Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Unterhaltsberechnung!

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Unterhaltsberechnung!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Gibt es Gesetzesänderungen von diesem zum nächsten Jahr? Wenn bei uns die volle Trennung eintreffen würde, wie berechne ich den Unterhalt? Ich gehe ab Februar ganztags arbeiten, habe 2 Kinder im Alter von 5 und 6 Jahren. Zählt mein Einkommen voll, oder nimmt man nur die Hälfte, da ich bei dem Alter der Kinder nicht mehr arbeiten müßte? (Ehegattenunterhalt) Kindesunterhalt aus der Düsseldorfer Tabelle?Gibt es da noch was zu beachten? Wird das Kindergeld dagegengerechnet? Ich bekomme es automatisch jeden Monat mit meinem Gehalt, da ich Beamtin bin. Vielen Dank für Ihre Mühe Fibsi


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Förderung des Kindeswohls Dieses Ziel soll u.a. dadurch erreicht werden, dass die Rangfolge der Unterhaltsberechtigten, d.h. die Frage, welche Personen vor anderen Berechtigten unterhaltsrechtlich vorzuziehen sind, geändert wird. Minderjährige unverheiratete Kinder und ihnen gleichgestellte privilegierte volljährige Kinder sollen einen absoluten Vorrang erhalten. Nach der Begründung des Regierungsentwurfes dient auch die Besserstellung der kinderbetreuenden, nicht miteinander verheirateten Eltern der Förderung des Kindeswohles. Stärkung der Eigenverantwortung nach der Ehe Dieses Ziel soll u.a. dadurch erreicht werden, indem die Erwerbsobliegenheit bei Betreuung von Kindern erhöht wird. Vereinfachung des Unterhaltsrechts Dies Ziel soll dadurch gewährleistet werden, dass es nunmehr eine gesetzliche Definition des Mindestunterhaltes gibt. Außerdem gibt es eine Neuregelung des Kindergeldes und der schon oben angesprochenen Rangfolge im Unterhaltsrecht. II. Die wichtigsten Veränderungen und Neuerungen sind: Mindestunterhalt sowie neue Anrechnung des Kindergeldes Gemäß § 1612a BGB BGB-RegE wird der Mindestunterhalt für ein minderjähriges Kind bestimmt. Dieser ist abhängig vom Alter. So hat ein Kind zwischen 0-5 Jahren (= 1. Altersstufe) einen Anspruch auf Mindestunterhalt von 265 €, ein Kind zwischen 6-11 Jahren (= 2. Altersstufe) einen Anspruch auf 304 € und ein Kind über 12 Jahre (= 3. Altersgruppe) auf 356 €. Gemäß §1612b BGB-RegE wird das Kindergeld generell auf den Unterhaltsbedarf angerechnet. Dabei unterscheidet das Gesetz zwischen minderjährigen volljährigen Kindern. Bei minderjährigen Kindern, die von einem Elternteil betreut werden, wird das Kindergeld zur Hälfte, in allen anderen Fällen in voller Höhe auf den Bedarf angerechnet. Es wird eine neue Rangfolge für den Fall eingeführt, dass ein Unterhaltsschuldner mehreren Berechtigten Unterhalt zahlen muss, dies aber nicht in voller Höhe kann. Den minderjährigen unverheirateten Kindern sowie den privilegierten Kindern wird eine absolute Vorrangstellung eingeräumt. D.h. : kann der geschiedene Ehemann den Unterhalt für die Kinder und die Kindesmutter nicht zahlen, so muss der Ehemann zuerst den Mindestunterhalt für die Kinder zahlen. Nur wenn dann noch etwas übrig bleibt, erhält die Kindesmutter Unterhalt. Gemäß §1569 BGB- RegE obliegt es jedem Ehegatten, nach der Scheidung selbst für seinen Unterhalt zu sorgen. Ist er dazu außerstande, hat er gegen den anderen Ehegatten einen Anspruch auf Unterhalt nach den Vorschriften des §§1570 ff. BGB –RegE. Hierbei ist hervorzuheben, dass auch bei Betreuung eines Kindes Unterhalt zwar gezahlt werden muss. Aber es wird nun stärker darauf abgestellt werden, ob aufgrund des Einzelfalles von dem betreuenden Elternteil eine Erwerbstätigkeit neben der Kinderbetreuung erwartet werden kann. Insbesondere §1570 Abs. 2 BGB- RegE hebt hervor, dass auch die Betreuungsmöglichkeiten zu berücksichtigten sind. Gemäß §1574 Abs. 1 BGB-RegE obliegt es dem geschiedenen Ehegatten, eine angemessene Erwerbstätigkeit auszuüben. Grundsätzlich bleibt es auch in dem neuen §1615l dabei, dass der Betreuungsunterhalt der nicht verheiraten Kindesmutter auf drei Jahre begrenzt bleibt. In Zukunft kann aber eher ein Unterhaltsanspruch der Kindesmutter über diesen Zeitraum gewährt werden. Nach der Neuregelung ist der Unterhalt des geschiedenen Ehegatten auf den angemessenen Lebensbedarf herabzusetzen oder zeitlich zu befristen, wenn – kurz gesagt – eine Abwägung von verschiedener Kriterien, eine solche als angemessen ansieht. Neu ist die neue Formvorschrift für Vereinbarungen über den nachehelichen Unterhalt, die vor der Rechtskraft der Scheidung geschlossen worden sind. Diese bedürfen der notariellen Beurkundung. Liebe Grüsse, NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, mein Mann hat einen Sohn aus erster Ehe welcher bald 12 Jahre wird. Die Berechnungsgrundlage wurde vom Gericht nach der Scheidung vor 10 Jahren getroffen ( auf Grund des damaligen Einkommens meines Mannes). Die Kindesmutter hat nie eine neue Berechnung beim Jugendamt eingefordert. Nun ist es so, dass mein Mann und ich 2 Kinder i ...

Hallo Frau Baden, ich habe eine etwas verwirrende Situation. Im April kam meine Tochter zur Welt. Für die erhalte ich vom Kindsvater Unterhalt. Zusätzlich steht mir ja vom Vater Erwerbsminderungsunterhalt zu, wenn ich nach einem Jahr kein Elterngeld mehr erhalte. Jetzt hab ich erfahren, das der Kindsvater eine andere Frau heiraten möchte, ...

Mein Mann hat noch einen 12 jährigen Sohn aus erster Beziehung. Gemeinsam haben wir einen neun jährigen Sohn. Er zahlt jeden Monat den Unterhalt, den er bei Trennung mit seiner ex Freundin ausgemacht hat. Nun sagt sie, der Unterhalt sei zu wenig. Wieviel sollte mein Mann bei 1350 Euro Lohn bezahlen. Gemeinsam haben wir auch ein Kind. Wird mein Lohn ...

Mein Ehemann hat ein Grundeinkommen von 1300 Euro. Das gesamte Jahr 2017 bezog er Krankengeld und wechselte im Dezember 2017 den Arbeitgeber! Zu seinem Grundeinkommen kommen dann noch Schichtzuschläge die allerdings nur rückwirkend in die Unterhaltsberechnung einfliessen können da die Schichten manchmal täglich wechseln.Der täglich Arbeitsweg beträ ...

Ist es normal bzw rechtens vom Jugendamt das sie für den Unterhalt meiner älteren Tochter mir nur 5 Prozent vom Netto abziehen als selbstkosten bzw Nebenkosten? Auch wenn ich ein Auto benötige um sie zu besuchen, da sonst 3 Stunden zugfahrt nötig wären für eine Tour. Und jetzt habe ich seid 4 Jahren noch ein Sohn und der Unterhalt wurde nicht verän ...

Hallo, mein Mann hat zwei Kinder (16+10)für die er Unterhalt zahlt und wir haben zusammen drei Kinder (1,5,4+6). Nun hat das Jugendamt eine Neuberechnung durchgeführt und berechnete nur den Selbsterhalt von 1080 Euro und die fünf Kinder. Ich verfüge nur über das Grundelterngeld von 300 Euro, welches ich auf zwei Jahre gestreckt habe, also 150 Euro ...

Guten Tag, Eine mögliche Trennung steht bevor. Mann wird wohl ausziehen und Frau mit 2 kleinen Kindern im noch finanzierten Haus bleiben ( ca die Hälfte des Darlehens ist noch offen, beide Partner bleiben erstmal gemeinsame Eigentümer und Darlehensschuldner). Unterhalt für die Kinder lässt sich recht einfach aus der Düsseldorfer Tabelle ablesen. ...

Guten Tag, ich habe eine Tochter die dieses Jahr sechs Jahre alt geworden ist. Bisher hatte ich einen festen Job und geregeltes Einkommen. Nun habe ich vor einem Jahr eine neue Ausbildung begonnen, da ich in meinem alten Beruf höchst unzufrieden war. Mein Nettoeinkommen hat sich von rund 2500€ auf 1350€ minimiert. Ich zahle Miete, Auto und me ...

Hallo Frau Bader, ein Bekannter von mir wollte sich den Kindesunterhalt beim Jugendamt ausrechnen lassen. Die Antwort war, das könne nur der Unterhaltsberechtigte von ihnen ausrechnen lassen, der Unterhaltspflichtige müsse zum Anwalt gehen. Ist das korrekt? Und wie wird die Vergütung von Überstanden , die ja variabel ist , bei der Berechnun ...

Hallo Frau Bader Mein Mann und ich haben im Juni 2024 Nachwuchs bekommen. Mein Mann hat noch einen 11 Jährigen Sohn aus erster Ehe und bezahlt für diesen Unterhalt. Wir sind zeitnah nach der Geburt zum Anwalt gegangen zwecks einer Unterhaltsneuberechnung. Das Jugendamt lässt sich aber nun seit mehreren Monaten Zeit mit der Festsetzung ...