochen zu erwarten. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, das die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Wird in dieser Situation zugefüttert, so wird in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage eingegriffen und das kann der Beginn des unfreiwilligen, vorzeitigen Abstillens sein. Die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Lass dich einfach auf dein Kind ein. Du wirst sehen, der Alltag mit Baby ist viel einfacher, wenn frau sich nicht in irgendwelche Schemata pressen lässt und so anstrengend wie die ersten Wochen mit Baby oft sein können, so bleibt das Leben mit Kind nicht auf ewig. Lass auch den Tee weg, den braucht dein Baby nicht! Ein gesundes, voll gestilltes Kind braucht keinen Tee (und wenn es welchen bekommt, dann ist es nicht mehr voll gestillt). Tee ist ein Arzneimittel und ein gesundes Kind braucht keine Medikamente. Tee kann nicht nur unerwartete Nebenwirkungen mit sich bringen (da Tees nun einmal eine Arzneiwirkung haben, haben sie auch Nebenwirkungen), sondern auch zu Problemen wie Gedeihstörungen (das Baby erhält eine kalorienarme oder kalorienfreie Flüssigkeit, die den Magen füllt und so verhindern kann, dass es oft genug an der Brust trinkt) oder auch Saugverwirrung (wenn der Tee mit der Flasche gegeben wird) führen und sogar das Abstillen einleiten. Alle Flüssigkeit, die ein voll gestilltes Baby braucht, bekommt es an der Brust (auch bei heißem Wetter, Beduinenfrauen geben auch weder Tee noch Wasser). Eine Studie in den Tropen ergab sogar, dass vollgestillte Kinder mehr Flüssigkeit aufnahmen als die Kinder, die zusätzliche Flüssigkeit bekamen (Sachdev, Krishna, Puri et al., 1991). Zur eingehenderen Information hänge ich dir den Artikel einer Kollegin an. Nach den ersten sechs Wochen (manchmal auch schon nach vier Wochen, es geht da nicht auf den Tag genau) stellt sich die Verdauung des Baby um und seltenere Darmentleerungen sind normal. Es liegt einfach an der Reife des Darms und die ist mit dem Alter des Kindes gekoppelt. Solange das Baby alle anderen Kriterien (nasse Windeln, gute Hautfarbe und Hautspannung, Gewichtszunahme usw.) erfüllt, ist alles in Ordnung, gleich ob einmal in neun Tagen (ev. sogar noch seltener in der Literatur werden Fälle von bis zu drei Wochen beschrieben) oder neun Mal am Tag die Windel voll ist. LLLiebe Grüße Biggi Ist zusätzliche Flüssigkeit für gesunde, voll gestillte Babys notwendig? Von Denise Both, IBCLC Immer wieder wird stillenden Müttern gesagt, dass Muttermilch alleine für ihr Kind nicht ausreichend sei und sie unbedingt Tee oder Wasser zugeben müssten. Die für diese Empfehlung angeführten Gründe sind vielfältig, stehen jedoch im Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen zur Stillförderung, die UNICEF und WHO im Rahmen ihrer Initiative „Stillfreundliches Krankenhaus" veröffentlicht haben. Zusätzliche Gaben von Tee, Glukoselösung oder Wasser sind bei einem voll ausgetragenen, gesunden Baby, das ausschliesslich mit Muttermilch ernährt wird, nicht notwendig und können den Stillerfolg erheblich gefährden. Auch wenn unter unseren westlichen Verhältnissen nicht zu erwarten ist, dass das Kind durch verunreinigtes Wasser Schaden nimmt, so können sich zusätzliche Flüssigkeitsgaben bei einen Neugeborenen auf andere Weise auswirken. Zusätzlich gegebene Flüssigkeit füllt den Magen des Babys und verringert so sein Interesse am Gestilltwerden. Ein Baby, dessen Magen mit Tee gefüllt ist, erhält nicht genügend Kalorien. Tee und Glukoselösungen wirken sich störend auf das Stillen aus. Babys, die derartige Flüssigkeiten erhalten, neigen dazu, mehr an Gewicht zu verlieren als Babys, die ausschliesslich gestillt werden. Zusätzlich verabreichter Tee (oder Glukoselösung) trägt zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Untersuchungen haben ergeben, dass die Bilirubinwerte eines Babys um so höher liegen, je mehr Tee es in den ersten Lebenstagen erhalten hat. Das Mekonium (erster Stuhlgang) ist sehr bilirubinreich. Kolostrum hat eine abführende Wirkung und hilft dem Baby bei einer beschleunigten Ausscheidung des Mekoniums. Dadurch wird der Bilirubinwert niedrig gehalten. Zusätzlich gegebener Tee hingegen regt nicht zu Darmbewegungen an, verursacht eine Rückabsorption des Bilirubins in den Körper des Babys und trägt somit zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Auch während einer Phototherapie bei verstärkter Neugeborenengelbsucht sollte das Kind bevorzugt häufig Muttermilch statt Tee erhalten Wird Flüssigkeit mit einer Flasche gegeben, kann dies zu Stillproblemen, einer Schwächung der Saugfähigkeit oder Ablehnung der Brust führen. Ein Neugeborenes kann auf den Wechsel zwischen Brust und Flasche während der ersten Lebenswochen mit Verwirrung reagieren. Eine Saugverwirrung kann zu gravierenden Stillproblemen führen. Auch bei heissem Wetter ist es nicht notwendig zusätzliche Flüssigkeit zu geben. Muttermilch genügt auch in dieser Situation als vollwertiges Nahrungsmittel und enthält genau das richtige Verhältnis von Flüssigkeit und Nahrung, um Hunger und Durst des Babys zu befriedigen. Wichtig ist jedoch, dass die Mutter das Baby nach Bedarf stillt, was bei heissem Wetter häufiger der Fall sein kann. Quellen: Mohrbacher und Stock: The Breastfeeding Answer Book, 1997 Lauwers und Shinskie: Counseling the Nursing Mother, 1999 Goldberg und Adams: Studie veröffentl. im Arch. Dis. Child, 1983 Sachdev, Krishna, Puri et al.: Zusätzliche Flüssigkeit für voll gestillte Kinder im Sommer in den Tropen, Lancet 1991


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, du hast mir vor einer ganzen Weile schon einmal sehr geholfen! Nun wende ich mich wieder an dich, vielleicht kannst du mir erneut einen Rat geben. Meine kleine Maus ist nun 10 1/2 Monate alt. Sie bekommt tagsüber Mittagsbrei, nen Abendbrei oder Brot, als Nachtisch Brot und vormittags und nachmittags Obst oder Brei mit Obst. Abend ...

hallo fr. welter, ich bin langsam ratlos.. ich hatte einen ziemlich schweren schw-sch-diabetes und musste viel insulin spritzen (ab 24.ssw festgestellt)--lange für die einstellung gebraucht usw. habe mich aber gut an alles gehalten und mein kleiner mann ist mit 53cm und 3530g auf die welt gekommen.. bei allen nachtestungen im kh, war alles ok und s ...

Mein 4 1/2 monatige Sohn isst seit ein paar Wochen am Tag alle 2-4 Stunden aber immer sehr wenig!! Lässt sich schnell ablenken und schaut nach ein paar Minuten umher oder mich an. Dafür trinkt er aufd Nacht beim zu Bett geh stillen ewig! 2enn ich ihn weg tun will schreit er sofort und lässt sich nur mit mehr beruhigen. Oft 1 stunde oder länger! ...

Mein kleiner Sohn spuckt seit seiner Geburt. Es gibt Tage an denen ist es sehr wenig und dann Tage an denen spuckt er alle 5 Minuten schwallartig. Er nimmt sehr gut zu und wiegt momentan 10kg. Daher sieht meine Kinderärztin keinen Grund zur Handlung. Als er 2 Monate war, habe ich eine Stillberatung besucht. Dort hieß es er trinkt zu hastig ...

Hallo, Mein Sohn Jack ist knapp 5 Monate alt und wird voll gestillt (juhu :) ). Aktuell ist er ca. 70cm groß und knapp 9kg schwer. Meinen ersten Sohn musste ich nach knapp 4 Monaten Abstillen, daher bin ich so froh, dass es bei Jack noch so gut klappt. Heute waren wir beim Kinderarzt und sie sagte, dass, wenn ich so weiter stille, Jack kein Sätti ...

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Sättigungsgefühl meines Babys. Mein Kleiner ist 6,5 Monate alt und wurde bis vor 3 Wochen voll gestillt. Seit dem 5.12. habe ich mit Beikost begonnen, worauf er total abfährt. Nun zu meiner Frage: schon immer wollte mein Sohn viel und oft gestillt werden. Er trinkt auch sehr schnell und wild und ist meist ...

Liebe Biggi, mein Sohn ist 9,5 Monate alt und isst hauptsächlich Fingerfood, ab und zu auch Brei. Manchmal machen wir es auch so, dass er so lange selbst isst, bis er keine Lust mehr hat und ich dann noch etwas auf dem Löffel anbiete bis er nicht mehr möchte. Ich achte sehr darauf, ihn nicht zu zwingen, da Übergewicht in meiner Familie ein Thema ...

Hallo Biggi, ich bin zur Zeit etwas verzweifelt. Ich habe ständig Hunger, könnt nur essen und habe fast kein Sättigungs- Bzw. Hungergefühl mehr Ich stille meinen Kleinen voll - möchte eigentlich auch mindestens bis zum 6. Monat voll stillen - gerne auch noch länger. Aber dieses dauert essen kann doch nicht richtig sein. Es ist nicht ...

Hallo Biggi, ich hätte erneut eine Frage. Unser Kleiner (14 Wochen alt) trinkt liebend gern an der Brust, das würde er am liebsten Stunden tun. Ich weiß, dass für ihn Brust ein Wohkfühlort ist, dennoch ist es schwierig für mich, da er NIE von alleine weggeht oder Sättigung zeigt. Wie kann ich das erkennen? Das ist vor allem Nachts sehr schwer für ...

Liebe Frau Welter, unsere Tochter ist mittlerweile 3 Monate alt und wird voll gestillt. Sie trinkt sehr gerne und gedeiht so gut, dass sie ihr Geburtsgewicht schon verdoppelt hat. Mir ist aufgefallen, dass sie sich selten alleine von der Brust löst. Meistens löse ich sie von der Brust, nachdem sie eingeschlafen ist oder nachdem sie nicht mehr e ...