Nachdem ich ausführlich zu dem o.g. Thema im Forum "Aktuelles" geschrieben hab, kopiere ich es hier mal rein, ich der Hoffnung, dass es viele lesen (es ist mir eben wichtig). Ich bin der Ansicht, jeder sollte eine RS haben, denn sie nimmt das Kostenrisiko. Wenn jmd zB ein elektrisches Gerät für 2.000 € kauft und es funktioniert nicht richtig, der Verkäufer behauptet aber, es liegt kein Mangel vor, ist man ohne Rechtschutzversicherung aufgeschmissen. Das ist ein sehr häufiger Fall. Es bleibt dann nämlich nur die Klage und da das Gericht auch technische Laie ist, wird ein Sachverständiger bestimmt. Ein hier nötiges Gutachten kostet, je nach Umfang und Gewerk, zwischen 1.000 € und 2.500 €. Man weiß nie, was einen Gutachter umtreibt, da kommen manchmal die merkwürdigsten Ergebnisse raus. Um bei dem Beispiel zu bleiben hätte man für den Fall, dass der Sachverständige meint, es sei kein Mangel, den Prozess verloren und folgende Kosten: 2 Anwälte: 1035 € Gericht: 294 € Gutachter: 1000 €/2500 € Zu diesem Risiko wird man niemanden raten. Man bleibt also im Ergebnis auf dem kaputten Gerät sitzen. Mit RS hat man nur die Selbstbeteiligung (alte Verträge haben noch nicht einmal das). Worauf sollte man achten? 1. Wichtig ist die Selbstbeteiligung. Sie sollte nicht über 150 € liegen und nicht pro Hergang gezahlt werden. Bsp Verkehrsunfall. Das ist ein Hergang. Da kann es einen Zivilprozess (=Schadensersatz), einen Strafprozess (=Anklage wegen zB Körperverletzung), einer OWiG und einem Verwaltungsprozess (=Öl ist auf die Straße gelaufen) kommen. Das sind jeweils einzelne Fälle, bei denen jedesmal die SB neu anfällt - deshalb ist es wichtig, dass sie auch jedes Mal gezahlt wird. 2. Die RS sollte man nicht dort haben, wo man die anderen Versicherungen hat 3. IdR gut sind klassische Rechtschutzversicherungen, die diese Versicherungsart als Hauptgeschäft betreiben (auch wenn Anwalt keinen Liebling hat) 4.Man sollte die RS, wie alle Versicherungen, auf die individuellen Bedürfnisse abstimmen. Wenn man zB in Kürze bauen möchte, sollte das abgedeckt sein (ist bei den meisten RS ausgeschlossen) oder dazu gebucht werden können. 5. Was ich hier so auf den Policen von Mandanten sehe, zahlen sie zwischen 130 € - 200 € (hängt auch wieder von der Selbstbeteiligung ab). 6. Achja, als Fachanwalt für Familienrecht kann ich noch sagen dass es gut ist, wenn die Versicherung auf Sie läuft (in der Ehe ja erst einmal egal). Die RS zahlt eine Beratung (und auch nur die) in Familiensachen nur, wenn man selber Versicherungsnehmer ist und nicht der Ehemann (sonst würde die Versicherung ja gegen den eigenen Versicherungsnehmer zahlen). Selbst ich als Anwalt habe übrigens eine Rechtschutzversicherung (es gibt welche speziell für diese Berufsgruppe) - denn auch ich kann eine Sache kaufen, die defekt ist und wo ein Gutachter ran muss. Daran, dass ich soviel geschreiben habe merke ich selber, wie mir das Thema unter den Nägeln brennt und wie wichtig ich eine solche Versicherung aus dengenannten Gründen finde.
peekaboo
.
Pamo
Vielen Dank für diesen Rat. Ich werde dem folgen.
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Bader, bin in der 11 SSW und lebe getrennt vom Vater. Er wollte keine eigenen Kinder aber nun will er sogar dass das Baby seinen überwiegenden Wohnsitz bei ihm hat. Nun habe ich Angst das er das Sorgerecht einklagen könnte. Hat er da überhaupt eine Chance? Wenn ich nun eine Rechtschutzversicherung abschliesen würde gilt die dann au ...
Hallo Frau Bader, ich war bereits vor meiner Elternzeit bei einem Anwalt und musste mein Gehalt einklagen ect. Die Anwaltskosten habe ich selber bezahlt. Inzwischen haben wir eine Rechtschutzversicherung. Jetzt müsste ich wieder wegen meines Arbeitgebers zu einem Anwalt (lässt sich nach mehreren Einschreiben-Briefen leider nicht vermeiden, so gern ...
Hallo, hatte Anfang des Jahres mit meinem alten AG, soweit alles geklärt wie ich wieder in den Beruf zurückkehren kann, seit 2013 dort beschäftigt Ink. EZ), und war schon geklärt wo ich eingesetzt werden soll, nun rufe ich dort an um zu fragen wann ich anfangen soll, und der sagt mir, wir müssen darüber nochmals sprechen, sie sind ja jetzt in TZ, ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner