Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Privatversicherung Kind

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Privatversicherung Kind

Mutter1234

Beitrag melden

Hallo, unser gemeinsamer Sohn (wir sind nicht verheiratet) ist seit der Geburt bei dem Vater in der Privat Versicherung mit versichert. Jetzt ist der Sohn 4 Jahre alt und er möchte um Geld zu sparen, dass ich ihn zu mir in die Famillienversicherung mit auf nehme. Da diese Versicherung aber seit der Geburt so besteht und ich keinen Grund sehe ihn in die etwas schlechter gestellten Versicherung zu nehmen, möchte er mich dazu zwingen, indem er die Rezepte die ich vom Kinderarzt in die Hand gedrückt bekomme und bei der Apotheke in Vorlage bezahlen muss ( da kommen schnell mal 70 -80€ zusammen) mir nicht das Geld dafür gibt. Jetzt liegen die Rezepte hier und ich kann auch nicht selbst mir der Versicherung das Regele, da ich nicht der Versicherungsnehmer bin, und somit sein Einverständnis dafür benötige, das er nicht macht. Was kann ich in diesem Fall tun, Frau Bader? Sie würden mir sehr weiterhelfen , da es um die Gesundheit von meinen Kind geht. viele Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, ich sehe das Problem nicht. Sie sind nicht verheiratet und das Kind kann auch gesetzlich versichert werden(§ 10 Abs. 3 SGB V). Sie können ja mit dem Vater zusätzlich einen Zusatztarif vereinbaren, den er zahlt. Das kostet unter 20 € im Monat für Chefarztbehandlung etc. Liebe Grüße NB


cube

Beitrag melden

Und warum ist es so schlimm, dass er Geld sparen möchte? Dich kostet die Aufnahme eures Kindes in deine Versicherung doch gar nichts zusätzlich - ihn aber schon. Ist schon klar, dass du keinen Grund für einen Wechsel siehst - du zahlst den "Spaß" ja auch nicht ;-) Wenn es um die Gesundheit eures Kindes geht, dann nimm ihn doch zu dir in die Versicherung und gut is.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich kann dich nicht verstehen und sehe das eher von dir als zickig an. Den Vater schon, der muss den "Spaß" ja alleine zahlen, plus wahrscheinlich den Beitrag und wer weiß, was noch alles. Auch in einer gesetzlichen Kasse werden Kinder behandelt und dass es Termine usw. schneller gibt ist auch nicht mehr ganz so wie vor 10 Jahren.


Finale

Beitrag melden

Meine Tochter war einige Jahre privat versichert. Ich habe nie einen Unterschied zur gesetzlichengesehen, außer dass es teuer war. Wir mussten sie leider privat versichern, ich haette mir das nicht ausgesucht. Zudem hat man noch den Nachteil, dass man keine Kind krank Tage bekommt.


Birte0504

Beitrag melden

Ich dachte immer, wenn der besserverdienende Elternteil privat versichert ist, muss man die Kinder auch privat versichern? Oder verdienst du mehr als dein Mann?


KielSprotte

Beitrag melden

Wieso habt ihr überhaupt jemals die teure Variante gewählt? Bei Verheirateten geht es ja nicht anders, aber so? Und wieso soll der Papa alles alleine zahlen? Das Grundproblem dürfte aber in eurer Partnerschaft zu suchen sein - welches mal wieder auf dem Rücken des Kindes ausgetragen wird.


Finale

Beitrag melden

Diese Regel gilt nur wenn man verheiratet ist. Einer privat und einer gesetzlich ist eh die bloedeste Kombi bei Verheirateten.


KielSprotte

Beitrag melden

@Finale: Habe ich doch geschrieben, dass es bei Verheirateten nicht anders möglich ist. Deshalb die Nachfrage, weshalb es jemals so entschieden worden ist, dass der Kleine beim Vater (teuer) privat mitversichert wird.....


Finale

Beitrag melden

Ich habe den Beitrag darüber beantwortet


Finale

Beitrag melden

Hat aber anscheinend nicht funktioniert


cube

Beitrag melden

Baumstruktur ist nicht in jedem Unterforum gegeben - hier zB nicht. Wenn du explizit auf einen bestimmten Post antworten willst, muss man hier leider immer imBetreff @xxxx schreiben, weil alles einfach ohne Zuordnung gleich gewichtet untereinander erscheint.


chrissicat

Beitrag melden

Ich schließe mich meinen Vorrednerinnen an: was spricht gegen einen Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung? Dein Argument: "Du siehst keinen Grund." Der Grund liegt doch auf der Hand: "Geldersparnis"!!! Du weigerst dich dem Wechsel zuzustimmen, also weigert der Vater sich, die Rezepte bei der Krankenversicherung einzureichen. Du möchtest nicht, dass der Vater Geld spart, also möchte der Vater, dass du auch Kosten trägst. Das bekommt ihr nur geregelt, wenn ihr vernünftig(!) miteinander redet. Wenn dir die private Krankenversicherung so mega wichtig ist, könntet ihr euch bspw. die Kosten teilen.


mamavonbaby

Beitrag melden

Das Kind muss nur in die private Versicherung wenn derjenige mehr als der andere verdient UND sein Einkommen über momentan 5.362,50Euro liegt. trift nur eins von beiden oder gar nichts zu, dann kann man frei wählen. Zu den Erstattungen...bei uns ist es kein Problem das ich bei der gesetzlichen Kasse des Vaters Rückerstattungen beantrage und die das dann auch auf MEIN konto überweisen. Ruf die doch mal an und frag nach. Das müsste doch auch bei privaten Kassen so zu machen sein.


desireekk

Beitrag melden

Zu allem was gesagt wurde noch dazu: Wenn das Kind bei dir mitversichert ist, dann fällt beim Vater ja der Krankenversicherungsbeitrag weg. Diesen darf er von seinem Nettogehalt abziehen bevor der Unterhalt berechnet wird. Eventuell erhöht sich ja der Unterhalt dadurch…erhöht sich das Nettoeinkommen von dem der Kindes Unterhalt berechnet wird, es kann also durchaus vorkommen dass du (das Kind) damit eine Unterhaltsstufe höher rutscht… VG D


Mutter1234

Beitrag melden

Hallo , erstmal danke für eure Antworten . Der Sohn wurde in die private mit aufgenommen , da sein Vater über 5.600€ im Monat verdient und sein Vertreter von der Versicherung meinte es müsste auch bei unverheiratete so sein . Es war auch nie ein Problem, erst jetzt wo wir getrennt sind . Und in einem ähnlichen Fall wurde laut Gericht entschieden das eine Trennung kein Grund ist das Kind aus einer Versicherung zu nehmen. Und es werden leider immer noch Unterschiede zwischen privat und gesetzlich Versicherte gemacht, sonst würde es ja auch nicht private Zusatz Versicherungen geben.


KielSprotte

Beitrag melden

Da kann man Mal wieder sehen, dass Versicherungsvertreter Mist erzählen - Hauptsache einen Abschluss in der Tasche haben.......


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, mein Sohn (5 Jahre alt) ist bei meinem Mann privat mitversichert. Vorerst muss ich Ihnen kurz den Sachverhalt erläutern. Bei meinem Sohn wurde im April 2004 eine Dyslalie festgestellt. Daraufhin hat uns der Kinderarzt zu einer staatlichen Schule geschickt um ihn dort näher untersuchen zu lassen und um uns einige Übungen geben zu lassen. Die ...

Ich bin gesetzlich krankenversichert. Mein Mann und unser Sohn privat. Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung bekommt doch jedes Elternteil 10 bezahlte Krankheitstage für das Kind. Wie ist das in unserem Fall?

Hallo Frau Bader, meine Kinder (9, 6 und 6 Monate) sind über meinen Mann privat krankenversichert. Nachdem die Versicherung einige Leistungen nicht bezahlt, würde ich gerne die Kinder bei einer gesetzlichen Versicherung freiwillig versichern. Als mein ältester Sohn 1 Jahr alt war lief mein Arbeitsvertrag aus, daher wechselte ich bei meiner ...

Hallo Frau Bader Ich bin freiwillig privat versichert. So wie es aussieht, werde ich in der Elternzeit auch im ersten Jahr in einigen Monaten projektbezogen für wenige Stunden in der Woche arbeite. Abzüge vom Elterngeld gehen damit einher, das ist klar. Meine Frage aber nun zum Thema Krankenversicherung: Da ich in diesen Monaten mehr als 45 ...

Hallo, Ich bin seit 18 Monaten arbeitsunfähig mit burn-out und mittelgradiger Depression. Ich war davor selbstständig, bin privat versichert und beziehe seit der AU Krankentagegeld (Tarif, den ich privat vor langer Zeit abgeschlossen habe). Nun bin ich unerwartet schwanger geworden, noch eher ich wieder ins Berufsleben einsteigen konnte. Und ich b ...