Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Berechnung Nutzungsentschädigung

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Berechnung Nutzungsentschädigung

Alexis86

Beitrag melden

Guten Tag Frau Bader, ich besitze mit meinem Ex- Partner (nicht verheiratet) ein gemeinsames Haus. Ich wohne mit den beiden gemeinsamen Kindern noch im Haus und muss somit Nutzungentschädigung bezahlen. Der Vater hat seine kompletten Sachen im Haus gelassen! Seine Klamotten (er hat sich anscheinend komplett neu eingekleidet), die kompletten Unterlagen seiner Firma, das Material seiner Firma lagert im Hof und in unserer Scheune. Mir wurde gesagt, dass ich den Betrag zahlen muss, der an Miete verlangt werden kann. Muss ich aber den kompletten Betrag zahlen, auch wenn er noch sein ganzes Zeugs hier lagert? Er hat auch noch einen Schlüssel und geht regelmäßig ein und aus, das erkenne ich daran, dass er immer wieder Post mitnimmt, die ich ins Haus lege. Ich habe ihn im März diesen Jahres zwangsabgemeldet, da er sich auch nicht umgemeldet hat, obwohl er Novermeber'17 'ausgezogen' ist. Ich habe jedoch erst fest gestellt, dass er sich nicht umgemeldet hat, als ich Steuerklasse 2 beantragen wollte. Nach was genau wird diese Nutzungsentschädigung nun berechnet? Vielen Dank und freundliche Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Sie meinen das Entgelt für die Wohnungsüberlassung, § 1361b Abs.3 S.2 BGB ? Diese spielt nur eine Rolle, wenn kein Trennungsunterhalt verlangt wird, dort wird das nämlich als Wohnvorteil berücksichtigt. Als nächstes ist zu prüfen, ob es dem Partner, der wohnen bleibt, überhaupt finanziell möglich und auch zumutbarist, eine Entschädigung zu zahlen. Die Höhe richtet sich nach den wirtschaftlichen Verhältnissen dessen, der in der Wohnung wohnen bleibt. Erst nach dem Trennungsjahr wird er an der objektiven Miete zu messen sein. Die Frage, ob die Tatsache, dass noch Sachen von ihm dort liegen, eine Rolle spielen, ist schwierig zu beurteilen und hängt davon ab, wie viel es ist. Rein theoretisch könnte man die Sachen in einen Raum räumen und diesen dann eben bei der Nutzungsentschädigung heraus rechnen. Liebe Grüße NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Sie schrieben mir, dass der alte Vertrag nach Ende der EZ wieder auflebt und die dortigen Einkünfte Grundlage für das neue EG sind. Ich war 3 Jahre in Elternzeit, diese endete 25 Tage vor Beginn des Mutterschutzes für mein zweites Kind. Von den 12 relevanten Ka ...

Guten Tag,  die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet.  Steht mir nun für die Berechnung de ...

Hallo,  vielen Dank für die Möglichkeit hier eine Frage zu stellen.  Mir wurden bis einschließlich März 2024 monatlich eine Inflationsprämie in Höhe von 220 € gezahlt. Wird diese bei der Berechnung des Mutterschutzlohnes berücksichtigt?  Weiterhin frage ich mich wie es um das Krankengeld stehen würde. Ich war bereits 2 Wochen aufgrund von ...

Hallo Frau Bader, Ich hatte im Juli eine Fehlgeburt und war danach 8 Wochen krankgeschrieben. Nun bin ich wieder Schwanger. Da ich Erzieherin bin muss ich direkt ins Beschäftigungsverbot. Nun ist meine Frage wie dies berechnet wird wenn ich von den 13 Wochen, 2 Wochen Krankengeld bezogen habe. Bekomm ich für diese 2 Wochen nur  die 65 % oder 10 ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine kleine Tochter ist am 19.03.2023 geboren, ich (und mein Mann) habe(n) für den Zeitraum  19.06.24 bis zum 18.10.2024 den Partnerschaftsbonus beantragt (also für 4 Lebensmonate) .Meinen Arbeitsvertrag habe ich für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 neu aufsetzen lassen mit durchschnittlichen 24 Stunden in der ...

Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...

Hallo Frau Bader,  zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber   Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...

Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot.  Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt.  Eigentlich war ...

Liebe Frau Bader, ich bin bis einschließlich Januar mehrere Monate aufgrund einer Erkrankung im Krankengeldbezug gewesen. Nach meiner Genesung habe ich ab Februar ganz normal meine Arbeit wieder aufgenommen. Ende Februar/Anfang März bin ich schwanger geworden. Nachdem ich in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch einmal wegen schwangerschaf ...