Vanellope88
Guten Tag Frau Bader, ich bin derzeit dabei unseren EG Antrag vorzubereiten. (Unsere Tochter kommt in den nächsten Tagen zur Welt) Bei meinem Mann ist es so, dass er seit September letzten Jahres nebenberuflich Selbstständig ist. Also Mischeinkünfte hat. Ich bin jetzt mit der Formulierung " ..gilt als einheitlicher Bemessungszeitraum der letzte steuerlich abgeschlossene Veranlagungszeitraum vor der Geburt des Kindes. Das ist in der Regel das Kalenderjahr vor der Geburt.." etwas unschlüssig. Bei meinem Mann wird derzeit jeder einzelne Monat steuerlich abgeschlossen. Bzw. er lässt monatlich den Abschluss für sein Geschäft vom Steuerberater machen. Welche Abschlüsse soll ich denn da jetzt einreichen? Die Dame auf der EG Stelle sagte mir er müsse dann halt für die Monate in denen das Geschäft letztes Jahr bestand eine EÜR machen und eine Prognose für die nächsten Monate. Es steht im Antrag und der Ausfüllhilfe aber überhaupt nichts über eine Prognose. Es kommt mir aber auch irgendwie falsch vor nur für 4 Monate (09/18-12/18) die Unterlagen einzureichen. Leider habe ich bisher keinen ähnlichen Fall im Internet gefunden, vielleicht können sie mir weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen N.
Hallo, entscheidend ist das letzte abgeschlossene Kalenderjahr. Hierüber liegt eine Gewinnermittlung vor. Die ist entscheidend (auch wenn nicht das ganze Jahr gearbeitet wurde) und eben die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Liebe Grüße NB
Dojii
Es spielt keine Rolle, ob die Selbstständigkeit bereits ein volles Jahr ausgeübt wurde, dein Mann muss das Jahr 2018 als Grundlage für das Elterngeld nehmen. Sprich entweder den Steuerbescheid 2018 oder eine BWA für (ganz) 2018, wenn er noch keinen Steuerbescheid hat. Zusätzlich muss er die Lohnabrechnungen von Januar 2018 bis Dezember 2018 einreichen, das Jahr 2019 wird komplett ignoriert. Mit Prognose meinte die Kollegin wahrscheinlich die Monate, in denen er Elterngeld bezieht. Denn wenn die Selbstständigkeit weiter Einnahmen erzielt (auch wenn dein Mann in "Elternzeit" ist), wird das mit dem Elterngeld verrechnet. Daher muss er schätzen, wie viel er in den Monaten, in denen er Elterngeld bekommen will, verdient.
Ähnliche Fragen
Guten Tag, ich bin endlich wieder schwanger :) Leider hat es etwas länger gedauert als wir wollten und jetzt sind es zischen dem ersten Kind 20.08.2022 und dem Geschwisterchen 11.11.2025 drei Jahreswechsel geworden. Beim ersten Kind bekam ich den 12 Monate lang den Maximalwert des Elterngelds, da ich entsprechend verdient habe. Jetzt war ...
Ich komme nicht mehr mit... Ich beziehe EG plus. Kann mein Mann die Monate 13+14 Basis-EG beziehen? Vielen Dank
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße
Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...
Guten Morgen, meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe. Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...
Die letzten 10 Beiträge
- Erneut schwanger in Elternzeit
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf
- Elterngeld , Kündigung und ALG1
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit