Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Bluni, ich möchte gerne schwanger werden und möchte mich absichern , ob ich meine sportlichen Aktivitäten weiter ausführen kann, wie bisher. Seit etwa 7 Monaten betreibe ich regelmäßig, 2-3x pro Woche leichtes Krafttraining im Fitness-Studio (gesundheitsorientiert) und zusätlich Stepaerobic und Tai Bo (Aerobic mit Schlag- und Trittechniken aus dem Kampfsport). Kann ich mein gewohntes Training weiter durchführen?Oder sollte ich auf eine andere Sportart umsteigen? Ich bin mir unsicher, da die ersten Monate ja ohnehin etwas störungsanfällig sind und ich möchte vermeiden, daß evtl. bereits die Einnistung gestört wird. Vielen Dank schonmal für die Antwort!
Hallo, 1. eine Einnistung wird durch derlei sportliche Aktivitäten nicht beeinträchtig. 2. allgemein gilt Sport unter Berücksichtigung gewisser Einschränkungen für werdende Mütter als durchaus empfehlenswert. Nicht nur im Zusammenhang mit der Bewältigung des Geburtsschmerzes hat sich physische Aktivität sowohl in präventiver als auch in therapeutischer Hinsicht als sinnvoll und positiv bewährt. Neben der deutlich verringerten Häufigkeit an typischen, schwangerschaftsbedingten Unterbauchbeschwerden zeigt sich eine schmerzunterdrückende Wirkung bei Wehen und es gibt eine positive Wirkung auf den späteren Geburtsverlauf-und fortschritt. Welche Sportart für welche Schwangere ist zu empfehlen? Die Beantwortung dieser Frage orientiert sich neben medizinischen und allgemeingültigen Kriterien am subjektiven Wohlbefinden der Schwangeren. Grundsätzlich sollte die Schwangere nicht an ihre persönliche Leistungsgrenze gehen ("suboptimale Leistungsgrenze" Prof. Dr. Jung, Sportmediziner)und sollte immer wieder kurze Pausen einlegen. Die Herzfrequenz sollte nicht über 140/Minute steigen. Dieses dient dazu, die Sauerstoffbilanz nicht zu ungunsten des Kindes zu verschlechtern, die Körperkerntemperatur nicht übermäßig zu erhöhen und nicht in eine Unterzuckerung des mütterlichen Organismus zu gelangen. Vor und nach der sportlichen Belastung sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, um eine Austrocknung zu verhindern. Zur Frage, welche Sportarten allgemein zu empfehlen sind kann man sagen, dass insbesondere körpergewichtsentlastende Sportarten wie das Schwimmen und das Radfahren eher zu empfehlen sind als Sportarten, bei denen das Körpergewicht selbst getragen werden muss (Laufen, Aerobics).Bei letzteren ist der Energieverbrauch und die Gelenkbelastung höher. Darüber hinaus sind aerobe (positiv für die Sauerstoffbilanz der Mutter) Sportarten, bei denen große Muskelgruppen beansprucht werden, und die rhythmischer Natur sind, vorzuziehen. Das Schwimmen stellt nach dem Spazierengehen und dem Radfahren die am meisten zu empfehlende Sportart während der Schwangerschaft dar, da sie alle großen Muskelgruppen beansprucht, die Gelenke und Bänder schont, ein günstiges thermisches Medium bereitstellt und ein geringes Verletzungsrisiko birgt. Wie ist es mit Krafttraining? Untersuchungen der I. Münchener Universitätsfrauenklinik (LMU) zufolge wurden für ein leichtes bis moderates Krafttraining mit freien Gewichten oder an Geräten keine negativen Effekte beschrieben. Deren Untersuchungen konnten hier im Gegenteil belegen, dass Krafttraining in Verbindung mit Stretching zu einer Verbesserung der Kraft und Beweglichkeit führen, was der schwangeren Frau den Umgang mit dem erhöhten Körpergewicht und dem veränderten Schwerpunkt erleichtert. Außerdem beugt die Stärkung der Rückenmuskulatur Rückenschmerzen vor. Schwere Gewichte oder maximale isometrische Kraftanstrengungen sollten allerdings gemieden werden und Anfängerinnen sollten bezüglich der Atemtechnik angeleitet werden, um Atemanhalten zu vermeiden. Bei unauffällig verlaufender Schwangerschaft ohne Frühgeburtsrisiko gilt für Bauche-Beine-Po, dass die Bauchübungen sukzessive reduziert werden sollten, um sie spätestens - je nach Wohlbefinden - nach dem 7. Monat ganz wegzulassen. Welche Sportart ist für die schwangere Frau nicht zu empfehlen? Kampf- oder Kontaktsportarten mit hoher Wahrscheinlichkeit von Körperkontakten, so z. B. Hockey oder Basketball. Abgeraten wird auch von Sportarten mit erhöhtem Sturzrisiko (Reiten, Mountainbiking) und auch von Abenteuersportarten wie Bungeejumping, Drachenfliegen und Fallschirmspringen. Auch Gerätetauchen ist in der Schwangerschaft tabu. Schnorcheln gelten dagegen als relativ ungefährlich. VB
Ähnliche Fragen
Lieber Herr Dr. Bluni! Gehe seit längerer Zeit regelmäßig ins Fitnesscenter (3x in der Woche) um Krafttraining zu betreiben. Ist dieses Training auch am Anfang einer Schwangerschaft erlaubt - mit deutlich geringeren Gewichten? Vielen Dank für Ihre Antwort!
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni! Ich habe erst vor kurzem eine Schwangerschaft festgestellt, bis zum Arzttermin dauert es noch etwas. Meine Frage: Darf ich weiterhin Krafttraining an Geräten (Kieser-Training: langsame Bewegungen bei relativ hohen Gewichten) machen? Insbesondere mache ich mir Gedanken über Bauchmuskeltraining und die Übungen, bei dene ...
Hallo Herr Bluni, schadet Bauchtraining dem Baby, wenn ja , warum? Ich habe Wirbelgleiten und bin jetzt im 3. Monat und ohne mein intensives Bauchtraining hab ich Schmerzen im Rücken. Vielen Dank, Nori
Ich habe vor fast zwei Monaten nach 3-jähriger Pause (wegen 1. Kind) wieder mit Krafttraining im Fitnessstudio begonnen. Bald habe ich, anstatt immer besser, die Übungen immer schwerer hingekriegt. Dann wurde mir bald klar, dass ich wieder schwanger bin "freu" und habe seitdem nur noch mit wenig Gewicht und nur sovielen Wiederholungen wie leicht g ...
Guten Tag, Ich bin in der 11. SSW und hab mir direkt als ich erfahren habe, dass ich schwanger bin einen neune Trainingsplan erstellen lassen, der kommt mir seltsam vor. Er enthält Bauchübungen und bei dan anderen Übungen muss ich mich schon sehr anstrengen. Das Ausdauertraining soll ich mit einem Puls von 160/170 Schläge pro Minute machen. Ich ...
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich bin in der 18. SSW, arbeite u.a. als Personal- und Kurstrainerin und habe vor der Schwangerschaft sehr intensives Krafttraining betrieben, also mit recht hohen Gewichten. Diese habe ich nun zwar reduziert und bin vom 1-Satz-Prinzip mit max. 10 Wiederholungen auf 2 Sätze mit jeweils 10-15 Wiederholungen umgestieg ...
Hallo ich habe vor ca 10 Monaten entbunden. Mache seit kurzem krafttraining. Das heisst nehme eine langhantel mit Gewichten und gehe in die Knie. Habe dabei etwas Angst mein Beckenboden zu schaden. Kann ich das bedenkenlos machen oder sollte ich das mit Vorsicht angehen
Hallo Herr Dr. Karle, Vor 14 Tagen habe ich mich im Fitnessstudio angemeldet und heute hatte ich nun einen positiven Schwangerschaftstest. Kann ich dennoch mit Krafttraining beginnen? Ausdauertraining (Walken oder Crosscrainer)sollte ja kein Problem sein oder? Auf was soll ich achten? Bisher habe ich so gut wie kein Sport, seit dem me ...