Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Beschäftigung in Elternzeit?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Beschäftigung in Elternzeit?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Abend Frau Bader! ich hatte vor 2 Monaten ein Gespräch mit meinem Chef bzgl. einer Beschäftigung in Der Elternzeit. Er hat mich bis heute vertröstet mit der Begründung, das kein Geld da wäre. Ich sollte mich heute nochmal bei ihm melden und wurde von seiner Sekreterin auf kommenden Montag vertröstet.Langsam ist es mir schon wirklich peinlich ständig dort anzurufen und nur Absagen oder Vertröstungen zu hören. Ich habe gelesen das eine gesetzliche Pflicht für eine Beschäftigung in der Elternzeit besteht. Ich weiß nicht mehr weiter! Wir könnten das Geld so gut gebrauchen. Was kann ich machen oder wie kann ich die Sache anders angehen, damit ich zu meinem Recht komme. ( Es sind viel mehr als 15 Beschäftigte im Betrieb)Vielen lieben Dank im Vorraus! LG Rita


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Will der Arbeitnehmer seine Arbeitszeit im Rahmen der Elternzeit verringern, so kann er beantragen, in der Woche bis zu 30 Stunden zu arbeiten. Teilzeit in Elternzeit richtet sich gegenüber dem Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG). Mit Zustimmung des Arbeitgebers kann die Teilzeitbeschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber oder im Rahmen einer Selbständigkeit umgesetzt werden. Beantragt ein Arbeitnehmer die Teilzeit in Elternzeit, ist er an Fristen gebunden. Soll die Teilzeit unmittelbar nach der Geburt des Kindes oder nach der Mutterschutzfrist beginnen, muss er dem Arbeitgeber den Teilzeitwunsch mindestens sechs Wochen vor Beginn der Tätigkeit schriftlich mitteilen. Im Übrigen ist eine Frist von acht Wochen einzuhalten. Die Verringerung der Arbeitszeit kann während der Elternzeit zweimal beantragt werden. In dem fristgerecht gestellten schriftlichen Antrag ist dem Arbeitgeber zwingend der Beginn und der Umfang der Teilzeitbeschäftigung mitzuteilen. Auf welche Wochentage und welche Tageszeiten die Arbeitszeit verteilt werden soll, kann, muss aber nicht mitgeteilt werden. Es ist empfehlenswert, den Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit zusammen mit dem auf Elternzeit zu stellen. Im Unterschied zum Anspruch nach dem TzBfG muss der Arbeitgeber nach dem BerzGG nicht nur betriebliche, sondern dringende betriebliche Gründe dem Anspruch auf Verringerung der Arbeitzeit entgegenhalten. Es handelt sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, über dessen Vorliegen und Anerkennung das Arbeitsgericht im Streitfall zu entscheiden hat. Es gibt leider noch nicht viele wegweisende Entscheidungen aus diesem Bereich. Der Trend der Arbeitsgerichte geht aber dahin, dringende betriebliche Gründe des Arbeitgebers anzuerkennen, wenn er ein Organisationskonzept vorträgt, wonach betriebstechnische, wirtschaftliche oder sonstige berechtigte betriebliche Bedürfnisse die Beschäftigung einer ganztags tätigen Vollzeitkraft erfordern. Im übrigen sei dem Arbeitgeber die Teilung der Stelle in zwei Teilzeitarbeitsplätze nur zuzumuten, wenn er den Arbeitszeitausfall durch Verringerung der Arbeitszeit des Arbeitnehmers durch Einstellung einer geeigneten Teilzeitkraft ausgleichen kann. Nach schriftlicher Antragstellung sollen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber innerhalb von vier Wochen auf die Verringerung der Arbeitszeit und deren Ausgestaltung einigen. Lehnt der Arbeitgeber den Antrag ab, hat er dies dem Arbeitnehmer innerhalb von vier Wochen schriftlich begründet mitzuteilen. Versäumt der Arbeitgeber es, dem Antrag rechtzeitig oder gar nicht zuzustimmen, gilt nicht automatisch die kürzere Arbeitszeit wie beim TzBfG; vielmehr muss der Arbeitnehmer Klage vor dem Arbeitsgericht erheben. Es gibt eine Anzahl von gerichtlichen Verfahren, jedoch scheut der Arbeitnehmer in der Regel vor der Klage zurück, da er das Arbeitsverhältnis nicht belasten möchte. Die „mutigen“ Arbeitnehmer verlassen sich auf den Sonderkündigungsschutz während der Elternzeit. Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt nicht mehr kündigen, von dem an Elternzeit verlangt wurde, frühestens ab acht Wochen vor Beginn und während der Elternzeit. Liebe Grüsse, NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen Frau Bader, ich habe ein inzwischen 8,5 Monate altes Kind und gehe während der Elternzeit ca. 20 Stunden pro Woche (= 1/2 Stelle) arbeiten. Hier arbeite ich an 2 Tagen in der Firma (mittelständisches Unternehmen, ca. 500 Beschäftigte) und die restliche Zeit von zu Hause aus. Ich habe bis zum Februar nächsten Jahres Elternzeit bea ...

Hallo Frau Bader, meine Elternzeit endet im August 2015. Ab Mai arbeite ich wieder als geringfügig Beschäftigte und möchte das auch nach Ende der Elternzeit so weiterführen. Der Stundenlohn des "alten" Vertrages wurde in diesen neuen Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte übernommen. Der Urlaubsanspruch (30 Tage) soll laut Arbeitgeber nicht B ...

Hallo, im Moment arbeite ich 30h die Woche in Elternzeit. Diese läuft bis März 2016.wir planen im Februar erneut schwanger zu werden. Wenn dies klappt, würde ich direkt ins Beschäftigungsverbot gehen. Wie wird dann nach März2016 gezahlt ( die 30h/Woche oder 100%) und welche Monate sind dann ausschlaggebend für die Berechnung des neuen Elterngeldes? ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage bzgl. Teilzeitarbeit in Elternzeit und hoffe, dass Sie mir meine Fragen beantworten können. Kurz ein paar Infos zu mir. Ich bin Medizinische Fachangestellte in einer Praxis mit mehr als 15 Arbeitnehmern. Nach der Geburt meiner Tochter, habe ich mir eine Elternzeit von 3 Jahren genommen. Diese ge ...

Hallo Frau Bader, ich habe einen Elternzeitantrag über 24 Monate bei meinem AG eingereicht und ergänzt, dass ich um ein Gespräch im 12. Lebensmonat meines Kindes bitte, bzgl. einer Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der Elternzeit. Details hierzu stehen nicht im Antrag. Mein AG bestätigte mir nun die 24 Monate, jedoch stellt man mich nur bis zum ...

Ich habe im Mai 2015 ein Kind bekommen (hatte zuvor in der Schwangerschaft ein Berufsverbot, wegen Beruf im sozialen Bereich). Im Anschluss habe ich alle 3 Jahre Elterngeld beantragt. Habe dann im Oktober 2016 eine Beschäftigung bei meinem bisherigen Arbeitgeber (ein Krankenhaus) in "Teilzeit in Elternzeit" begonnen. Jetzt bin ich erneut ...

Hallo, Zurzeit befinde ich mich im zweiten Jahr meiner Elternzeit und übe nebenbei eine geringfügige Beschäftigung bei meinem aktuellen Arbeitgeber aus. Wir planen eine zweite Schwangerschaft. Wenn ich zum Ende meiner jetzigen Elternzeit schwanger werden würde und wieder, wie in der vorherigen, ins Beschäftigungsverbot gehe, wie wird mein Gehalt ...

Hallo Frau Bader, Danke für die Beantwortung Elterngeld erhalte ich bis Dezember, meine elternzeit endet aber erst 2025, sodass ich gerne nach dem EG Bezug, noch in der EZ einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen möchte. Muss ich dabei was beachten (ich lese immer von Anzügen, aber das betrifft doch nur, wenn ich noch EG erhalten würde ode ...

Hallo,  ich plane während meiner Elternzeit noch einmal schwanger zu werden. Da ich in einem medizinischen Beruf arbeite, wird bei jeder Schwangerschaft vom AG ein BV ausgesprochen. Wenn ich nun in EZ 50% in TZ arbeite (begrenz auf EZ) und dann ein BV wegen erneuter Schwangerschaft bekomme, bekomme ich dann mein Vollzeitgehalt von vor der EZ od ...

Ich arbeite momentan 15 Stunden Teilzeit in Elternzeit (vertrag seit 01.10 bis 17.06.2025), musste aber hier auch schon in eine andere Abteilung wechseln (vorher Personalreferentin, jetzt Sachbearbeiter Buchhaltung). Gestern habe ich nun einen Aufhebungsvertrag erhalten, da Sie keine Chance sehen, mich weiter zu beschäftigen danach, da mittlerweil ...