Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Kündigungsfrist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleich?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Kündigungsfrist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleich?

catty.0911

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, mein Arbeitgeber hat mir letzte Woche mitgeteilt, dass ich ab September vorrangig in der Mittags- und Nachmittagszeit arbeiten soll. Da ich zwei Kinder habe (und aus weiteren Gründen), erwäge ich zu kündigen. Laut Tarifvertrag habe ich drei Monate Kündigungsfrist zum Quartalsende. Jetzt meinte eine Bekannte, dass dies eher zum Schutz der Arbeitnehmer gilt und sie meint, ich müsse nur eine Frist von vier Wochen einhalten. Stimmt das so? Ich habe mir 2013 ein Zwischenzeugnis von meinem Arbeitgeber ausstellen lassen (Wechsel des Geschäftsführers). Muss sich der Arbeitgeber, wenn er beim Ausscheiden ein Zeugnis ausstellt, noch daran orientieren? Vielen Dank, Kerstin


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, ihre Freundin hat recht, wenn es um die gesetzliche Regelung geht. Im Tarifvertrag etwas anderes geregelt sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber und versuchen Sie, einen Aufhebungsvertrag zu schließen. Das Zeugnis muss sich nicht mehr im Zwischenzeugnis orientieren. Liebe Grüße NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, am 27.12. endet mein Erziehungsurlaub. Nun teilte mir die Chefin mit, daß ich nicht weiter beschäfftigt werden könne. Sie müsse mich noch 14 Tage beschäfftigen und danach wäre ich gekündigt. Ist das so richtig? Ist die Kündigungsfrist wirklich nur 14 Tage? Die Firma hat nur 2 Beschäfftigte und ist in keinerlei Tarifvert ...

Hallo,ich beendige mein 2.Erziehungsjahr am 22.09.07.Würde dann am 24.09.07 bei meinem alten Arbeitgeber wieder anfangen.Da wir umgezogen sind wohne ich jetzt 40Km vom Arbeitsplatz weg und bin leider auch nur für 17h/Woche angestellt.lohnt sich also finanziell gar nícht mehr.Mein Arbeitgeber würde mich auch kündigen.Wie lange stehe ich nach dem Erz ...

Hallo Frau Bader, ich bin momentan zu 25% bei meinem jetzigen Arbeitgeber (öffentlicher Dienst/Sekretariat) angestellt und habe eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende (nächster Termin wäre dann 1. April 2012). Nun habe ich mich wieder auf eine Stelle im öffentlichen Dienst beworben (50% Sekretariat) und hier wäre aber der Beginn umbe ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Frage ist etwas komplizierter: Ich bin in meinem Betrieb aktuell 13 Jahre beschäftigt inkl. ein Jahr Elternzeit. Mein Chef aber auch ich möchten dass Arbeitsverhältnis lösen. Ich habe in der Firmengruppe aus Umstrukturierungen mehrmals den AG geändert. Im Zuge meines Arbeitsverhältnisses wurde meine Kündigung ...

Hallo, Es geht um vollgendes ich habe im September das 3. Jahr Elternzeit beantragt für meine zweite Tochter (2 jahre) .Jetzt gehe ich seit Oktober wieder geringfügig arbeiten bei meinem Arbeitgeber wo mein 100% vertrag auf eis liegt .ich bin krankenschwester. Habe aber noch keinen arbeitsvetrag für die geringfügige Beschäftigung bekommen. Da die ...

Hallo mein Mann möchte mit der Geburt unserer Kleinen für 2 Monate in Elternzeit , also die 2 Partnermonate, gehen. Nun stellt sich uns die Frage, da er auf der suche nach einen neuen Arbeitgeber ist, welche Kündigungsfrist bei seinem bestehenden Arbeitgeber muss er einhalten wenn er sich in diesen Partnermonaten befindet? Gilt die Kündigungsfris ...

Liebe Frau Bader,    folgender Frage: ich bin bei meinem Arbeitgeber mit einem Vollzeitvertag angestellt, aktuell in Elternzeit. Nebenberuflich bin ich in der Elternzeit selbstständig mit Psychotherapie. Bei erneuter Schwangerschaft werde ich die Elternzeit beenden und in Mutterschutz gehen. Wie ist es mit dem Arbeitgeberzuschuss für d ...

Sehr geehrte Frau Bader, von Januar 2024 - Februar 2025 war ich krankgeschrieben. Zum 31.5.2024 habe ich einen Aufhebungsvertrag beim alten AG unterzeichnet und von Juni 2024 - Februar 2025 weiterhin Krankengeld bezogen. Ab 01.03.2025 habe ich einen neuen Arbeitsgeber und am 04.03.2025 wurde bei einer Vorsorgeuntersuchung eine Schwangerschaft i ...

Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen.  Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...

Hallo Frau Bader,  eine Frage zwecks Urlaub im Minijob. Elternzeit zwei Jahre, läuft noch bis Mitte August 2025, seit letztem Jahr September wieder in meinen alten Job auf Minijob Basis angestellt. Bin erneut schwanger und Mutterschutz beginnt am 2.8.2025, hab kein Beschäftigungsverbot also noch am arbeiten. Darf mir mein Chef vier Tag ...