heike0502
Hallo Frau Bader, und hallo an alle anderen, ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Ich bin freiwillig gesetzlich versichert und werde nicht ganz schlau aus dem was ich im Netz finde. Was bekomme ich im MuSchU? 13,00 €/Tag von der Krankenkasse + Zuschuss des Arbeitgebers auf mein aktuelles Netto oder steht mir das nicht zu? Muss ich dann meinen KV-Anteil weiterhin zahlen? Wie sieht es beim Elterngeld aus? Ich möchte für ein Jahr zuhause bleiben und in dieser Zeit Elterngeld beziehen. Mein Mann ist ebenfalls freiwillig gesetzlich versichert, allerdings bei einer anderen Krankenkasse. Kann ich mich jetzt für das Jahr bei ihm beitragsfrei mit Familienversichern? Oder muss ich Beiträge zahlen. Vielen Dank für Ihre / Eure Infos. Liebe Grüße Heike
Hallo, klären Sie mitd er KK, was Sie genau versichert haben (Krankentagegeld). Ich musste in der EZ weiter die Beiträge zur fw. KK zahlen. Liebe Grüße NB
pinkipink
Bist du verbeamtet und freiwillig gesetzlich versichert? Oder liegst du über der Einkommensgrenze? Es kommt darauf an, ob dein Arbeitgeber dir weiter dein Gehalt zahlt - gekürzt um das Mutterschaftsgeld, das von der KK kommt, oder ob du (volle) Dienstbezüge erhältst - in dem Fall würde die KK natürlich nichts zahlen. Ich habe Dienstbezüge erhalten und musste im MuSchu dann weiter meinen KK-Beitrag zahlen. In der Elternzeit wurde der Beitrag neu berechnet anhand des Elterngeldes. Auf jeden Fall wirst du nicht automatisch in den Genuss der Beitragsfreiheit kommen, wie gesetzlich Pflichtversicherte. Ich hatte leider keinen Partner, bei dem ich mich mit familienversichern hätte können, bin aber der Meinung, dass das prinzipiell möglich ist. Liebe Grüße PP
heike0502
Hallo pinkpink, Ich liege über der Einkommensgrenze. Daher eben auch die Verunsicherung, wie das mit dem AG-Anteil während der MuSchU aussieht. Mein Nettogehalt ist aktuell exclusive der KV und PV. Die wird erst nachträglich abgezogen. Daher wäre es klar das wenn ich mein bisherigens Netto bekomme, das ich weiterhin zahlen muss. Wie hat das mit der Neuberechnung für das Elterngeld funktioniert? Ich habe meinen festen Betrag, denn ich für die KV im Monat zahlen muss und bekomme 50% vom Arbeitgeber zurückerstattet. Meine Befürchtung ist nun, dass nicht wirklich viel vom Elterngeld übrig bleibt... Jetzt habe ich aber folgende Info gefunden: "wer freiwillig versichert ist und während der Elternzeit kein Einkommen hat und ein fiktiver Anspruch auf Familienversicherung bestünde, ist während der Elternzeit beitragsfrei weiterversichert". Nur weiß ich nicht, wie das ist bzgl. der Familienversicherung wenn beide freiwillig gesetzlich sind. Viele Grüße Heike
Ähnliche Fragen
Ich habe aber die letzten 3 Jahre nicht gearbeitet sondern war Hausfrau und Mutter
Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage zum Kinderkrankengeld. Mein Mann ist selbstständig und dementsprechend privat versichert. Bisher waren unsere beiden Kinder über mich familienversichert bei der TK (ich bin Angestellte im öffentlichen Dienst). Am 1. Dezember haben wir geheiratet und die Kinder sind jetzt bei der TK gesetzlich freiwillig versi ...
Liebe Frau Bader, ich versuche schon länger in Erfahrung zu bringen, -ob ich während der Elternzeit beitragspflichtig bin wenn mein Mann und ich beide freiwillig Krankenversichert sind, oder ob ich monatlich ca. 180€ zahlen, muss. - Wenn man im Jahr weniger Einkommen als monatlich 435€ hat, dann wäre ich beitragsfrei, außer in der Zeit, die wi ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe gerade erfahren, dass man 180 € monatlich in die Krankenkasse einzahlen muss, wenn man freiwillig gesetzlich versichert unverheiratet ist in Elternzeit. Ist das überall so? Irgendwie ungünstig in der Zeit ohne Einkommen noch einzahlen zu müssen. Wenn ich in Elternzeit ein paar Stunden arbeiten gehe, wird mir ...
Hallo Frau Bader, Ich habe ein Frage zur Krankenversicherung in der Elternzeit. Ich habe zwei Töchter, meine große für die ich bis zum 5.10.18 in Elternzeit war und meine jüngste die am 24.10.18 zur Welt kam. Meine frage lautet, ich musste mich jetzt freiwillig Versichern da meine Krankenkasse uns zum 5.10.18 gekündigt hatte und die neue Elternze ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir bei den folgenden Fragen helfen: 1. Ich bin verbeamtet und freiwillig versichert. Nach Auskunft meiner Krankenkasse erhalte ich kein Mutterschaftsgeld, da ich auch keinen Anspruch auf Krankengeld habe (§ 24i SGB V). Ich bekomme weiter meine Besoldung. Ich lasse mir eine Negativbescheinigung v ...
Hallo, mein Mann und ich sind beide freiwillig gesetzlich versichert, in unterschiedlichen Krankenkassen. Ist es richtig, dass man in diesem Fall in der Elternzeit seinen KK-Beitrag selber bezahlen muss? Wäre es anders, wenn wir in der gleichen Krankenkasse versichert wären? Besten Dank und viele Grüße!
Sehr geehrte Frau Bader! Ich bin derzeit schwanger mit meinem 1. Kind. Wie ist die Rechtslage? Hätte ich als freiwillig gesetzlich Versicherte (Angestellte Arbeitnehmerin) ein Anrecht während der Elternzeit inkl. Elterngeldbezug mich bei meinem Mann (ebenfalls freiwillig gesetzlich versichert, angestellter Arbeitnehmer) über die Familienver ...
Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage und hoffe sie können mir helfen. Ich muss kurz vorher etwas erzählen. Es fing an während der Elternzeit meines 4 Kindes. Ich wurde wieder schwanger. Meine damalige Beraterin von der Elterngeldstelle, teilte mir mit, dass ich das Elterngeld welches ich auf 2 Jahre verteilt hatte, mir besser vor der Geburt de ...
Mein Mann ist Privat versichert , ich Gesetzlich. Unser Neugeborenes haben wir nun freiwillig versichern müssen . Nun meine Frage , mit welchen Recht sind Unverheiratete mit der selben Konstellation familienversichert, Gut verdienende Arbeitnehmer deren Kinder In der gesetzlichen ebenso familienversichert Und Kinder von Beamte die privat versi ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit