Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

auf das stillen vorbereiten?!

Frage: auf das stillen vorbereiten?!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, bei meinem ersten kind hatte ich die ersten 3 monate starke proleme beim stillen weil ich sehr flache brustwarzen habe. (sehr aufmunternd war die aussage der hebamme im kh: mit den brustwarzen können sie eh nicht stillen! ) die brustwarzen waren sehr wund, ich hatte mehrere brustenzündungen. manchmal waren die schmerzen so stark dass ich ans aufgeben dachte... ich möchte das gerne bei meinem nächsten kind vermeiden wenn es geht. ich habe gehört dass es sowas wie sauger gibt, die die brustwarzen nach außen ziehen. wenn man das regelmässig macht stehen sie mehr und das stillen wird leichter... stimmt das? um was handelt es sich dabei? ist es sinnvoll? wo bekomme ich das her? ab wann sollte man das machen? vielen dank für ihre antwort jessi


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Jessi, Hohlwarzen sind nicht zwingend ein Stillhindernis. Diese Warzenform kann muss aber nicht Probleme beim Anlegen verursachen. Das englische Wort für "Stillen" verdeutlicht so schön, dass die Form der Brustwarze nicht unbedingt wichtig für den Stillerfolg ist: Stillen heißt "Breastfeeding" also Brusternährung. Es heißt nicht etwa "Nipplefeeding" sondern "Breastfeeding". Das Kind trinkt nicht ausschließlich an der Brustwarze, sondern an der Brust. Ein korrekt angelegtes Kind umfasst nicht nur die Brustwarze, sondern auch einen Teil des Warzenhofes. Wenn ein Kind ausschließlich die Brustwarze beim Saugen an der Brust fasst, dann führt das zu wunden Brustwarzen. Zunächst einmal sollte festgestellt werden, ob es sich bei den Brustwarzen um Hohlwarzen (eingezogen) oder Flachwarzen handelt. Dazu kann der "Kneiftest" verwendet werden. Der Brustwarzenhof wird etwa 2,5 cm hinter dem Brustwarzenansatz zusammendrückt. Tritt die Brustwarze dann hervor, handelt es sich nicht um eine echte Hohlwarze, und es ist meist keine besondere Behandlung notwendig. Zieht sich die Brustwarze zurück oder nimmt sie eine konkave Wölbung an, ist es eine echte Hohlwarze. Hohlwarzen kommen in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Manche Brustwarzen sind nur leicht eingezogen, und ein Baby mit normaler Saugfähigkeit kann sie ohne Schwierigkeiten herausziehen (allerdings kann ein frühgeborenes oder saugschwaches Baby zunächst durchaus Probleme haben). Andere Brustwarzen sind mäßig bis stark eingezogen, was bedeutet, dass sie sich beim Zusammenpressen stark zurückziehen, auf die gleiche Höhe oder vielleicht sogar noch hinter den umgebenden Brustwarzenhof. Eine tief eingesunkene Brustwarze kann das Ansaugen und das Stillen problematisch werden lassen. In diesem Fall kann eine Behandlung zum Herausziehen der Brustwarze während der Schwangerschaft sinnvoll sein. Das Tragen von Brustwarzenformern (gibt es von den Firmen Medela und Ameda und können bei Apotheken oder der La Leche Liga oder LLL Stillberaterinnen bestellt werden) kann helfen, die Brustwarzen hervortreten und besser fassbar zu machen. Die mit der Schwangerschaft einhergehenden Hormonveränderungen erhöhen die Elastizität der Haut einer Frau. Brustwarzenformer wurden erdacht, um diese natürliche Dehnbarkeit auszunutzen und durch sanften, aber fortwährenden Druck die Brustwarze herauszuziehen. Brustwarzenformer bestehen aus leichtem Hartplastik. Einige haben eine nachgiebige Innenseite aus Silikon (Medela). Sie sollen von der Mutter im Büstenhalter getragen werden. Der innere Ring übt sanften, aber anhaltenden Druck auf den Brustwarzenhof der Mutter aus, was die Brustwarze veranlasst, hervorzutreten und die Verwachsungen dehnt, die sie einziehen. Die Schale die mit Löchern versehen sein sollte hält den Büstenhalter von der nach außen strebenden Brustwarze fern. Um sie bequem im Büstenhalter unterzubringen, kann es notwendig sein, dass die Mutter eine um eine Nummer größere Körbchengröße trägt. Ist der Büstenhalter der Mutter nicht groß genug, kann durch den Druck eine Brustentzündung hervorgerufen werden. Brustwarzenformer sollten in den letzten Wochen (ev. drei Monaten) der Schwangerschaft verwendet werden, häufig ist es auch sinnvoll sie in der ersten Zeit nach der Geburt vor dem Anlegen zu tragen. Seit einiger Zeit wird auch die "Niplette" auf dem deutschen Markt angeboten, um die Brustwarzen herauszuziehen und zu formen. Meine Erfahrungen mit diesem Hilfsmittel sind allerdings nicht überzeugend und außerdem kann die Niplette bei manchen Frauen wehenauslösend wirken. Nach der Geburt kann wenn nötig der Einsatz einer Milchpumpe oder einer anderen Saugapparatur helfen, Flach oder Hohlwarzen unmittelbar vor dem Stillen herauszuziehen und dem Baby das Fassen der Brustwarze erleichtern. Ganz wichtig ist, dass bei Hohl oder Flachwarzen auf absolut korrektes Anlegen geachtet wird. Von Stillhütchen ist bei Hohlwarzen eher abzuraten. In jedem Fall würde ich dir raten, noch während der Schwangerschaft eine Stillgruppe zu besuchen und sich dort informieren und beraten zu lassen. Dort lernst Du auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, falls es nach der Geburt zu Problemen kommen sollte. Ich suche dir gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Dazu brauche ich den Wohnort mit Postleitzahl. Ich wünsche dir eine problemlose Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße, Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi, liebe Kristina, ich würde euch gerne um eine kurze Einschätzung bitten: meine Tochter (12 1/2 Monate) stillt noch immer gerne. Vor allem nachts und zum Einschlafen ist die Brust nicht weg zu denken. Tagsüber stillen wir aber auch manchmal noch kurz. Jetzt wird sie wahrscheinlich im Oktober/November in die Krippe ein gewöhnt. Ich arbei ...

Hallo, mein Sohn ist jetzt 7 Monate und soll mit 1Jahr in die Kita gehen. Die Eingewöhnung soll der Papa übernehmen. Mit Beikost fangen wir gerade langsam an (BLW). Er schläft bei uns im Bett und wird tagsüber und Nachts gestillt zum einschlafen. Das funktioniert gut und ich würde das gerne so lange er möchte zumindest abends beibehalten. Aber wie ...

Guten morgen Meine Frage steht ja oben schon. Bei unserem ersten Sohn wollt ich stillen was durch die geburt und die op nach der spontan geburt alles in die Hose ging und mich nach 4 Jahren immer noch traurig macht Nu hat sich Baby nur 2 angekündigt und dieses mal soll es klappen es wird meine letze ss sein. Kann ich i was machen das ich de ...

Liebe Frau Welte und Frau Reger, Ich bin jetzt mit meinem 5ten Kind im 7ten Monat schwanger.... Meine 4 Kinder habe ich alle versucht zu stillen und bin auch fürs stillen.. Allerdings habe ich bei jedem Kind es höchstens auf 5 Wochen geschafft..... :( Ich hatte immer sehr viel Muttermilch, aber das Stillen an der Brust hat einfach nicht geklappt, ...

Guten Tag. Für mich ist in sieben Wochen aus medizinischen Gründen ein Kaiserschnitt geplant. Leider bekomme ich im OP das Baby nur kurz gezeigt, dann wird es untersucht und mein Mann bekommt es. Ich bekomme das Baby erst nach dem Zunähen außerdhalb des OPs wieder, ca. 30 - 45 min nach der Entbindung, wurde mir gesagt. Es ist mir ganz wicht ...

Hallo, Ich erwarte im Oktober mein 4. Kind. Ich habe alle meine Kinder mindestens 1 Jahr gestillt aber jedes mal unter vielen Schmerzen - trotz Stillberatung. Schon von meiner ersten Ss sind meine BW s regelrecht vernarbt. Daher graut es mich jetzt schon an die ersten Wochen bis Monate des Stillens zu denken. Nun wollte ich dieses mal schlauer sei ...

Hallo, Kurz zu meiner Vorgeschichte. Ich habe im August 2017 mein erstes Kind bekommen und wollte unbedingt stillen, leider klappte es überhaupt nicht. Ich hatte nicht mal Kolostrum und meine Brüste sind auch während der Schwangerschaft nicht gewachsen oder ähnliches. Leider war mir meine damalige Hebamme keine große Hilfe. Sie meinte stets nur da ...

Liebe Frau Welter, wir erwarten in 8 Wochen unser erstes Kind und ich möchte unbedingt stillen. Nun habe ich im Buch "Hebammensprechstunde" von verschiedenen Methoden gelesen, die angewandt werden können, um die Brust aufs Stillen vorzubereiten. Was halten Sie denn davon und empfehlen Sie sowas? Danke für Ihre Antwort! Lg

Hallo! Unser Baby ist fast 7 Monate alt und nächste Woche geht es für mich mit 50% wieder zur Arbeit. In der Zeit in der ich arbeiten bin, bleibt der Papa Zuhause. Das Problem ist, dass wir nicht wissen wie er sie satt bekommen soll, wenn ich 8 Stunden weg bin. Bis jetzt stille ich sie seit sie 8 Wochen alt ist voll. Vorher klappte es nicht gut ...

Meine Tochter wird im Juli 3 Jahre und kommt im Herbst in die Kita. Durch ihr selektives, sparsames Essverhalten stillt sie noch sehr viel ungefähr 8x am Tag. Sie fordert das auch ein, einfach abstillen würde ohnehin schwierig, was ich auch nicht will. Aber langsam sollte es weniger werden und das Essen interessanter. Aber nichts zu machen....wir s ...