SybilleN
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe in Vollzeit gearbeitet und ging vergangenes Jahr im August in Elternzeit (bis Juni 2021). Ich hatte da noch 41 Resturlaubstage. Ich arbeite seit November wieder - in der Elternzeit in Teilzeit, 5 Tagewoche. Nun hat mich mein Arbeitgeber aufgefordert, zusätzlich zu meinem diesjährigen Urlaubsanspruch (30 Tage) die 41 Resturlaubstage bis Ende des Jahres zu nehmen oder sie würden verfallen. Ich aber lese in Paragraph 17(2) BEEG, dass der Urlaubsanspruch auf die Zeit nach der Elternzeit verlagert wird. Davon, dass man nicht arbeiten dürfte, steht da nichts. Wenn ich jetzt Urlaub nehmen muss, bekomme ich im Urlaub jetzt weniger Gehalt (weil ich Teilzeit arbeite) als zu der Zeit, in der ich den Urlaubsanspruch erworben habe. Wenn ich nicht arbeiten würde, müsste mir der Urlaub auch erhalten bleiben. Darf mein Arbeitgeber verlangen, dass ich den Urlaub von vor der Elternzeit jetzt nehme? Vielen Dank für Ihre Antwort vorab!
Hallo, das ist nicht so einfach, wie es sich der Ag vorstellt. VZ-Urlaub muss in VZ abgegolten werden. Das würde die EZ beenden. Außerdem haben Sie den Anspruch, den Resturlaub nach § 16 BEEG nach der EZ zu nehmen. Liebe Grüße NB
mellomania
er muss dich die zeit halt voll bezahlen. theoretisch kannst du sie bis ende des folgejahres der rückkehr aus der EZ nehmen. alos ende nächsten jahres. wenn du sie jetzt nimmst erhälst bzw. musst du vollgehalt erhalten
Felica
Nein, du bekommst nicht weniger. VZ-Urlaub muss auch VZ vergütet werden. Allerdings bist du auch nicht gezwungen diesen in der EZ zu nehmen, auch dann nicht wenn du innerhalb dieser arbeitest. Den der Urlaub verfällt erst im Folgejahr nach Ende der EZ. Da dein AG das scheinbar nicht weiß, ist aber schon Ärger vorprogrammiert. Und bei der riesen Menge an Resturlaub sowieso. Entsprechend würde ich da wirklich mal den Abbau und Angriff nehmen. Den der AG ist seiner Fürsorgepflicht mit seiner Bitte nachgekommen. Sollten zudem die 41 Tage Resturlaub aus dem Jahr vor deinem Mutterschutz bestehen, könnten diese durchaus verfallen. Außer du kannst nachweisen warum dir unmöglich war, der Resturlaub aus dem vorherigen Jahr bis zum Mutterschutz zu nehmen. Sprich wenn du im August 2019 in den Mutterschutz gegangen bist und bei dem Resturlaub auch Urlaub aus dem Jahr 2018 dabei war, dann kann dieser durchaus verfallen. Nur der aus 2019 nicht. Sofern du kein BV oder ähnliches hattest was es dir unmöglich machte den Urlaub aus 2018 zu nehmen.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bäder, ich ging 2021 ins Beschäftigungsverbot, ich arbeitete im öffentlichen Dienst in Vollzeit 38.5 Std. Jetzt zum 01.01 wollte ich wieder zum Arbeiten anfangen mit 16 Std. Die 25 Tage Resturlaub aus dem Berufsverbot habe ich jetzt komplett genommen. Ist es rechtens, dass ich den Januar als "16 Std. -Kraft" ausgezahlt bekomme, weil ...
Guten Tag, Frau Bader! Ich habe folgende Frage an Sie. Ich befinde mich zur Zeit in der Elternzeit. Werde aber meine Elternzeit für zwei Monate unterbrechen, da mein Mann Elternzeit für unseren Sohn nimmt. Nach den zwei Monaten werde ich wieder meine Elternzeit in Anspruch nehmen. Diese enden dann endgültig im August 2025. Im Anschluss habe ich ...
Hallo Frau Bader, Vor der Geburt unserer Tochter habe ich 20h gearbeitet und bin dann ins Beschäftigungsverbot gekommen und habe dadurch 19 Resturlaubstage. Aktuell habe ich meine Elternzeit um 1 Jahr verlängert und arbeite Geringfügigbeschäftigt (Minijob) an einem Tag die Woche wieder im Unternehmen. Jetzt ist meine Frage darf ich meine Restu ...
Hallo Frau Bader, ich hätte eine kurze Nachfrage. Ich hatte in Absprache mit dem Arbeitgeber nicht meinen vollen restlichen Urlaub vor dem Mutterschutz und Elternzeit genommen, da noch sehr viel Arbeit anstand und ich das als entgegenkommen vorgeschlagen hatte. Mir wurden dann gesagt, dass ich den Resturlaub direkt im Anschluss an meine E ...
Hallo Frau Bader, ich wollte mal Nachfragen wie das mit der Bezahlung ist, wenn man Resturlaub von der Anstellung vor der Elternzeit dann nach der Elternzeit in Vollzeit nimmt/einlöst. Werde ich dann mit dem Gehalt vor der Elternzeit bezahlt oder mit dem Gehalt der nach der Elternzeit zu dem Zeitpunkt gilt. Es ergab sich aufgrund von Inflation ...
Sehr geehrte Frau Bader, Meine Elternzeit endet Ende Oktober und dann möchte ich von meiner vorherigen Vollzeit auf Teilzeit gehen, 15 Std auf 3 Tage verteilt. Ich habe noch den vollen Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung vor Mutterschutz und Elternzeit, da ich ein volles BV bekommen habe. Wie darf der Resturlaub genommen werden? Dar ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Guten Tag. Ich befinde mich seit November 2024 in Elternzeit, welche bis November 2026 andauert. Ich habe fristgerecht einen Antrag auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit gestellt, den ich zum 01.12.2025 beginnen möchte, und gleichzeitig einen Urlaubsantrag eingereicht. Es sind noch 39 Urlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung übrig. Wie in ...
Guten Tag. Ich befinde mich seit November 2024 in Elternzeit, welche bis November 2026 andauert. Ich habe fristgerecht einen Antrag auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit gestellt, den ich zum 01.12.2025 beginnen möchte, und gleichzeitig einen Urlaubsantrag eingereicht. Es sind noch 39 Urlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung übrig. Wie in ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeldantrag, alleinerziehend
- Resturlaub nehmen in Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Resturlaub nehmen in Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Erneuter Kinderwunsch in Elternzeit
- Steuerbescheid für Elterngeld
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß