Marco1101
Hallo, mein Vertrag endete am 15.02.2022. Mein Mutterschutz gebinnt am 25.02.2022. Ich habe mich rechtzeitig arbeitslos /arbeitssuchend gemeldet. Da ich teilweisen Beschäftigungsverbot war hat mein Arbeitgeber mit die restlichen 13 Urlaubstag ausgezahlt. Jetzt hat das Amt meinen Antrag auf Arbeitslosengeld vom 16.02. bis 02.03.2022 ruhend stellen, da ich ja den Urlaub im Anschluss meines Vertrages hätte nehmen können bis zum 02.03.2022. Wie soll ich Urlaub nehmen, wenn ich keinen Vertrag habe. Ich verstehe das nicht wirklich. Weiterhin wollte ich fragen, wie es nach meiner Elternzeit aussieht. Bekomme ich da Arbeitslosengeld oder nicht? Die kleine soll am 09. April 2022 kommen und einen Kitaplatz bekommen wir wahrscheinlich erst ab August. Wenn ich in dieser Zeit kein Arbeitslosengeld bekomme muss ich mich privat versichern? Vielleicht kann mir ja einer helfen. Vielen Dank im Voraus. LG Ulrike
Hallo, ArbGeld bekommen Sie nur, wenn Sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Es macht Sinn, auf den vorgeburtlichen Mutterschutz zu verzichten, denn sonst könnten Sie Probleme mit MG und der KK während der EZ bekommen. Liebe Grüße NB
Suomi
Wenn es keine Betreuung für das Kind gibt, wird es eventuell auch kein ALG geben. Kommt auch auf das jeweilige Jobcenter an. Wenn es eine Betreuung gibt, erhält man ALG in dem Umfang in dem das Kind betreut ist. Also wenn es bspw nur 20h pro Woche betreut wird, erhält man auch nur ALG in dem Umfang also ca. 50%
Mitglied inaktiv
Du hast doch jetzt schon das Problem das du nicht versichert bist. Mutterschaftsgeld gibt es so auch nicht. Während des Bezugs von Elterngeld musst du dich auch selbst versichern. Du musst jetzt bei der Agentur auf den vorgeburtlichen Mutterschutz verzichten.
Himbeere2008
Ohne Arbeitgeber gibt es keine Elternzeit.
Bone
Du hättest deinen Urlaub bis Ende des Vertrages nehmen müssen. Dann hättest du nahtlos erst ALG1 bekommen und dann Mutterschaftsgeld. Urlaub auszahlen lassen ist immer zum Nachteil
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich werde vermutlich bis Beginn Mutterschutz krank geschrieben bleiben. Nach dem Mutterschutz kehre ich nicht mehr zu diesem Arbeitgeben zurück. Nun habe ich noch Resturlaubstage und Überstunden, die normalerweise mit Freizeit ausgeglichen werden. Was geschieht? Nach meinem Verständnis müßte ich alles ausgezahlt bekomm ...
Hallo Frau Bader, mich würde interessieren ab wann man in der Schwangerschaft von dem Arbeitgeber freigestellt werden muß? Ich arbeite im Einzelhandel-Verkauf u gehe einer stehenden Tätigkeit nach. Meine Wo-Arbeitszeit beträgt 40 Std. Ein langer Arbeitstag erstreckt sich über den Zeitraum von 9.30 bis 19 uhr mit einer halben Std Pause. Welch ...
Hallo, ich habe vor Beginn des Mutterschutzes noch meinen Resturlaub eingereicht, den ich dann auch nehmen werde. Jetzt errechnet ja der Frauenarzt 7 Wochen vor dem Entbindungstermin diesen noch mal neu, damit man das dann an die Krankenkasse weiterleiten kann für die Berechnung des Mutterschutzgeldes. Was passiert, wenn sich der Entbindungs ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin derzeit noch in Elternzeit mit meinem ersten Kind, nun aber in der 8. Woche schwanger. Die Elternzeit endet am 11.1.15., ich müsste also am 12.1.15 wieder arbeiten. Der ET für Kind Nummer 2 ist für den 15.4.15 ausgerechnet. Der Mutterschutz würde also am 4.3.15 beginnen und am 10.6.15 enden. In der Zeit vom 1 ...
Hallo, Ich hoffe mir kann jemand helfen. Mein Arbeitsvertrag läuft Mitte April 16 aus. Ich bin krank geschrieben und werde dies auch bis Beginn Mutterschutz,25.05.16, sein. Meine Krankenkasse zahlt Krankengeld. Jetzt meinte eine Sachbearbeiterin der Krankenkasse, dass ich mit Beginn des Mutterschutzes aus der Kasse fliege weil ich keine B ...
Sehr geehrte Frau Bader, am 18.10.16 endet meine 2 jährige Elternzeit...ich bin nun erneut schwanger! Der Beginn des Mutterschutz wäre am 17.10.16. Wäre es ratsam die Elternzeit dennoch zu Gunsten des Mutterschutz vorzeitig zu unterbrechen um vom AG Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zu profitieren? Gibt es hierfür eine bestimmte Frist? Danke :)
Hallo, ich bin seit genau 10 Jahren bei meinem Arbeitgeber sozialversicherungspflichtig angestellt und gesetzlich versichert. Uns wurde heute mitgeteilt, dass die Möglichkeit besteht, dass die Firma im Februar / März 2017 das Insolvenzverfahren eröffnen könnte. Geburtstermin meines Babys wird Ende Juni 2017 sein, der Mutterschutz beginnt dem ...
Hallo Frau Bader, Nochmal zur Frage von gestern und vorgestern (Bei 450-Euro-Job kostenfreie Krankenversicherung). Wie lange muss ich vor Beginn Mutterschutz die Arbeit mit Gehalt über 450€ angetreten haben, damit ich beitragsfrei bei der Krankenkasse versichert werde? Viele Grüße und ganz herzlichen Dank für ihre tolle Arbeit hier im Forum!
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich ab 29.09.20 in Mutterschutz (ET 10.11.20). Ich plane ab 01.10.20 in die Steuerklasse 5 zu wechseln, damit mein Mann ab Oktober ein höheres Netto erhält. Da sich ja die Höhe des MG nach dem Netto der letzten 3 Monate vor der Schutzfrist richtet, dürfte der Wechsel in Klasse 5 doch normalerweise keine Au ...
Hallo, ich bin zum 2. Mal schwanger und war von Mitte Juli 20 bis Mitte Juli 22 für Kind 1 für 2 Jahre in Elternzeit, habe im 2. Elterngeldjahr aber kein Gehalt mehr erhalten(Basiselterngeld im 1. Jahr) und werde mich ab dem 8.8.22 erneut im Mutterschutz für das 2. Kind befinden. Für die Zwischenzeit habe ich ein Beschäftigungsverbot aufgrund von ...
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren