Hürem
Hallo Frau Bauer, Mein Mann ist zur geburt unseres Kindes in Elternzeit gegangen. Da ich ja für den 1.monat noch Geld vom Arbeitgeber beziehe, würden wir gern das elterngeld wie folgt splitten: 1.monat Vater 2-3. Monat Mutter 4.-14.,. Monat vater Ich würde nur 2.und 3. Monat in Anspruch nehmen, da mein Arbeitsvertrag mit dem mutterschutz endet und ich mich arbeitslos melden will und dann eventl alg1 beziehe bis ich ein Job gefunden habe. Ist das so möglich? Kann mein Mann elterngeld beziehen während ich noch im Mutterschutz bin?
Hallo, das geht nicht. Sie können nur 12 Mo verteilen - die ersten zwei Monate werden automatsich Ihnen zugerechnet Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Nein! Ihr habt nur 14 Monate gemeinsam zur Verfügung. Dir werden aber - egal ob du einen AG hast oder nicht - auf jeden Fall die ersten beiden Monate zugesprochen. Wenn Du Mutterschaftsgeld bekommst das höher ist wie das EG, dann bekommst Du eben das Mutterschaftsgeld ausgezahlt. Im Fall das das EG höher ist oder Du kein Mutterschaftsgeld bekommst, gibt es eben das komplette EG oder die Differenz ab Geburt. Nimmt der Vater gleichzeitig sein EG in Anspruch, dann verbraucht ihr halt dann 2 Monate EG statt nur einen. Für Monat 1 sind also schon 2 der 14 Monate weg, Monat 2 und 3 geht auch für dich weg. Heißt, wenn der Vater ab Monat 4 dann EZ und EG wieder nimmt, habt ihr längstens noch was bis zum 13ten Lebensmonat. Dann seit ihr durch. Davon ab, könnt ihr es euch auch finanziell leisten das ihr beide nur etwas 67% eures jeweiligen Einkommens bezieht? Falls ja, dann kannst Du dich natürlich auch arbeitslos und -suchend melden und der Vater in EZ gehen.
Hürem
Das ganze ist etwas kompliziert bei uns. Meine ss war nicht geplant. Ich werde mich im September 2017 selbstständig machen. Deshalb hatte ich nur einen befristeten Vertrag, der im Juli ausläuft und ich wollte die Monate bis September zum Aufbau der Selbstständigkeit nutzen. Da ich aber schwanger geworden bin ist es in Chaos ausgeartet. Deshalb war unsere Überlegung ob er nicht den 1. Monat EG bekommt und ich ja mein mutterschutzgeld. Dann Ich EG bis zur Arbeitslosigkeit. Dann wieder er EG und ich alg1 bis zur Selbstständigkeit, damit wir wenigstens doppelten "lohn" haben. Ab September ist er der haupterzieher vom Kind, da ich voll arbeiten werde. Und er wird dann bis zum Ende EG beziehen. Wenn ich es richtig verstanden habe sieht es dann so aus: 1.2. Monat ich MG, er EG = 4 Monate geldanspruch weg 3.4. Ich EG Dann hat er nur noch für 8 Monate Anspruch auf EG
Mitglied inaktiv
Sagen wir es mal so, wie wahrscheinlich ist es das Du gleich mit der Selbstständigkeit erfolgreich wirst? Zumal auch wegen Krankenversicherung. ALG1 bekommst Du nur wenn Du den Arbeitsmarkt voll zur Verfügung stehst. Wenn Du da dabei bist dich selbstständig zu machen, dürfte das wegfallen. Und damit auch Deine Krankenversicherung. da Du weder EZ hast, noch EG bekommst, bist Du auch darüber nicht versichert. Hieße also, wenn Du dich selbstständig machst, musst Du dich selbst versichern. In die gesetzliche deines Mannes (falls dieser eine hat) dürftest Du so einfach auch nicht rein bei Selbstständigkeit. Dazu ab fällst du aus dieser meines Wissens nach eh heraus wenn Du mehr wie 450 € verdienst. Mein Rat wäre eher der, Dein Mann geht arbeiten, du meldest EG (Plus oder gesplittet) an. Er bekommt Lohn, Du EG in halber Höhe, dafür aber doppelt so lange. Damit wärst Du krankenversichert. Dein EG würde 67% deines Einkommens der letzten 12 Monate betragen. Im ersten Jahr würde ein Verdienst den Du in der Selbstständigkeit hast noch angerechnet werden, heißt Du würdest etwa 33% vom zusätzlichen Einkommen ausgezahlt bekommen zum EG dazu. Und dürftest bis zu 30 Std die Woche arbeiten. Im zweiten Jahr ist jeglicher Verdienst anrechnungsfrei, darfst aber immer och nicht mehr wie 30 Std die Woche arbeiten. EG bekommst du ja auch ohne Arbeitgeber. Und wie gesagt, Du wärst weiterhin krankenversichert sofern du jetzt schon Pflichtmitglied in der gesetzlichen bist und darfst wie gesagt eh bis zu 30 Std die Woche arbeiten. Davon ab habt ihr ein sicheres volle Gehalt, plus Dein Elterngeld. Davon ab, ich würde so viel finanziellen Puffer anhäufen wie geht. Das ihr dann beide gleichzeitig daheim seit am Anfang, kostet euch Geld. Würde ich echt nur machen wenn es gar nicht anders geht weil zB noch anderes Kind oder ähnliches. Ob das so klappt wie von mir vorgeschlagen würde ich aber - wenn es für euch eine Alternative ist - von KK und Elterngeldkasse absegnen lassen. Vor allen ob das so geht wegen der Krankenversicherung. Da könnt ihr auch nachfragen ob Du in dem Falle das Du dich selbstständig machst dich sofort selbst versichern musst (wenn kein EG) oder ob Du erst mal in die Familienversicherung Deines Mannes kannst. Nur so als Vorschlag. Und ja, in jedem Lebensmonat wo ihr beide EG bezieht, verbraucht ihr 2 Monate der 14 Monate Gesamtzeit. Auch dran denken, es sind Lebensmonate die für EG zählen, nicht Kalendermonate. Am jeweiligen Geburtstag eines jedes Monats an dem euer Kind geboren wurde beginnt ein neuer Lebensmonat. Der zählt. heißt, wird es am 12.07 geboren, dann geht Monat 1, von 12.07-11.08, Monat 2 von 12.08-11.09 usw. So dann auch die EZ anmelden falls Dein Mann diese nutzen will damit es auch mit dem EG passt.
Strudelteigteilchen
.... wer betreut das Kind?
Mitglied inaktiv
Die Mutter und der Vater Sie ist im Aufbau Selbstständigkeit. Und je nachdem wie die Arbeitszeiten des Vaters sind, kann der ja mit betreuen. Ich kenne durchaus Leute welche um spätestens 14 Uhr - mit VZ-Job Feierabend haben. Und inzwischen durchaus Elternteile die sich abwechseln, einer arbeitet vormittags, der andere nachmittags. Und entsprechend betreut derjenige der gerade daheim ist dann das Kind. Wenn man nicht auf eine anderweitige Betreuung zurück greifen will oder kann. Davon ab, der Vater könnte auch eigene EZ melden. Und dann innerhalb der EZ eben nur bis zu 30 Std arbeiten. Bekommt er zwar natürlich etwas weniger Geld, aber auch diese Option gibt es ja. Wenn beide zudem mit EG Plus arbeiten könnte auch da geschaut werden. Würde immer noch 1 Jahr Überbrückung absichern bzw bis zu 14 Monate. Selbstständigkeit ist weit gefächert und der riesen Vorteil, man kann die AZ selbst frei gestalten. Freundin von mir arbeitet zB nur am abend und am Wochenende nach Bedarf. Und nein, nicht liegend...
Strudelteigteilchen
Eben, Selbstständigkeit ist weit gefächert, und man kann die Arbeitszeiten bei weitem nicht immer frei wählen. Dich möchte ich sehen, wenn Dein Bäcker nur von 18 bis 20 Uhr aufhat. Dein Plan funktioniert nur, wenn man die Kinderbetreuung spitz auf Knopf plant und alles - der Job des Vaters, die Art der Selbstständigkeit der Mutter, die Arbeitswege - genau passen. Macht sich nämlich blöd, wenn man dem frischgewonnen Kunden mit einem: "Sorry, ich kann den Termin in einer halben Stunde nicht wahrnehmen, mein Mann steht im Stau!" absagt. Der eine Plan ist finanziell günstiger, der andere von der zeitlichen Flexibilität. Was für die AP besser ist, kann nur sie entscheiden.
Hürem
Ich stehe ja dem Arbeitsmarkt bis September zur Verfügung:) meine Selbstständigkeit kann erst im September beginnen, da die Räumlichkeiten erst dann fertig werden und ich muss ja dem Arbeitsamt das nicht gleich auf die nase binden. Ausserdem würde ich wenn sich was ergeben würde auch bis dahin wirklich arbeiten, aber ich glaub kaum, das man mich mit zwei kleinen Kindern einstellen würde. Hab ja noch eine 3jährige Tochter und konnte deshalb sowieso nur teilzeit arbeiten. Die Betreuung des Kindes ist nun durch die grosseltern gesichert, da diese in Rente gegangen sind und jetzt zeit haben.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...
Hallo Frau Bader, mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...
Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt, die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren, kann arbeitslosengeld I beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...
Sehr geehrte Frau Bader, bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte. Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt. Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...
Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt. Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...
Guten Tag, ich bin seit kurzem schwanger, wahrscheinlicher Entbindungstermin liegt Mitte Mai 2026, Beginn Mutterschutz ist voraussichtlich der 02. April. Wir haben diesen Samstag geheiratet und nun steht die Frage der Wahl der Steuerklasse an, da diese ja Einfluss auf das Elterngeld hätte. Der Wechsel muss sieben Monate vorher stattfin ...
Hallo, im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen. Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen. Ist es relevant in welchem der ersten 12 Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...
Hallo und guten Morgen Frau Bader und in die Runde, ich habe eine Frage zum Elterngeld und den so genannten Partnermonaten. Vieles verstehe ich nach Lektüre und Recherche gut, weiß darum, dass das Kind persönlich betreut sein muss, dass das Einkommen in den 2 (Basis Elterngeld) oder 4 (ElterngeldPlus) Partnermonaten geringer sein muss als im jä ...
Hallo zusammen, wir sind Juli 2024 Eltern geworden. Im Dezember 2025 erwarten wir unser 2. Kind. Wegen gelegentlichen Fotojobs überlege ich ein Kleingewerbe anzumelden und frage mich, ob jetzt vor dem 2. Kind ein guter Zeitpunkt wäre wegen dem Bemessungszeitraum für das Elterngeld. Während der ersten Elternzeit (Juli 2024-Juli 2025) hab ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld bei 2. Kind - Kleingewerbe
- Wann Arbeitszeugnis anfordern
- Beschäftigungsverbot
- Inobhutnahme
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Voraussetzung gemeinsamer Haushalt?
- Eingruppierung nach Elternzeit
- FSJ, unter 18, Anrechnung auf Unterhalt
- Überfordert wie es weiter geht und was ich alles regeln muss
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit