Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Milchbildung anregen trotz postpartaler Depression und Trauma Kaiserschnitt

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Milchbildung anregen trotz postpartaler Depression und Trauma Kaiserschnitt

Steinchen88

Beitrag melden

Hallo zusammen, wie im Thema beschrieben war die Geburt für mich ein traumatisches Erlebnis, da 2 Tage vor der OP erst die Entscheidung fiel. Wollte mein erstes Kind aus BEL spontan entbinden. Und es liegt der Verdacht nahe, dass eine postpartale Depression vorliegt ( hatte zuvor bereits depressive Episoden auch während der Schwangerschaft) Im KH wurde gesagt, dass mein Baby gut trinkt. Obwohl sie mehr als 10% ihres Geburtsgewichts verloren hat nach 4 Tagen. Dann wurde ich entlassen. Sie nahm weiter ab. Heute ist sie 4 Wochen alt. Meine Hebamme empfahl mir eine Pumpe um die Milchbildung zu fördern. Bis jetzt hatte ich 1x maximal 50ml und das auch nicht bei jedem abpumpen an dem Tag sondern wirklich nur einmalig. Ansonsten bekomme ich Akupunktur, trinke Malzbier, Eiweißshake, Bockshornklee Tabletten nehme ich. Allerdings fällt mir das Essen schwer. Habe kaum Appetit/Hunger und zur Zeit lege ich die Kleine vor dem Fläschchen an, bis sie nicht mehr will, unzufrieden ist und schreit. Danach pumpe ich die letzten 2 Tropfen ab. Trotzdem trinkt sie im Durchschnitt 100ml pro Mahlzeit. Eigentlich habe ich schon alles versucht. Ich lese oft „anlegen, anlegen, anlegen“, aber ich merke ja, dass nichts mehr kommt und meine Kleine weint und unzufrieden ist. Was kann ich anders machen oder gibts es vielleicht einen besseren Ablauf ? Einseitig stillen, andere Seite abpumpen ? Oder erstmal nur abpumpen ? Wie lange soll ich es noch versuchen ? Oder soll ich mir erstmal psychisch Hilfe holen und irgendwann nochmal versuchen zu stillen ? Gibt es einen Punkt, an dem man es nicht mehr versuchen brauch ? Ich weiß nicht mehr weiter. Meine Psyche leidet sehr darunter und auch meine Beziehung. Bitte um Rat. LG L.S.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe L.S., die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Es kann aber gut sein, dass Dein Baby saugverwirrt ist und nicht korrekt und effektiv trinken kann und Du keinesfalls zu wenig Milch hast. Auch die Pumpmenge sagt nichts darüber aus, es gibt Frauen, die wirklich reichlich Milch haben, aber keinen Tropfen Milch abpumpen können. Die Trinktechniken an Brust und Flasche (künstlichem Sauger) unterscheiden sich grundlegend. Manche Kinder kommen mit dem Wechsel zwischen den beiden Techniken nicht klar und versuchen dann mit der falschen Technik an der Brust zu trinken. Das funktioniert nicht, das Kind bekommt an der Brust keine oder nur wenig Milch, ist frustriert und lehnt die Brust dann im schlimmsten Fall sogar ab. In dieser Situation spricht man dann von einer Saugverwirrung. Bei den Beruhigungssaugern handelt es sich um künstliche Sauger. Und unabhängig davon, ob sie auf einer Flasche oder als Beruhigungssauger Anwendung finden, können sich künstliche Sauger negativ auf das Stillen auswirken, Dies ist eines der Probleme, die sich aus dem Gebrauch von Beruhigungssaugern beim gestillten Baby ergeben können, insbesondere dann, wenn das Baby noch nicht gelernt hat, korrekt an der Brust zu saugen. Das Saugen an einem künstlichen Sauger unterscheidet sich wie bereits geschrieben grundlegend vom Saugen an der Brust. Der künstliche Sauger ist bereits vorgeformt und relativ steif. Die Brust ist weich und nachgiebig. Ein Schnuller kann in den geschlossenen Mund eines Babys gesteckt werden. Um die Brust zu erfassen, muss das Baby den Mund weit öffnen, die Brustwarze reicht dann weit nach hinten in den Mund, wo die Bewegungen des Kiefers und der Zunge nicht stören. Auch die Bewegungsmuster der Muskeln von Mund, Gesicht und Zunge, sind am künstlichen Sauger ganz anders, als an der Brust. Mit der Saugtechnik, die das Baby beim Trinken an einem Flaschensauger oder beim Nuckeln an einem Beruhigungssauger anwendet, kann es kaum Milch aus der Brust bekommen. Nun kann ich aber weder dich noch dein Baby sehen und kann daher das Saugverhalten nicht beurteilen und dir auch nichts zeigen. Wenn Du bei Youtube die Stichworte "Cup feeding" und "baby" eingibst, kannst Du viele Videos finden auf denen zu sehen ist, wie das geht. Es ist in der Regel von Fütterer und Kind wirklich schnell gelernt. Falls Du noch keinen Kontakt zu einer Stillberaterin hast, solltest Du Dich an eine Stillberaterin vor Ort wenden, die Dich unterstützt. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Welter, können Sie mir eine Empfehlung für eine Narbenpflege nach einer Re-Sectio geben? Des Weiteren möchte ich die Milchbildung weiter anregen, da diese aus meiner Sicht etwas nachgelassen hat. Vielen Dank! Viele Grüße Vicky167

Guten Morgen, Ich bekomme nächsten Mittwoch einen Kaiserschnitt bei 38+5! Jetzt stellt sich mir die Frage, was ich vorab schon für die Milchproduktion machen könnte! Bei meinem Sohn damals war alles so kompliziert, er kam bei 29+5 nach langem Liegen wegen Fruchtblasenprolaps als Notkaiserschnitt zur Welt! Ich habe fleißig abgepumpt und alles m ...

Liebe Fr. Welter, bei mir ist eine Sectio am 20.2.geplant und ich hab Schwangerschaftsdiabetes. Man liest überall vor geplanten Kaiserschnitt sollte die Kolostrumgewinnung nicht mehr als 2 Tage vorher anfangen.  Was ist denn nur Ihre Empfehlung?  Der SSW-Diabetes läuft gut mit Ernährung. Könnte ich trotzdem schon mit der Kolostrumgewinnung a ...

Hallo, aufgrund einer schweren Geburtsverletzung bei der Geburt meines zweiten Kindes haben meine Ärztin und ich uns für einen geplanten Kaiserschnitt entschieden, um das Risiko einer erneuten Komplikation zu minimieren. Unser Sohn soll daher bereits bei 38+3 (Mitte August) zur Welt kommen. Die Klinik unterstützt das Stillen, das Kind soll a ...

Hallo, wenn das Baby nach dem Trinken an der Brust nuggelt, aktiviert es die Milchbildung oder erst das tatsächliche saugen? Oft kommt es vor- meistens sorgst, dass eine Brust gut getrunken wird aber die andere dann nicht mehr und dann wird genuggelt.  Danke 

Hallo :) ich habe eine Frage, da mein Gyn aktuell in Urlaub ist.  Ich habe vor fast 2 Jahren abgestillt. Im Februar ist mir aber aufgefallen, dass bei drücken der Brustwarze immernoch Milch aus beiden Brüsten kommt. Der Prolaktinwert wurde kontrolliert und lag bei 38.  Nun wurde Ende der Wert erneut kontrolliert und er liegt jetzt bei 8,6 - ...

Liebe Für Welter, ich habe im April per Kaiserschnitt entbunden und hatte danach keinen Milcheinschuss. Eine Stunde nach der Entbindung habe ich meinen Sohn zum ersten Mal angelegt und danach mehrmals am Tag. Er hat die Brustwarze richtig angedockt, aber es kam keine Milch heraus. Das hat ihn sehr frustriert, und er hat viel geschrien vor Hunge ...

Guten Morgen, hier zunächst meine (Vor)Geschichte: Mein Sohn (12 Wochen alt) ist nach fünf Tagen Einleitung per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen. In den ersten Tagen hat das Anlegen und Stillen super geklappt, ich habe in 24 Stunden 12-14 Mal in den Tagen direkt nach der Geburt angelegt. Ich hatte auch drei Tage nach der Geburt den Milche ...

Hallo, Ich habe seit milcheinschuss konstant rechts 10-15 ml und links 20-25 ml beim abpumpen. Die Menge steigert sich kaum, obwohl der Kleine schon 11 Tage alt ist. Momentan habe ich rechts 10-25 ml und links 20-35 ml. Ich pumpe ca alle 2 Stunden, stille nach Bedarf und nehme piulatte und bockshornklee. Ist es trotzdem möglich dass sich die Milch ...

Schönen guten Tag,  Ich bin 2.5 Wochen nach Entbindung und ich war kurz davor, mit dem Stillen aufzuhören, aber nachdem ich Ihre Ratschläge befolgt und zusätzlich silberne Stillhütchen verwendet habe, waren die Schmerzen und Hautrisse innerhalb von 24 Stunden verschwunden. Nun möchte ich jedoch ein weiteres Unbehagen ansprechen. Während das ...