Todorova98
Hallo! Ich habe bisher 2 Jahre gearbeitet und wurde schwanger! Ich wurde am 27. September 2021 geboren! Ich habe bei meinem Arbeitgeber Elternzeit für 24 Monate beantragt! Er hat meine Antwort zurückgeschickt, dass mein Vertrag am 23. Dezember 2021 ausläuft und wird nicht verlängert! passiert dann mein Urlaub mit diesen 24 Monaten? Ich muss mindestens bis zum 2. Lebensjahr meines Sohnes sitzen, weil mein Mann berufstätig ist und niemand für ihn da ist! ! Vom Jobcenter wurde mir gesagt, dass ich mich nach 14 Monaten arbeitslos melden und einen Antrag auf Entschädigung ausfüllen kann! Und sie sagen mir, dass sie nach diesen 14 Monaten einen Job für mich suchen! Kann ich nicht zu Hause bleiben für weitere 12 Monate Jobcenter, um mich zu bezahlen, nachdem ich meine Versicherungen und Steuern bezahlt habe?
Hallo, wenn der Vertrag endet, muss der AG den restlichen Urlaub auszahlen, dies wird nicht auf das EG angerechnet, wenn es eine Einmalsumme und entsprechend bezeichnet ist. Arbeitssuchend können Sie sich nur melden, wenn Sie tatsächlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Liebe Grüße NB
Felica
Resturlaub muss der AG dann auszahlen. Weise ihn notfalls drauf hin. Deibe EZ endet mit dem Arbeitsvertrag. Ohbe AG auch keine EZ. Solange du EG beziehst, wärst du aber weiter krankenversichert. Läuft das aus, musst du dich selbst versichern oder über den Mann. Sofern möglich. ALG1 bekommst du keines solange du keine Kinderbetreuung hast. Da du einen Anspruch AU einen betreuunhsplatz hast sobald das Kind 1 Jahr alt ist, den du notfalls auch einklagen kannst, würde ich das Kind entsprechend früh bei den Einrichtungen anmelden und drauf hinweisen das du wegen Arbeitslosigkeit einen Platz benötigst. ALG2 bekommt ihr nur wenn bedürftig. Darüber würdest du dann aber auch versichert sein. Müsst ihr prüfen lassen ob das greift. Du bist ab dem 1.01.22 eben Hausfrau. Das solange wie ihr mögt und ihr es euch leisten könnt. Du musst dich also nicht beim Amt melden. Nur wegen der Versicherung solltest du abklären.
Todorova98
Arbeitslosengeld (auch "Arbeitslosengeld 1" genannt) gibt es normalerweise 12 Monate lang. Wer bei Beginn der Arbeitslosigkeit mindestens 50 Jahre alt ist, hat einen längeren Anspruch: je nach Alter bis zu 24 Monate. Das Arbeitslosengeld beträgt 60 (ohne Kinder) bzw. 67 % vom letzten Nettogehalt. Habe ich keinen Anspruch auf Entschädigung, nachdem ich bereits gearbeitet habe?
Mitglied inaktiv
Wenn du dein Kind betreuen musst, gibt es kein Arbeitslosengeld.. Du kannst und willst ja nicht arbeiten
KielSprotte
Habe ich keinen Anspruch auf Entschädigung, nachdem ich bereits gearbeitet habe? Nein, denn du willst ja gar nicht arbeiten und stehst dem Arbeitsmarkt durch die Kinderbetreuung auch nicht zur Verfügung. Dieses ist aber Voraussetzung um ALG 1 zu erhalten. ALG 1 ist für Leute die unverschuldet arbeitslos geworden sind und noch keinen neuen Job gefunden haben, nicht um nach der EZ weiterhin bezahlt sein Kind zu betreuen.
WonderWoman
entschädigung für was? fürs kinderhaben? glaub mir, die zwei jahre in denen du "eingezahlt" hast reichen steuer- und versicherungstechnisch kaum für muschu und 12 monate eg inkl. kostenlose kkv und rv.
Frau_H.
Aber wenn ich das richtig verstehe, ändert sich doch durch das Auslaufen des Vertrags im Grunde nichts für dich. Du hattest ohnehin geplant, 2 Jahre zu Hause zu bleiben. Vorausgesetzt du lässt dir das Elterngeld als Elterngeld Plus auszahlen, bist du für die Zeit des Elterngeldbezugs weiter krankenversichert. Mehr Geld als das Elterngeld hättest du doch auch im Angestelltenverhältnis während der Elternzeit nicht bekommen. Arbeitssuchend meldest du dich dann zum Ende deines EG-Bezugs - Kinderbetreuung vorausgesetzt.
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag, welcher am 31.12.25 endet und nicht verlängert wird. Anspruch auf Arbeitslosengeld habe ich keinen mehr. Mutterschutz würde am 10.01.26 beginnen. ET ist am 21.02.26. Bekomme ich trotzdem Elterngeld? Muss ich mich freiwillig bei der Krankenkasse versichern? Was muss ich noch beachten? ...
Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...
Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt. Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat? Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre) und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar. Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...
Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten. Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht. Unser Sohn ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren