Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Berechnungsgrundlage Elterngeld nach vorangegangener Elternzeit & kurzer Arbeit

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Berechnungsgrundlage Elterngeld nach vorangegangener Elternzeit & kurzer Arbeit

conni84

Beitrag melden

Hallo, mein erstes Kind kam am 29.11.2011 zur Welt und ich war somit bis zum 28.11.12 in Elternzeit und im Anschluss habe ich ALG I bezogen ( bis 16.02.2012) da mein vorheriges befristetes Arbeitsverhältnis während der Elternzeit ausgelaufen ist. Nun bin ich zur Zeit wieder im Mutterschutz. Zuvor war ich jetzt vom 17.02.2013 - 27.05.13 im Arbeitsverhältnis und habe Lohn bezogen. Jetzt stellt sich die Frage zur Berechnungsgrundlage des kommenden Elterngeldes, da ich ja in anderen Forenbeiträgen gelesen habe das dafür auch Zeiten vor dem Bezug des ersten Elterngeldes in Frage kommen können. Ist das in meinem Fall auch möglich oder sind es nur die Monate die ich jetzt gearbeitet habe? Mit bestem Dank im Voraus


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Ausgangspunkt für das EG ist das persönliche steuerpflichtige Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes, für dessen Betreuung jetzt Elterngeld beantragt wird. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld (nicht jedoch Zeiten einer verlängerten Elterngeldauszahlung) sowie Monate, in denen aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung oder wegen Wehr- oder Zivildienstzeiten das Einkommen gesunken ist, werden bei der Bestimmung der zwölf Kalendermonate grundsätzlich nicht berücksichtigt. Statt dieser Monate werden zusätzlich weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt. Sollte der Rückgriff auf weiter zurückliegende Monate jedoch nachteilig sein, können die Eltern schriftlich darauf verzichten. Bei Selbstständigen würden die zuvor genannten Monate nur auf Antrag von der Einkommensermittlung ausgenommen und an deren Stelle weiter zurückliegende Monate berücksichtigt. Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Es zählen IMMER die letzten 12 Monate vor der Geburt des Kindes. Davon ausgenommen werden Monate in denen EG bezogen wurde oder schwangerschaftsbedingt weniger Lohn oder Krankengeld gezahlt wurde. Für die Monate die dadurch wegfallen werden Monate herangezogen die direkt vor den 12 Monaten liegen (gleiches Ausschlussprinzip bis man 12 Monate voll hat). Monate in denen ALG1, Hartz IV, Krankengeld aufgrund nicht schwangerschaftsbedingter Erkranung sowie jegliche andere Lohnersatzleistung zählt voll mit rein, werden jedoch IMEMR mit 0,-€ angesetzt. LG Sabine


SumSum076

Beitrag melden

Mit den Daten und normalen Mutterschutzzeiten (Mutterschutz 2 hat im Mai 2013 begonnen) zählen für das zweite Elterngeld die Monate: April 2013 bis Dezember 2012 (= 5 Monate) und noch 7 weitere Monate von vor dem ersten Mutterschutz. Gruß Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Bader! Bei der Berechnung von Elterngeld fallen ja Mutterschutzmonate raus. Bei Beamtinnen allerdings nicht, weil sie weiterhin Bezüge erhalten. Wie ist es nun bei Beamtinnen, die während der Elternzeit ein zweites Kind bekommen. In den Mutterschutzzeiten bekommen die wohl einen Zuschuss von 12,78 Euro, aber zählen diese 0-Eu ...

Hallo Frau Bader ich bin noch bis zum 31.12.2013 in Elternzeit. Ansich wollte ich gern in TZ wieder bei meinem Arbeitgeber weiter arbeiten, aber durch widrige Umstände (Verkauf der Firma an eine andere Firma) ist dies nicht möglich. Es wird auf einen Aufhebungsvertrag mit Abfindungszahlung hinauslaufen. Nun habe ich im Internet den einen oder a ...

Sehr geehrte Frau Bader, 1. Soweit ich es richtig verstanden habe, wird der Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld aus dem NETTOVERDIENST der letzten drei voll abrechnungsfähigen Kalendermonaten ermittelt? 2. Sofern ich meine Elternzeit von Kind 1 zur Wahrung des Mutterschutzes für Kind 2 vorzeitig beendet habe, muss der Arbeitgeber den NE ...

Liebe Frau Bader, ich befinde mich in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Nach der Geburt unseres Sohnes vor einem Jahr habe ich für zwei Jahre Elternzeit beantragt, wohl wissend, dass dieser Zeitraum die Restlaufzeit meines Arbeitsvertrages überschreitet. Innerhalb der Elternzeit bin ich nun Teilzeit tätig und verdiene weniger als die Hälfte a ...

Wir erwarten im November 2017 unser 2. Kind. Unser erstes Kind wurde im Oktober 2015 geboren. Meine Elternzeit für Kind 1 läuft noch bis Juni 2016, danach endet das Arbeitsverhältnis. Somit bin ich ab Juli ohne Arbeitgeber. In der Elternzeit von Kind 1 habe ich Elterngeld Plus mit einer Teilzeitbeschäftigung. Wie errechnet sich das Elterngeld ...

Hallo Frau Bader, Unser erstes Kind wird im Juli geboren und ich möchte nun langsam die Dokumente für Elternzeit / Elterngeld vorbereiten und spiele gedanklich auch ein paar Szenarien durch..... Könnten Sie mir bitte sagen, ob ich alles richtig verstanden habe? 1. Ich muss Elternzeit 7 Wochen vor Beginn der Elternzeit beim AG anmelden und die ...

Guten Tag, ich befinde mich momentan in Teilzeit in Elternzeit. Ich habe am 3.1. angefangen, Teilzeit in Elternzeit zu arbeiten. Ich bin Anfang Februar schwer erkrankt und erhalte bisher Krankengeld. Da der Januar kein vollständiger Abrechnungsmonat ist, ergibt sich die Frage, ob die Berechnungsgrundlage für das Krankengeld der letzte vollstä ...

Hallo Frau Bader, ich habe folgendes Anliegen, bis zum 31.07.2020 befand ich mich offiziell in der Elternzeit (2Jahre), im März bin ich erneut schwanger geworden. Leider wurde ich von Anfang an in dieser Schwangerschaft von Komplikationen begleitet, sodass ein Wiedereinstieg in den Beruf ( Einzelhandelskauffrau) undenkbar wäre, dementsprechend h ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich wende mich an Sie mit einer Frage zur Urlaubsregelung im Anschluss an meine Elternzeit, die Ende September dieses Jahres ausläuft. Im Jahr 2024 habe ich lediglich 5 Urlaubstage nehmen können, bevor ich aufgrund schwangerschaftsbedingter Erkrankung durchgehend krankgeschrieben wurde. Ein weiterer Urlaubsabbau war ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...