Mitglied inaktiv
hallo mamis.. ich habe morgen kaiserschnitt und die mamis , die auch einen kaiserschnitt hatten, stimmen mir zu, dass man dem neugeborenen zu stillen ein wenig in den ersten tagen schwer ist... nun hat mir jmd. vorgeschlagen, dass ich doch erst nach ein paar tagen stillen könnte, wenn ich wieder auf die beine bin und selbstständig bin..die schwestern geben ja auch einfach dein baby dir und du selbst müsste dich zu recht bringen , um zu stilln, was sehr schwer ist, weil man sich nciht selbst so bewegen kann,wie man es haben möchte...aber ich habe zweifel,ob man es darf mit dem ein paar tagen später stillen oder gibt es auch die möglichkeit, dass ich stille und auch mal ne flasche gebe, falls jmd. zu besuch ist noch während meinen aufenthalt im krankenhaus...hat es dann irgendwelche auswirkungen auf das baby..wird es dne unterschied merken....wird ja nur für die ersten tagen sein..bis ich selbständiger bin...was meint ihr dazu...es wird mein zweites kaiserschnitt..beim ersten war ich vollkommen gesund in erst 4 tagen.....deswegen dachte ich diesmal so.... wäre nett, wenn ihr einen rat geben könntet... bye swmama
Kristina Wrede
Liebe Swmama, auch nach einem Kaiserschnitt verläuft der Milcheinschuss nicht anders als bei einer normalen Geburt. Das Signal für den Beginn der Milchbildung wird durch das Ausstoßen der Plazenta gegeben und nicht durch die Wehen. Solange die Plazenta noch im Körper der Mutter arbeitet, schüttet sie ein Hormon aus, das die Milchbildung hemmt. Wenn die Plazenta dann ausgestoßen (oder beim Kaiserschnitt entfernt) wurde, fällt dieses Hormon weg und andere Hormone, die nun nicht mehr gehemmt werden, sorgen für das Einsetzen der Milchbildung. Selbstverständlich wird auch Kolostrum gebildet und selbstverständlich können und sollen Sie sofort nach der Geburt mit dem Stillen beginnen. Es stimmt zwar, dass manchmal nach einem Kaiserschnitt der Milcheinschuss verzögert einsetzt, ABER: das liegt fast immer daran, dass die Mutter und das Kind getrennt wurden, das Kind nicht genügend Gelegenheit hatte frühzeitig und häufig an der Brust zu trinken und deshalb die Brust nicht genügend stimuliert wurde. Wenn das Baby im Anschluss an die Kaiserschnittgeburt uneingeschränkten Zugang zur Brust haben wird, dürfte alles genau so verlaufen, wie nach einer normalen Geburt. Wenn es sich um einen geplanten Kaiserschnitt handelt, sind die Voraussetzungen für das Stillen um einiges besser als bei einem Notkaiserschnitt, denn Sie sind ja nicht durch stundenlange Wehen bereits erschöpft, wenn es zur OP kommt und das Baby ist wahrscheinlich auch weniger gestresst als nach einer Notsituation. Falls Sie eine Periduralanästhesie haben werden, können Sie Ihr Baby anlegen, sobald der Bauch wieder zu ist (Sie brauchen natürlich Hilfe dabei, aber mit etwas guten Willen von Seiten des Krankenhauspersonals oder der Hilfe fes Partners ist es machbar). Nach einer Vollnarkose können Sie das Baby anlegen, sobald Sie richtig wach sind und das Baby halten können. Wichtig ist, dass Sie Baby von Anfang an häufig anlegen, damit die Milchbildung in Gang kommt und das Baby lernt gut und richtig an der Brust zu trinken. Wird nach einem Kaiserschnitt bald und oft angelegt, verläuft das Stillen in der Regel wirklich nicht anders als nach einer normalen Geburt. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie trotz Bauchschnitt bequem stillen können, wie Sie im Liegen stillen und wie Sie sich mit dem Baby gemeinsam umdrehen können (ein Bett mit Seitengittern und vielen Kissen ist dabei sehr hilfreich). Gönnen Sie sich alle Ruhe, die Sie nach dem Kaiserschnitt bekommen können, solange niemand diese Ruhe dahingehende interpretiert, dass Sie Ruhe vor dem Kind brauchten. Nehmen Sie jede Hilfe, die Sie für den Haushalt bekommen können an, Sie erholen sich nicht nur von einer Geburt, sondern von einer großen Bauchoperation. Einen schönen restlichen Schwangerschaftsabend :-) und eine gute Geburt das kann auch ein Kaiserschnitt sein. Herzlichen Gruß, Kristina
Mitglied inaktiv
hallo...also ich hatte auch vor 7 wochen einen kaiserschnitt und habe nach zwei stunden gleich gestillt...du wirst das baby doch sicher neben dir am bett liegen haben,es ist zwar nicht einfach aber du kannst es dir schon vorsichtig rueber nehmen,nur das aufstehen funktioniert nicht,jedenfalls am ersten tag noch nicht,danach nur schwer,aber wie gesagt,ich habe das auch geschafft und ich denke das ist das beste fuer dein baby wenn du es gleich stillst,wie gesagt es klappt schon!!!!! viel glueck und alles gute fuer morgen
Mitglied inaktiv
Hallo! Das Stillen nach einem Kaiserschnitt ist in der Regel kein Problem! Auch direkt danach nicht, vorausgesetzt Dir und dem Baby gehen es gut. Wahrscheinlich wirst Du keine Vollnarkose bekommen (?), so dass Du auch fit sein wirst. Die meisten Medikamente die im Rahmen einer solchen Operation gegeben werden sind mit dem Stillen vereinbar. Selbst wenn Du eine Vollnarkose bekommen würdest, könntest Du stillen, sobald Du wach und nicht mehr ganz benommen bist. Auch Schmerzmedikamente können auf den Stillwunsch abgestimmt werden. Geht es also auch dem Baby gut, kannst Du also stillen und zwar auch direkt nach der Geburt. Du bist in der Tat die erste Zeit auf Hilfe angewiesen aber die bekommst Du von der Hebamme, den Schwestern oder auch Deinem Mann ( Mutter, Freundin..) . Sogar ein romming in Zimmer ist möglich und heute in vielen Krankenhäusern gar nicht mehr so unüblich- selbst nach einem Kaiserschnitt. Das Baby kann bei Dir bleiben- auf Dir oder im Babybalkon- oder Bettchen und wenn Du Hilfe brauchst zum Anlegen, wickeln.. klingelst Du nach der Schwester oder Dein Mann kann Dir helfen. Das ist deren Aufgabe. Am Besten sprichst Du VORHER mit dem Krankenhauspersonal und äußerst Deine Wünsche. Sollstest Du in einem Krankenhaus entbinden, in dem Du nach dem Kaserschnitt standardmäßig auf eine Überwachungsstation für eine Nacht kommst- kann es schon eher sein, daß das Baby im Kinderzimmer bleiben soll- aber auch da kann Dein Mann oder eine Schwester Dir das Baby bringen . Leider ist es so, daß es total unterschiedliche Vorgehensweisen in den Krankenhäusern gibt und es kommt nicht so sehr darauf an, was geht, sodern vielmehr was man sonst immer macht oder gemacht hat. Aber es hat sich trotzdem in den letzten Jahren schon viel geändert und es kann gu tsein, daß Dein Wunsch überhaupt kein Problem ist. Für die Milchbildung ist es sehr wichtig, dass Du früh und häufig in den ersten Tagen anlegst- oder zumindest stimulierst ( pumpen), deshalb würde ich Dir empfehlen dem Baby zunächst kein Fläschchen zu geben- außer wie gesagt es ist aus medizinischen Gründen indiziert. Geht es einem von Euch nicht so gut, dann wird sowieso alles anders- aber in den meisten Fällen ist das Stillen auch mit Hindernissen möglich. Also: Sprich mit den Schwestern/ Hebammen, sage Deinem Mann, das Du Unterstützung von ihm brauchst ( vielleicht noch Mutter, Schwester, beste Freundin..)- Stillen ist die beste Stimulation. Sollte es aus welchen Gründen auch immer nicht direkt gehen, dann stimuliere die Milchbildung durch pumpen in den ersten drei bis sechs Stunden nach Geburt und dach regelmäßig alle drei Stunden und sammle das Kolostrum und die Milch - dieses kann Deinem Baby auch mit dem Löffel oder einem Becher gegeben werden. Ich wünsche Dir viel Glück und alles Gute und viel Spass mit dem Kleinen neuen Menschlein! Käsemoppel P.S. Schildere doch mal danach, wie es gelaufen ist!
Mitglied inaktiv
hallo hatte einen kaiserschnitt und habe auch dann im laufe des tages angefangen mit stillen die schwestern im krankenhaus haben mir geholfen beim rein und rausheben von meiner kleinen ins bettchen alles liebe und gute
Ähnliche Fragen
Hallo, bei 36+2 werden meine Zwillinge per Kaiserschnitt geboren. Ich habe Angst, dass sie vielleicht zu schwach zum Trinken an der Brust sein könnten... Ich möchte unbedingt stillen, habe alle meine Kinder laaaange gestillt. Falls es diesmal nicht sofort geht, lernen die Babys das noch? Milch hatte ich immer zum Schulklassendurchfüttern, da wi ...
Hallo zusammen, wie im Thema beschrieben war die Geburt für mich ein traumatisches Erlebnis, da 2 Tage vor der OP erst die Entscheidung fiel. Wollte mein erstes Kind aus BEL spontan entbinden. Und es liegt der Verdacht nahe, dass eine postpartale Depression vorliegt ( hatte zuvor bereits depressive Episoden auch während der Schwangerschaft) Im ...
Hallo, leider werde ich mein Kind -wg. BEL- mit Kaiserschnitt entbinden. Nun würde ich gern hierzu wissen, worauf ich achten muss bzw. was ich unbedingt tun sollte, damit es mit dem Stillen nach Kaiserschnitt klappt? Soweit ich weiß, wird mir das Kind zwar kurz gezeigt nach der Entbindung, aber dann erstma aus dem kalten OP-Saal genommen ...
Ich habe diese Woche per Kaiserschnitt entbunden (46 Jahre, erstes Kind). Direkt nach dem Kaiserschnitt musste aufgrund von Blutungen eine Not Hysterektomie durchgeführt werden. Der Milch Einschuss war daher verzögert (Tag 4 nach Geburt). Beim ersten abpumpen (Kind saugt nicht) kamen ca. 10ml pro Brust. Seit dem immer weniger (3 ml) bei 3h Pump ...
Guten Morgen, Ich werde wahrscheinlich einen geplanten Kaiserschnitt haben müssen, da meine Plazenta der Meinung ist über den Muttermund zu Lappen. Bei meinem ersten Kind wurde es leider auch ein Kaiserschnitt. Ich habe versucht zu stillen, aber es hat nie richtig du funktioniert. Es wurde von allen immer Druck gemacht im Krankenhaus und mei ...
Hallo, eine Freundin von mir hat vor ein paar Monaten ihr Baby per sekundärem Kaiserschnitt bekommen. Die kleine war danach für einen Tag etwas trinkfaul, erst am zweiten Tag kam der riesen Hunger, der dann unter anderem mit Zufüttern von PRE Milch aufgefangen wurde. Ich hab am Freitag einen geplanten Kaiserschnitt und würde gerne fragen, ob ma ...
Hallo, wir erwarten im Oktober Nachwuchs, gleichzeitig wird mein 3-Jähriger noch gestillt. An sich mache ich mir da keine Gedanken und denke, dass das -soweit alles normal läuft- gut machbar ist, jedoch habe ich Bedenken, was die Tage direkt nach der Geburt angeht. Die Entbindung wird voraussichtlich wieder ein geplanter Kaiserschnitt wie beim er ...
Liebe Fr. Welter, bei mir ist eine Sectio am 20.2.geplant und ich hab Schwangerschaftsdiabetes. Man liest überall vor geplanten Kaiserschnitt sollte die Kolostrumgewinnung nicht mehr als 2 Tage vorher anfangen. Was ist denn nur Ihre Empfehlung? Der SSW-Diabetes läuft gut mit Ernährung. Könnte ich trotzdem schon mit der Kolostrumgewinnung a ...
Hallo, aufgrund einer schweren Geburtsverletzung bei der Geburt meines zweiten Kindes haben meine Ärztin und ich uns für einen geplanten Kaiserschnitt entschieden, um das Risiko einer erneuten Komplikation zu minimieren. Unser Sohn soll daher bereits bei 38+3 (Mitte August) zur Welt kommen. Die Klinik unterstützt das Stillen, das Kind soll a ...
Liebe Für Welter, ich habe im April per Kaiserschnitt entbunden und hatte danach keinen Milcheinschuss. Eine Stunde nach der Entbindung habe ich meinen Sohn zum ersten Mal angelegt und danach mehrmals am Tag. Er hat die Brustwarze richtig angedockt, aber es kam keine Milch heraus. Das hat ihn sehr frustriert, und er hat viel geschrien vor Hunge ...
Die letzten 10 Beiträge
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?