Mitglied inaktiv
Sehr geehrte Frau Bader, letztes Jahr habe ich mit meinem Chef eine schriftliche Vereinbarung geschlossen, dass ich 25 % meiner bisherigen Stunden ab 01.09. wieder arbeite. Am Montag war ich das erste Mal im Büro, um mir einen Überblick zu verschaffen. Aussage war: Momentan keine Arbeit, soll das erste Mal am 26.09. kommen. Wie das mit der Abrechnung läuft muss geschaut werden. In der schriftlichen Vereinbarung ist außerdem festgehalten, dass ich 25 % meines bisherigen Lohnes erhalten soll. Ich habe mir vorgenommen am 26.09. mit meinem Chef über dieses Thema zu reden. Aber was ist, wenn das Gespräch nicht so läuft, wie ich mir das vorgestellt habe? Kann ich das Arbeitsverhältnis von meiner Seite aus kündigen? Welche Konsequenzen hat das für mich? Kann ich meinem Chef vorschlagen, dass er von seiner Seite aus das Arbeitsverhältnis beendet? Oder besteht generell Kündigungsschutz in der Elternzeit? Eine Info vielleicht noch: der Betrieb hat mit meinem Chef und mir 12 Mitarbeiter. Vielen Dank fürs Zulesen. Liebe Grüße Jana P.S.: Unser Tochter ist im April 2005 geboren, Elternzeit für 3 Jahre voll beantragt.
Hallo, Murmeline hat recht! Gruß, NB
Mitglied inaktiv
"Kündigungsschutz" bedeutet, dass ein Arbeitnehmer in bestimmten Situationen, wie z. B. Elternzeit, vor einer von ihm nicht gewollten Kündigung geschützt werden soll. Wenn eine Kündigung im gegenseitigen Einvernehmen erfolgt, ist es ja ein anderer Sachverhalt. Jedoch würde ich niemals selber kündigen, da es beim ALG zu einer Sperrzeit führt. Zum Thema Einkommen: Du bist zur Arbeit erschienen und stellst dem Chef Deine Arbeitskraft zur Verfügung - ob nun Arbeit da ist oder nicht. Solange das Beschäftigungsverhältnis ungekündigt fortbesteht, steht Dir also auch der Lohn für die vereinbarte Stundenzahl zu.
Mitglied inaktiv
Du hast ja dann Elternzeit bis April 2008. Schon aus diesem Grunde würde ich nicht kündigen - wer weiß denn, was 2008 ist und ob Du dann nicht vielleicht froh bist, die Stelle noch zu haben (wir können alle nicht in die Zukunft sehen). Mein Rat: kündige nicht selber (wg. Sperrzeit), und lass Dich auch vom Chef nur dann kündigen, wenn Du Dir definitiv sicher bist, dass Du nach Ende der Elternzeit auf gar keinen Fall mehr in dieser Firma arbeiten willst.
Mitglied inaktiv
Hallo Murmeline, das hat mir schon sehr geholfen. Das mit der Sperrzeit würde ich noch überleben. Ich stand schon zwei Mal vor der Entscheidung, ob ich die Firma verlasse oder nicht. Aller guten Dinge sind 3 :? Ich habe auch ehrlich gesagt nicht das Gefühl, dass ich nach der Elternzeit noch in dieser Firma arbeiten werde. Ich denke, dass ich mit Ende der Elternzeit wohl auch meine Kündigung im Briefkasten haben werde. Aber trotzdem erstmal Danke! Liebe Grüße Jana
Ähnliche Fragen
Hallo, Welches Amt ist für die Beantwortung spezifischer Fragen zu o. g. Thema zuständig?
Frage Nummer 1: laut Arbeitsrecht siehe z.B. Internetseite: http://www.erwin-denzler.de/arbeitsrecht.html stehen auch Minijobberinnen Tariflohn zu wenn dieser in einer Arztpraxis gültig sind. Kann es sein das der Chef einen Teil des Betriebes tariflich bezahlt und mich als Minnijobberin weit unter Tarif bezahlt? In der Praxis werden offiziell keine ...
Sehr geehrte Frau Bader, Seit kurzem arbeite ich beim DRK als Gesundheits- und Krankenpflegerin während der Elternzeit 30 Std. die Woche. Ich habe keinen Schichtdienst und die Wochenenden frei. Ich arbeite i.d.R. Mo-Fr von 8.00-16.30 h. Unser Sohn (16 Monate) geht von 07.30-17.00 Täglich in die KITA. Mein Lebensgefährte und Vater unseren gemeins ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit ist im November diesen Jahres seit 2 Jahren vorbei. Ich bin damals für 3 Jahre in Elternzeit gegangen, nach der Elternzeit wollte ich nicht zurückkehren und mein Arbeitgeber hatte auch als Ersatz für mich eine Azubi eingestellt, die dann übernommen wurde. Somit waren wir Beide zufrieden und es gab keine ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit noch in Elternzeit und wollte ab 1.10.25 wieder in Teilzeit in Elternzeit bei meinem derzeitigen Arbeitgeber starten. Nun ist es so, dass ich vor der Schwangerschaft bereits unter Depressionen - auch durch meinen derzeitigen Arbeitgeber bedingt - litt. Eigentlich möchte ich nicht mehr zu me ...
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?
- Angeblich permanenter Läusebefall in Kita