Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Privatversicherung will Logopädenrechnung nicht zahlen

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Privatversicherung will Logopädenrechnung nicht zahlen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn (5 Jahre alt) ist bei meinem Mann privat mitversichert. Vorerst muss ich Ihnen kurz den Sachverhalt erläutern. Bei meinem Sohn wurde im April 2004 eine Dyslalie festgestellt. Daraufhin hat uns der Kinderarzt zu einer staatlichen Schule geschickt um ihn dort näher untersuchen zu lassen und um uns einige Übungen geben zu lassen. Diese Schule hat nichts gekostet. Im Dezember 2004 haben wir dann die Privatversicherung gewechselt. Da der Unterricht in dieser Schule nicht zum gewünschten Erfolg führte und bei meinem Sohn bei der U9 (Aprl 05) immer noch die Dyslalie bestand haben wir uns entschlossen zu einer richtigen Logopädin zu gehen. Nun haben wir das Rezept über 600 Euro bei der Versicherung eingereicht und diese weigert sich nun die Rechnung zu begleichen mit dem Grund, dass wir die Dyslalie bei Vertragsabschluss verheimlicht hätten. Uns war aber in keinster Weise bewußt, dass wir den Besuch bei dieser Schule angeben mußten. Sie lief ja auch nicht über die Krankenkasse. Haben also nicht vorsätzlich gehandelt. Nun droht uns die Versicherung den Vertrag aufzulösen oder aber die in Zukunft anfallenden Logopädie-Rechnungen selber zu begleichen. Wie sieht das denn rechtlich aus? Wir haben das ja nicht mit Absicht verheimlicht sondern eher aus Unwissenheit nicht erwähnt und auch überhaupt nicht daran gedacht. Vielen Dank schon im voraus. Gruß Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Auch wenn Ihr den Sprachfehler nicht bewusst verschwiegen habt, fürchte ich, dass es sich dabei um eine Vorerkrankung handelt, die hätte angegeben werden müssen, und dass Ihr nun leider schlechte Karten habt *sorry*. Bei Erkrankungen, die dauernd behandlungsbedürftig sind, kann es bei Neu-Abschluß oder Wechsel der PKV zu erheblichen Risikozuschlägen und bis zur Leistungsablehnung kommen. Jedoch sollte man dies im Vorfeld durch ein kurzes Telefonat im Einzelfall abklären. Wenn man die Absicht hat in die PKV zu wechseln, sollte man dies wissen, bevor man eine neue Behandlung usw. beginnt. Man muss auch beachten, dass die Gesellschaften sehr unterschiedliche Risikozuschläge erheben, deswegen ist es empfehlenswert, sich vor Vertragsabschluss z. B. an einen Versicherungsmakler zu wenden, der für den Interessenten mehrere Angebote einholt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Ich bin gesetzlich krankenversichert. Mein Mann und unser Sohn privat. Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung bekommt doch jedes Elternteil 10 bezahlte Krankheitstage für das Kind. Wie ist das in unserem Fall?

Hallo Frau Bader, meine Kinder (9, 6 und 6 Monate) sind über meinen Mann privat krankenversichert. Nachdem die Versicherung einige Leistungen nicht bezahlt, würde ich gerne die Kinder bei einer gesetzlichen Versicherung freiwillig versichern. Als mein ältester Sohn 1 Jahr alt war lief mein Arbeitsvertrag aus, daher wechselte ich bei meiner ...

Hallo Frau Bader Ich bin freiwillig privat versichert. So wie es aussieht, werde ich in der Elternzeit auch im ersten Jahr in einigen Monaten projektbezogen für wenige Stunden in der Woche arbeite. Abzüge vom Elterngeld gehen damit einher, das ist klar. Meine Frage aber nun zum Thema Krankenversicherung: Da ich in diesen Monaten mehr als 45 ...

Hallo, unser gemeinsamer Sohn (wir sind nicht verheiratet) ist seit der Geburt bei dem Vater in der Privat Versicherung mit versichert. Jetzt ist der Sohn 4 Jahre alt und er möchte um Geld zu sparen, dass ich ihn zu mir in die Famillienversicherung mit auf nehme. Da diese Versicherung aber seit der Geburt so besteht und ich keinen Grund sehe ihn i ...

Hallo, Ich bin seit 18 Monaten arbeitsunfähig mit burn-out und mittelgradiger Depression. Ich war davor selbstständig, bin privat versichert und beziehe seit der AU Krankentagegeld (Tarif, den ich privat vor langer Zeit abgeschlossen habe). Nun bin ich unerwartet schwanger geworden, noch eher ich wieder ins Berufsleben einsteigen konnte. Und ich b ...