Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld für angestelle Tierärztin

Frage: Elterngeld für angestelle Tierärztin

alexander_k

Beitrag melden

Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben vor kurzem geheiratet und erwarten Ende des Jahres Nachwuchs. Wir sind nun am hin- und herrechnen, was Sinn macht: Steuerklassen wechseln, Elterngeld berechnen usw. Jetzt kam nur die Frage auf, ob meine Frau überhaupt Elterngeld bekommt? Sie ist angestellte Tierärztin und hat ein Beschäftigungsverbot erhalten. Lt. Tierärztekammer übernimmt hier die Krankenkasse 100% des Gehaltes bis zum Ende der Stillzeit. Können Sie das bestätigen, und falls dem so ist, besteht dann überhaupt ein Recht auf Elterngeld für meine Frau? Oder besteht alternativ ein Anspruch für mich? (Angestellter plus Landwirt im Nebenerwerb) Vielen Dank für ihre Hilfe. MfG


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Sie kann auch nach der Geburt ein BV bekommen. Der AG kann sie dann aber umsetzen, zB ins Büro dann hat sie mglw ein Betreuungsproblem. Deshalb ist es nicht ungefährlich, sich auf das Still-BV zu verlassen und dann dem AG nicht zur Verfügung zu stehen. Liebe Grüße NB


Felica

Beitrag melden

Wenn du gleichzeitig EG und EZ nimmst geht das. Du müsstest halt jederzeit einspringen können zur Betreuung falls das mit dem Stillen nicht mehr klappt oder der AG deiner Frau eine geeignete Ersatzarbeit findet. Den sie muss jederzeit in der Lage sein, theoretisch, von heute auf morgen in VZ zu arbeiten. Kann sie das, kann sie auch ein BV nehmen. Wenn sie es wie gesagt bekommt. Damit bekäme sie weiter ihr Gehalt, du könntest die Monate EG nehmen. Sollte deine Frau doch EZ nehmen, muss sie diese 7 Wochen vor Antritt dem AG mitteilen. Bedenke, du darfst in der EZ mit beiden Tätigkeiten nicht über 30 std die Woche kommen. Und dein Einkommen wird mit deinem EG verrechnet. Dabei darf man mit EG Plus mehr zuverdienen. Müsst ihr halt durchrechnen. Weiss ja nicht ob deine Landwirtschaft Einkommen abwirft.


mellomania

Beitrag melden

kurze info: das kind ist noch nicht da und sie hat ein bv bis ende stillzeit? was, wenn das stillen überhauptn icht klappt? bv gibt es nur, wenn das kind betreut ist. also von dir, oma, kindergarten etc. wenn das kind nicht betreut ist, kein bv wenn der arbeitgeber ersatztätigkeiten hat, kein bv bv nur, wenn die tätigkeit DIE MILCH gefährdet! bitte nicht durcheinanderbringen mit bv vor der geburt. und wenn das so sein sollte, muss der AG erst prüfen, ob er ersatztätigkeiten hat, die sie annehmen muss, auch wenn sie nicht ihrer qualifikation entsprechen sie hat anrecht auf stillpausen entweder zweimal eine halbe stunde oder einmal eine stunde. das kind wird ihr gebracht bzw. sie pumpt ab. diese pausen dürfen aber nicht an den beginn oder das ende der arbeitszeit gehänfgt werden. o.g. gilt, wenn sie arbeitet und kein bv erhält weil die bedingungen nicht erfüllt sind. ein bv nach der geburt ist sehr selten, da die milch gefährdet sein muss! und das kann praktisch fast jeder AG umgehen mit ersatzarbeitsplatz. und die betreuung muss sichergestellt sein, denn wenn das stillen nicht mehr klappt muss die frau von heute auf morgen voll arbeiten können! dies sind wertfreie infos.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ?    Danke und viele Grüße 

Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...

Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...

Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.)  Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...

Guten Tag Frau Bader,  wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...

Guten Abend Frau Bader,  wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die  Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25.  Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...

Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...

Guten Morgen,   meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe.   Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...

Liebe Frau Bader,   ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...

Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...